„Xwebûn – Die Kunst des Widerstands“
Vom 1. bis 8. März finden in Berlin die Kurdischen Frauenkulturtage 2025 unter dem Motto „Xwebûn – Die Kunst des Widerstands“ statt. Organisiert vom Kurdischen Frauenbüro für Frieden e.V. (Cênî) in Zusammenarbeit mit JXK, TekoJIN, KJAR, Dest-Dan und Hunera Mizgîn, bietet die Veranstaltungsreihe eine Woche voller Kunst, Kultur und Austausch.
„Diese besondere Kulturwoche will die Widerstandskraft und kulturelle Identität kurdischer Frauen in den Mittelpunkt rücken. Durch Kunst und kreative Ausdrucksformen entsteht ein Raum, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kurdischer Frauen nicht nur reflektiert, sondern auch gefeiert werden. Gleichzeitig öffnet die Veranstaltung Türen für den interkulturellen Dialog und stärkt feministische Netzwerke. Die Kulturtage sind ein lebendiger Beweis dafür, wie Kunst als Mittel des Widerstands und der Selbstbestimmung fungiert“, heißt es in der Ankündigung.
Die Kulturtage beginnen am 1. März mit einer Vernissage in der Alten Münze und enden am 8. März mit einem exklusiven Konzert für FLINTA*. Besucher:innen erwartet ein breites Spektrum an künstlerischen Darbietungen, darunter Musik, Tanz, Theater, Filmfotografie und Wissenschaften im Workshopformat.
Höhepunkte der Kulturtage:
1. März: Eröffnung mit einer Vernissage in der Alten Münze, Berlin. Werke von Künstlerinnen wie Bêrîvan Îbîn, NubikArts, Mirror.artstudio und Hevvisions sowie Susan Azizi werden präsentiert.
2. März: Podiumsdiskussion zum Thema „Xwebûn in der Kunst“ mit namhaften Kunstschaffenden.
3. März: Gesangsabend mit traditionellen kurdischen Musikformen wie Dengbêj und Klamî.
4. März: Aufführung des Theaterstücks „Amargî“ mit Schauspielerinnen wie Ceren Yildirim und Melisa Tepeli.
5. März: Workshop über Deq (traditionelle Tätowierungen) und Nelken-Symbole.
6. März: Govend-Tanzabend mit traditionellen kurdischen Trachten und musikalischer Begleitung.
7. März: Jineolojî und Ökologie mit der Umweltanthropologin Şermîn G. und der Klima- & Energieexpertin Menekşe K.
8. März: Abschlusskonzert für FLINTA*, bei dem traditionelle Kleidung ausdrücklich erwünscht ist.
Die Veranstalterinnen laden alle Interessierten ein, sich an den Kulturtagen zu beteiligen und sich mit der reichen kurdischen Kultur und deren künstlerischem Widerstand auseinanderzusetzen. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist kostenlos.
Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf den Social-Media-Kanälen der Veranstalterinnen zu finden. Webseite: https://ceni-frauen.org/veranstaltungen/kurdische-frauen-kulturtage-berlin-2025/
Instagram: @ceni_e.v