„Dialoge für ein freies Leben“: Kurdische Frauenbewegung ruft zu Aktionstag auf

Die TJK-E ruft für den 3. Mai zu einem Aktionstag unter dem Titel „Dialoge für ein freies Leben“ auf. Damit soll die Forderung nach einem Ende von Abdullah Öcalans Isolationshaft und die Anerkennung seiner Rolle in einem Friedensprozess bekräftigt werden.

Freiheit für Abdullah Öcalan

Die Kurdische Frauenbewegung in Europa (TJK-E) hat für den 3. Mai zu einem Aktionstag unter dem Titel „Dialoge für ein freies Leben“ aufgerufen. In zahlreichen Städten Europas sollen Veranstaltungen, Protestaktionen und öffentliche Dialogformate stattfinden. Ziel ist es, auf die anhaltende Inhaftierung des in der Türkei in politischer Geiselhaft gehaltenen PKK-Begründer Abdullah Öcalan aufmerksam zu machen und eine politische Lösung der kurdischen Frage zu fordern.

In ihrer Erklärung verweist die TJK-E auf die Relevanz von Öcalans „Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft“ vom 27. Februar, der innerhalb der kurdischen Bevölkerung wie auch international auf positive Resonanz gestoßen sei. Die Frauenbewegung betont, dass Öcalans politische Ideen, insbesondere das Konzept eines Gesellschaftsmodells, das auf Demokratie, Ökologie und Frauenbefreiung beruht, für viele Menschen in Kurdistan, im Nahen Osten und weltweit zur Hoffnung geworden seien.

„Die kurdischen Frauen und das kurdische Volk haben durch ihren entschlossenen Widerstand die Starre überwunden und das über hundertjährige System von Leugnung und Vernichtung erschüttert. Mit dem Paradigma einer demokratischen, frauenbefreienden und ökologischen Gesellschaft haben die Frauen und unsere Gemeinschaft den Freiheitskampf in eine neue Phase getragen – und der Welt gezeigt, dass nichts mehr so sein wird wie zuvor.

Für uns, für Frauen, für das kurdische Volk, für die Jugend und für alle, die auf der Seite menschlicher Werte stehen, gibt es nur einen Weg: den antifaschistischen Widerstand zu stärken und den Pfad zum Sieg zu ebnen. Der wirkungsvollste und bedeutendste Weg dahin ist die Geschlossenheit um Abdullah Öcalan. Der heutige Tag ist ein Tag der Mobilisierung für seine Freiheit – ein Tag, um den Slogan ‚Jin, Jiyan, Azadî‘ (Frau, Leben, Freiheit) millionenfach zu rufen und damit die verdiente Perspektive auf Erfolg zu verwirklichen.

Als Frauen übernehmen wir in diesem Prozess Verantwortung: Wir stehen an der Spitze der Umsetzung von Öcalans Appell für ‚Frieden und eine demokratische Gesellschaft‘ und bauen den Kampf für eine ‚freie Frau und freie Gesellschaft‘ weiter aus.“

Politische Perspektive und gesellschaftliche Mobilisierung

Die TJK-E betont, dass der Weg zu einer friedlichen und demokratischen Lösung nur durch die Beendigung der Isolationshaft Öcalans und die Anerkennung seiner Rolle im Friedensprozess möglich sei. Die aktuelle politische Dynamik – vom internationalen Echo auf den 27. Februar über die Mobilisierung am 8. März bis hin zu den Newroz-Feiern – zeige eine wachsende Unterstützung für eine neue Phase des politischen Dialogs.

Aktionstag am 3. Mai in ganz Europa

Mit den geplanten Aktionen am 3. Mai will die TJK-E bewusst unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ansprechen. Im Mittelpunkt stehen dabei öffentliche Diskussionen, kreative Protestformen, Begegnungen mit Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Kultur und Politik sowie kulturelle Beiträge. Die Aktionen sollen in verschiedenen europäischen Städten stattfinden, unter anderem in Berlin, Paris, Stockholm, London und Brüssel.

Die TJK-E ruft insbesondere Frauen, Jugendliche und solidarische Organisationen zur Teilnahme auf und versteht den Tag als Teil der fortlaufenden Kampagne, die seit dem 10. Oktober 2023 unter dem Motto „Freiheit für Abdullah Öcalan – Politische Lösung der kurdischen Frage“ steht.