Frauen

Alle Meldungen

  • Kurdische Frauenbewegung in Europa ruft zu Protesten auf  

    Nach dem tödlichen Anschlag einer türkischen Kampfdrohne auf kurdische Journalistinnen in der Kurdistan-Region des Irak ruft der Frauenverband TJK-E zu Protesten in Europa auf und appelliert an die internationale Gemeinschaft.
  • Feminizid an Yüksel Yargan: Prozessauftakt in Duisburg  

    Yüksel Yargan wurde Anfang des Jahres mit 27 Messerstichen ermordet. In Duisburg hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder begonnen. Vor dem Landgericht protestierten Aktivistinnen gegen Feminizide.
  • Ein Nachruf auf Zerge Cinêd 

    Die 75-jährige Zerge Cinêd erlag einem Herzinfarkt. Ihre Geschichte steht für das Leid, den Schmerz und den Widerstand des kurdischen Volkes. Cinêd hat das Massaker von Berxbotan überlebt und selbst an vorderster Front gekämpft.
  • Kampf gegen Gewalt an Frauen in Amed 

    Die Stadt Amed hat mit der örtlichen Anwaltskammer eine Vereinbarung für den gemeinsamen Kampf gegen Gewalt an Frauen getroffen. Gewaltopfer sollen juristisch unterstützt und das städtische Personal entsprechend geschult werden.
  • Celle: Gedenkaktion gegen Femizid 

    In Celle haben Aktivist:innen der feministischen Organisierung: „Gemeinsam kämpfen!“ Laila K. gedacht. Laila K. war von ihrem Ehemann ermordet worden.
  • DEM-Frauen fordern Bürgermeister zum Rücktritt auf  

    Der Frauenrat der DEM-Partei fordert den Ko-Bürgermeister von Avkevir zum Rücktritt auf. Mehmet Ali Budak habe Ko-Bürgermeisterin Cemile Duman bedroht und grundlegende Prinzipien verraten.
  • YPJ verurteilen Vergewaltigungsmord in Indien 

    „Vielleicht ist hier die Schnittstelle zwischen der Kultur der Gewalt und des Missbrauchs und einer neuen, notwendigen Kultur des gesellschaftlichen Wandels, um Frauen in allen Lebensbereichen zu schützen.“
  • Frauenverbände verurteilen Gewalt gegen DEM-Abgeordnete 

    Bei einer von AKP-Abgeordneten provozierten Schlägerei im türkischen Parlament wurde die DEM-Abgeordnete Gülistan Kılıç Koçyiğit verletzt. Frauenverbände verurteilten die Gewalt auf das Schärfste.
  • AKP-Regime plant religiösen Zugriff auf Familien 

    Der türkische Staat plant ein religiöses Blockwartsystem. Frauenorganisationen befürchten angesichts der Pläne des Ministeriums für Familie und soziale Dienste eine Zunahme der Feminizide.
  • Mit „Jin Jiyan Azadî“ gegen Vergewaltigung und Ermordung in Indien 

    Die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Medizinerin hat in Indien eine heftige Protestwelle ausgelöst, es wird „Jin Jiyan Azadî“ skandiert. Die Frauenkoordination in der DAANES verurteilte die Tat als „Akt im schmutzigen Krieg gegen Frauen“.
  • Marseille: „Hinrichtung von Pakhshan Azizi verhindern!“ 

    In Marseille haben Aktivistinnen auf die drohende Hinrichtung von Pakhshan Azizi im Iran aufmerksam gemacht und die Freilassung aller politischen Gefangenen des Mullah-Regimes gefordert.
  • Solidarität mit den Frauen Afghanistans 

    Die kurdische Frauenbewegung TJA hat drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban den Kampf afghanischer Frauen gewürdigt und erklärt: „Trotz der vom nationalstaatlichen Faschismus auferlegten Grenzen werden wir weiterhin Seite an Seite stehen.“
  • TJA verurteilt Mord an Pinar Bayrak 

    Pinar Bayrak ist nach jahrelanger systematischer Gewalt von ihrem Ehemann ermordet worden. Aktivistinnen der Frauenbewegung TJA haben ihre in Şirnex lebende Familie besucht und den Feminizid verurteilt.
  • Protest gegen Todesstrafe vor iranischer Botschaft in Pretoria 

    Vor der iranischen Botschaft in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria haben Frauen im Rahmen der Kampagne „Nein zu Hinrichtungen, Ja zum freien Leben" gegen die im Iran verhängten Todesurteile gegen Pakhshan Azizi und Sharifeh Mohammadi protestiert.
  • Systematischer Feminizid in türkischer Besatzungszone 

    Die Spirale der Gewalt in den von der Türkei besetzten Gebieten in Nordsyrien dreht sich immer weiter. Frauen werden systematisch verfolgt, weil sie die Revolution in Rojava angeführt haben, sagt Rihan Temo vom Verband Kongra Star.
  • Jineolojî-Camp in Katalonien: Solidarität mit Şengal 

    Die Teilnehmenden an einem Jineolojî-Camp in Katalonien haben zum zehnten Jahrestag des Völkermords und Feminizids in Şengal eine Solidaritätserklärung für ezidische Frauen und ihren Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung abgegeben.
  • Fünf Jahre in IS-Gefangenschaft 

    Sual Seyfo Xelef war fünf Jahre in IS-Gefangenschaft. Sie befindet sich nun auf der Suche nach ihrer Tochter, die 2014 zwei Jahre alt war. Die IS-Söldner hatten Mutter und Tochter getrennt.
  • YPJ: Bis die letzte Ezidin befreit ist 

    Die vom IS verschleppten Ezidinnen zu befreien, ist eine moralische und humanitäre Verpflichtung. „Für uns ist es eine vorrangige Aufgabe und wir kämpfen im Bewusstsein unserer Verantwortung“, erklärt die YPJ-Kommandantur.
  • „Leben bedeutet Widerstand zu leisten“ 

    Nalin Ciftci ist eine 23-jährige Ezidin, die als Content Creatorin auf den Plattformen Instagram und TikTok aktiv ist. Mit der Journalistin Dîlan Karacadag hat sie über ihre Motivation gesprochen.
  • Kongra Star protestiert gegen Todesurteile im Iran 

    Der Frauenverband Kongra Star hat gegen die Todesurteile gegen Aktivistinnen im Iran protestiert und Frauen weltweit zum gemeinsamen Kampf gegen staatliche Morde und patriarchale Herrschaft aufgerufen.
  • Aufruf zu Aktionen gegen Annexionskrieg in Südkurdistan 

    „Stoppt den Annexionskrieg der Türkei“ – Cenî, WDR, Gemeinsam kämpfen und KJAR fordern demokratische Kräfte zu Aktionen gegen die türkische Besatzung in Südkurdistan auf.
  • Erinnerung an Hêvî Gabar 

    Zum vierten Todestag von Hêvî Gabar haben junge Frauen an die in Berlin verstorbene Freiheitskämpferin erinnert.
  • TJK-E ruft zum Kampf gegen das iranische Regime auf  

    Nach den Todesurteilen gegen Aktivistinnen im Iran ruft die Kurdische Frauenbewegung in Europa (TJK-E) zum gemeinsamen Kampf gegen das Mullah-Regime auf und erklärt: „Die Frauen Kurdistans werden sich der patriarchalen Mentalität nicht beugen.“
  • Iran: KJAR verurteilt Todesstrafe gegen Aktivistinnen 

    Die Gemeinschaft der freien Frauen Ostkurdistans hat die Todesstrafe gegen Pakhshan Azizi und Sharifeh Mohammadi in Iran scharf verurteilt. Mit der Eskalation seiner Todespolitik übe das Regime Rache an den Vorreiterinnen der „Jin Jiyan Azadî“-Revolution.
  • Kundgebung gegen Feminizide am Hamburger Widerstandsplatz 

    „Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu ermorden. Jeden dritten Tag gelingt es.“ Mehr als hundert Menschen haben in Hamburg gegen Feminizide demonstriert.