Frauen
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
-
26 Frauen im September in der Türkei ermordet
In der Türkei sind im September 26 Frauen von Männern erschossen, erstochen, erwürgt, aus der Höhe herabgestoßen, zu Tode geprügelt oder verbrannt worden. Das ist die Femizid-Bilanz der Plattform „Frauenmorde stoppen!“.
-
Vergewaltiger sieht seine Ehre verletzt: Geldstrafe
Der türkische Unteroffizier Musa Orhan, der die Kurdin Ipek Er vergewaltigt und in den Selbstmord getrieben hat, ist weiterhin frei. Die Schauspielerin Ezgi Mola ist wegen Beleidigung verurteilt worden, weil sie ihn als Vergewaltiger bezeichnet hat.
-
Hewlêr: Kein Lebenszeichen von Ciwana Ebdulbaqî
Oppositionelle werden in Südkurdistan ohne Rechtsgrundlage inhaftiert. Von der vor zwei Monaten in Hewlêr festgenommenen RJAK-Aktivistin Ciwana Ebdulbaqî gibt es nach wie vor kein Lebenszeichen. Ihr Rechtsbeistand wurde von der PDK abgewiesen.
-
Kerkûk: 50 Frauenselbstmorde in sechs Monaten
Im Irak und in Südkurdistan wird eine Zunahme von Frauenselbstmorden und Fällen von Gewalt gegen Frauen beobachtet. In Kerkûk haben sich innerhalb von sechs Monaten fünfzig Frauen das Leben genommen.
-
Ansteigende Gewalt gegen Frauen in Südkurdistan
In Südkurdistan wird eine steigende Tendenz von Gewalt gegen Frauen beobachtet. Nach offiziellen Angaben sind in den vergangenen beiden Monaten 2520 Fälle von Gewalt an Frauen registriert worden.
-
Aarau: Frauenrat prangert türkische Chemiewaffen an
Der kurdische Frauenrat Rojbîn hat politische Parteien und zivilgesellschaftliche Organisationen in Aarau besucht, um über den Einsatz von Chemiewaffen durch den türkischen Staat in Kurdistan zu informieren.
-
Anwältin Nurcan Kaya wegen Terrorpropaganda verurteilt
Wegen Twitter-Beiträgen aus den Jahren zwischen 2014 und 2020 mit regierungskritischem und antimilitaristischem Inhalt ist die kurdische Rechtsanwältin Nurcan Kaya in der Türkei zu einer Haftstrafe nach dem Antiterrorgesetz verurteilt worden.
-
Biografie von Uta Schneiderbanger auf Türkisch erschienen
Der kurdische Verlag Meyman hat die Biografie der Internationalistin Uta Schneiderbanger in türkischer Übersetzung herausgegeben. „Mit Kampf und Liebe in eine neue Zeit – Nûdem“ zeichnet das Leben einer bemerkenswerten, mutigen und vielseitigen Frau nach.
-
Uta Doxuruzgarî: Dann können wir ein freies Leben aufbauen
Uta Doxuruzgarî stammt aus Ostkurdistan und sagt: „Frauen müssen sich gegen das patriarchale System wehren. Sie müssen sich organisieren und kämpfen. Auch die Frauen in Afghanistan müssen vereint gegen das Taliban-Regime vorgehen.“
-
HDP-Konferenz: Frauen in der Kommunalverwaltung
Auf einer vom Kommunalausschuss der HDP ausgerichteten Frauenkonferenz in Ankara haben Politikerinnen, Aktivistinnen und Vertreterinnen zivilgesellschaftlicher Organisationen über Gendergerechtigkeit und Basisdemokratie diskutiert.
-
Zapatistisch-kurdisches Frauentreffen in Frankfurt
Zapatistische Delegierte der „Reise für das Leben“ sind in Frankfurt zu einem Austausch über Möglichkeiten eines gemeinsamen Kampfes mit Aktivistinnen des kurdischen Frauenrats Amara und der Kampagne „Women Defend Rojava“ zusammengetroffen.
-
Internationaler „Safe Abortion Day“ am 28. September
Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung lädt anlässlich des Aktionstages zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen am 28. September zu einem Vortrag bei den Passauer Wochen zur Demokratie ein. In rund 50 Städten wird es Aktionen geben.
-
-
Figen Aras aus dem Gefängnis entlassen
Figen Aras ist nach fünfmonatiger Untersuchungshaft aus dem Gefängnis in Amed entlassen worden. Die langjährige Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung war im April im Zuge des Repressionsschlags gegen den Frauenverein Rosa verhaftet worden.
-
-
„In diesem Sinne: Jin – Jiyan – Azadî!“
Vertreter:innen der „Women Defend Rojava“-Komitees aus Deutschland sind mit Asya Abdullah vom Frauendachverband Kongreya Star zusammengetroffen, um sich über die gemeinsame Arbeit und Perspektiven auszutauschen.
-
-
-
-
Friedensmütter appellieren an PDK
Aktivistinnen der Friedensmütter-Initiative aus Nordkurdistan appellieren an den Barzanî-Clan, einen „Bruderkrieg“ zu verhindern. Die Mütter in Südkurdistan sollten eine Brücke der Geschwisterlichkeit bilden, fordern die Frauen.