„Frieden und demokratische Gesellschaft gehören zusammen“
Unter dem Titel „Alevitische Frauen sprechen über Frieden und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft“ fand in Dersim (tr. Tunceli) ein Austausch zwischen Frauen statt, organisiert vom Frauenrat der DEM-Partei und dem Dachverband der demokratischen Alevitenvereine (DAD). Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Rolle der Frauen im aktuellen politischen Transformationsprozess sowie die Verbindung von Frieden und Demokratie.
An dem Treffen nahmen die Sprecherin des Frauenrats der DEM-Partei, Halide Türkoğlu, die Ko-Vorsitzende von DAD, Kadriye Doğan, sowie die Ko-Sprecherin für Völker und Glaubensgemeinschaften der DEM, Yüksel Mutlu, teil.
„Frieden ist für Alevit:innen überlebenswichtig“
Kadriye Doğan betonte die historische und aktuelle Bedeutung des Friedens für die Alevit:innen: „Wir befinden uns in einer Zeit, in der das Ende des Krieges möglich erscheint. Was Dersim einst erlebt hat, durchlebt heute Syrien. Deshalb ist Frieden für uns besonders wichtig. Die alevitische Gemeinschaft gehört zu denjenigen, die am dringendsten Frieden benötigen. Nur durch Frieden können wir unseren Traum von einer ‚Stadt des Einvernehmens‘ verwirklichen.“

Türkoğlu: „Demokratische Gesellschaft muss erkämpft werden“
In ihrer Rede unterstrich Halide Türkoğlu, dass Frieden und der Aufbau einer demokratischen Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden seien: „Wenn wir von Frieden sprechen, sprechen wir gleichzeitig von einer demokratischen Gesellschaft. Diese beiden Konzepte müssen miteinander verflochten sein. Es wird nicht über Nacht alles anders – aber wir wissen, dass es ein Kampf ist. Wir müssen die gegenwärtige Situation auch aus der Perspektive der Frauen betrachten. Wo stehen die Frauen im Wandel? Welche Rolle werden sie in diesem Prozess einnehmen? Wir sagen: Demokratie ist für alle notwendig.“
Frauenbegegnungen für Frieden
Im Anschluss an die öffentlichen Redebeiträge wurde das Treffen unter Ausschluss der Presse fortgesetzt. Das Format verstand sich als Teil einer breiten Kampagne der DEM-Partei, die den gesellschaftlichen Dialog über Frieden, Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe stärken soll – insbesondere mit Blick auf Frauen und religiöse wie ethnische Minderheiten. Dazu findet seit letzter Woche die Veranstaltungsreihe „Frauenbegegnungen für Frieden und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft“ statt.