Frauen
Das 16. Zilan-Frauenfestival findet am 18. Juni unter dem Motto „Wehr dich! Organisiere dich! Lebe deine Freiheit!“ in Frankfurt statt. Das Festival ist die größte Veranstaltung der kurdischen Frauenbewegung in Deutschland.
Alle Meldungen
-
-
Frauenverteidigungsnetzwerk mobilisiert zum 25. November
Mit einer kämpferischen Kundgebung am Hafen von Kadıköy haben Aktivistinnen des Istanbuler Frauenverteidigungsnetzwerks zum 25. November mobilisiert: „Wir erheben unseren Ruf von Frau zu Frau: Du, ich, sie, wir; gemeinsam zum Widerstand!“
-
-
-
Başak Demirtaş zu Haftstrafe verurteilt
Başak Demirtaş ist in Amed zu zweieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Ihre Verteidiger:innen bezeichnen das Urteil als offenen Rechtsbruch, der Frauenrat der HDP geht von einem juristisch verbrämten Rachefeldzug aus.
-
Friedensmütter protestieren an türkisch-irakischer Grenze
Aktivistinnen der Friedensmütter-Initiative aus Nordkurdistan haben eine Demonstration zum Grenzübergang Habur durchgeführt und gegen Krieg, Chemiewaffen und den Umgang mit den Leichen gefallener Guerillakämpfer:innen protestiert.
-
-
„Eine Revolution wird mit Widerstand geschaffen“
Kämpferinnen der Frauenguerilla YJA Star erinnern an die historische Bedeutung der Kommandantin Bêrîtan Hêvî für den Widerstandsgeist von Frauen und betonen ihre Entschlossenheit, die Region bis zum Sieg zu verteidigen.
-
Feministischer Widerstand gegen das PKK-Verbot
Seit der Gründung der PKK ist der Frauenbefreiungskampf ein wichtiger Pfeiler in dem Kampf für ein freies und selbstbestimmtes Leben. Die Kampagne Women Defend Rojava ruft zur Teilnahme an den Aktionstagen gegen das PKK-Verbot in Deutschland auf.
-
Frauensolidarität für Emine Şenyaşar
Seit acht Monaten fordert Emine Şenyaşar vor dem Gerichtsgebäude in Riha Gerechtigkeit für ihren von Personenschützern eines AKP-Politikers ermordeten Mann und ihre Söhne ein. Heute wurde sie bei ihrem beharrlichen Kampf von den Friedensmüttern begleitet.
-
Anja Flach informiert im Prosfygika über Frauenrevolution
Das Prosfygika ist eine selbstverwaltete Nachbarschaft im Zentrum von Athen. Hier informierte die Hamburger Ethnologin Anja Flach ein breit aufgestelltes Publikum über die Frauenrevolution in Rojava und die derzeitige Lage in Kurdistan.
-
-
-
-
Proteste gegen türkische Chemiewaffen
In Frankfurt und Darmstadt haben kurdische Frauenorganisationen gegen die türkischen Chemiewaffenangriffe in Südkurdistan protestiert und ein Eingreifen gegen die Kriegsverbrechen gefordert.
-
-
-
-
„Türkische Justiz fördert Femizide“
Die Anwältin Elif Tirenç Ulaş vom Frauenverein Rosa sieht in den Urteilen der Justiz zu Femiziden eine „Straflosigkeit, die Frauenmorde fördert“. Nur durch organisierten Frauenkampf könne diese Entwicklung gestoppt werden.
-
Ein Fahrradteam für Frauen und Mädchen in Qamişlo
Seit inzwischen einem Jahr hat Qamişlo sein erstes Radsportteam für Frauen und Mädchen – ein Novum und ein Tabubruch. Mittlerweile brechen immer mehr Frauen mit der Gesellschaft und setzen sich auf ein Fahrrad.
-
Neue Ausgabe von Xwebûn erschienen
Schwerpunkte der neuen Ausgabe von Xwebûn, einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift von in Europa lebenden jungen Frauen, sind die Institution Familie, die vom Staat als ideologischer Apparat genutzt wird, und die Kämpfe junger Frauen dagegen.
-
HDP-Politikerin Sevim Akdağ in Edirne verhaftet
Weil sie gegen gerichtlich angeordnete Meldeauflagen verstoßen haben soll, ist die kurdische Aktivistin Sevim Akdağ im Westen der Türkei verhaftet worden. Die Ko-Sprecherin des HDP-Jugendrats wurde erst im Juni aus der U-Haft entlassen.
-
„F-Sitzung“ fordert Strafaussetzung für Aysel Tuğluk
Die IHD-Gefängniskommission fordert eine Strafaussetzung für Aysel Tuğluk. Die kurdische Politikerin ist im Gefängnis an Demenz erkrankt und kann sich nicht mehr eigenständig versorgen. Trotz festgestellter Haftunfähigkeit wird sie nicht entlassen.
-
Türkei: Neue Gesetzespakete gegen Frauen
Die HDP-Abgeordnete Züleyha Gülüm sagt, das „fünfte Gesetzespaket“, das sich auf der Tagesordnung der türkischen Regierung befinde, würde Frauen, die Gewalt erfahren, die Scheidung erschweren und Kinder zum Missbrauch verurteilen.
-
Rechtsanwältin in Efrîn vom MIT verschleppt
Die kurdische Rechtsanwältin Necah Omer Eros ist in Efrîn vom türkischen Geheimdienst und als „Zivilpolizei“ deklarierten Dschihadisten verschleppt worden. Offenbar wird ihr die Zusammenarbeit mit der Autonomieverwaltung vorgeworfen.