Frauen
Alle Meldungen
-
In der Türkei inhaftierte Çiçek Kobanê zwangsverlegt
Die nach ihrer Verschleppung aus Rojava in der Türkei zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilte YPJ-Kämpferin Çiçek Kobanê wurde zwangsverlegt. Sie ist nicht mehr in Riha, sondern in einem Gefängnis im 500 Kilometer entfernten Ezirgan untergebracht.
-
Kongra Star: Die Revolution von Rojava nach außen tragen
Rûken Ehmed beschreibt im Interview die diplomatische Arbeit des Frauenverbands Kongra Star in Nord- und Ostsyrien: „Wir wollen die Revolution von Rojava nach außen tragen und vor allem Frauen im Nahen Osten und in Afrika erreichen.“
-
-
Botschaft zum 8. März von Kämpferinnen der YJA Star
Anlässlich des 8. März erklärt die Guerillakämpferin Delîla, der Kampf in den Bergen gebe den Frauen Kraft und Moral. Ihre Genossin Sorxîn Kobanê fügte an: „Kommt in die Berge, zerstört das Patriarchat.“
-
Kurdische Frauenbewegung zieht Bilanz zum 8. März
„Der Frauenkampf hat heute eine Schwelle erreicht, von der es schwer ist, zurückzukehren. Wir können dieses tyrannische System stürzen, wenn wir uns stärker organisieren und eine gemeinsame Kampflinie entwickeln“, erklärt die KJK.
-
-
-
-
Raqqa: Militärzeremonie der YPJ zum 8. März
In Raqqa haben hunderte YPJ-Kämpferinnen anlässlich des Weltfrauentags eine militärische Zeremonie abgehalten. Danach zogen sie zum Al-Naim-Platz, wo der IS während der Besatzung der Stadt öffentliche Hinrichtungen durchführte, und schwenkten ihre Fahnen.
-
Tanzende Frauen in Iran festgenommen
In Iran sind zwei junge Frauen wegen eines Tanzvideos festgenommen worden. Sie waren als Haji Firouz verkleidet, einer volkstümlichen Figur, die der Tradition nach mit Musik und Tanz in den Straßen das am 20. März beginnende persische Neujahr ankündigt.
-
Vom IS versklavte Frauen führen heute die Gesellschaft an
Frauen in Raqqa, die unter der IS-Herrschaft entrechtet und versklavt wurden, führen heute die Gesellschaft an. „Sie sind kämpferisch und revolutionär. Alle Frauen sollten sich ihrer eigenen Kraft bewusst sein“, sagt Hibe Mihemed vom Frauenrat Syriens.
-
-
-
Rojava: Frauen gegen Krieg, Besatzung und Isolation
In der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien sind Frauen am 8. März unter dem Motto „Wir lassen die Politik des Völkermords, der Besatzung und der Isolation mit dem Willen freier Frauen scheitern“ auf die Straßen gegangen.
-
8. März in Amed: Jin Jiyan Azadî!
Auf einer Kundgebung zum 8. März in Amed haben Tausende Frauen an die im Iran ermordete Kurdin Jina Amini und die inhaftierte ehemalige Oberbürgermeisterin Gülten Kışanak erinnert und sich mit Frauenkämpfen in anderen Ländern solidarisiert.
-
8. März bei der Guerilla in Kurdistan
In den Bergen Kurdistans sind Guerillakämpferinnen zusammengetroffen, um gemeinsam den Weltfrauentag 8. März zu feiern. Für die Frauenguerilla YJA Star ist die Fähigkeit zur Selbstverteidigung für alle Frauen erforderlich.
-
-
Women Defend Rojava: Gemeinsam verteidigen wir das Leben!
Die Kampagne Women Defend Rojava ruft dazu auf, die weltweite Frauenrevolution voranzutreiben und zu verteidigen: „Lasst uns die internationale Solidarität an jedem Ort spürbar machen! Jin Jiyan Azadî – Gemeinsam verteidigen wir das Leben!“
-
CENÎ: In Solidarität und Kampf – Jin Jiyan Azadî
Seit dem ersten Internationalen Frauentag im Jahr 1911 haben Frauen weltweit diesen Tag genutzt, um für ihre Rechte und Freiheiten einzutreten. Von Anfang an war der Kampf gegen den Kapitalismus ein wesentlicher Bestandteil des Frauenkampftags.
-
KON-MED ruft zu Aktionen am 8. März auf
Die Ko-Vorsitzende des Dachverbands KON-MED, Ruken Akça, ruft kurdische Frauen dazu auf, sich zum 8. März überall an den Aktionen gegen das Patriarchat zu beteiligen.
-
-
-
-
YJA Star: Wir beharren auf einem freien Leben
Die Kommandantur der YJA Star erklärt anlässlich des 8. März: „Eine mit Selbstverteidigungsbewusstsein bewaffnete Frau ist der beste Widerstand gegen das Tag für Tag Frauen mordende Patriarchat.“
-
KJK an RAWA: Euer Kampf ist unser Kampf
„Wir kämpfen gegen verschiedene Versionen desselben Systems. Als eure Schwestern sagen wir: Wir haben nichts zu verlieren, aber wir haben ein freies Leben und eine ganze Welt zu gewinnen“, erklärt die KJK in einer Grußbotschaft zum 8. März an RAWA.