Ökologie
Alle Meldungen
-
KCDK-E: Kurdistan und Türkei gegen Ökozid verteidigen
Im Westen der Türkei wird der Akbelen-Wald für die Braunkohleförderung abgeholzt, im Cûdî-Gebirge in Kurdistan werden Waldflächen von der türkischen Armee angezündet. Der KCDK-E ruft zum Kampf gegen den durch dieselbe Mentalität verursachten Ökozid auf.
-
Der Widerstand im Akbelen-Wald geht weiter
Der Widerstand gegen die Abholzung des Akbelen-Waldes für die Braunkohleförderung in der türkischen Provinz Muğla geht weiter. Bei einem Besuch des CHP-Vorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas ein.
-
Militäreinsatz gegen Waldschützer:innen in Muğla
Seit zwei Jahren haben Anwohner:innen erfolgreich die Abholzung des Akbelen-Waldes in der türkischen Provinz Muğla für den Braunkohleabbau verhindert. Jetzt setzt der Staat die Rodung mit Polizei und Militär durch.
-
Erdbeben der Stärke 5,5 erschüttert Adana
Die südtürkische Provinz Adana wurde von einem Erdbeben der Stärke 5,5 erschüttert. Das Epizentrum lag rund 60 Kilometer von der Provinzhauptstadt entfernt im Bezirk Kozan. Acht Menschen wurden verletzt.
-
-
Baumrodung für türkische Militäranlagen in Şênê
Die Hochalmregion Şênê in Nordkurdistan war eine Anlaufstelle für Nomaden, bis sie zum militärischen Sperrgebiet erklärt wurde. Um weitere Militäranlagen zu errichten, werden Wälder in der Region gerodet.
-
EU-Mercosur: Das Freihandelsabkommen muss gestoppt werden
Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und einigen Staaten Südamerikas (Selbstbezeichnung: Abya Yala) soll noch dieses Jahr beschlossen werden. Das Abkommen ist ein Angriff auf die dörflich-agrarische Gesellschaft sowohl in Europa als auch in Abya Yala.
-
-
-
„Make Rojava Green Again“-Tour fand Abschluss in Wien
Die Österreich-Tour der internationalistischen Ökologie-Kampagne „Make Rojava Green Again“ wurde nach Innsbruck und Graz in Wien beendet. Es wurden Perspektiven einer internationalistischen und antimilitaristischen Klimagerechtigkeitsbewegung diskutiert.
-
-
-
Klimaklage gegen Erdoğan und Umweltministerium
Erstmals gibt es in der Türkei eine Klimaklage: Drei Klimaaktivist:innen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren sehen sich von den Folgen der Erderhitzung in ihrer Existenz bedroht und haben den Staatspräsidenten sowie das Umweltministerium verklagt.
-
-
KCK: Zeichen für soziale Ökologie an den Wahlurnen setzen
Das Ökologiekomitee der KCK ruft zur Wahl der Grünen Linkspartei auf. Der Ausschuss verurteilt die Atomkraftpläne des AKP/MHP-Regimes und fordert auf, Stellung gegen die Zerstörungen durch die kapitalistische Moderne zu beziehen.
-
„End Fossil: Occupy!“ startet „Mai der Besetzungen“
Um auf die Auswirkungen der Klimakrise im regionalen, nationalen und internationalen Kontext aufmerksam zu machen, besetzt die Klimagerechtigkeitskampagne „End Fossil: Occupy!“ seit heute Schulen und Universitäten.
-
Die Türkei wird zum Gas-Drehkreuz
Mit der Erschließung eines neuen Gasfeldes baut die Türkei weiter fossile Infrastruktur aus. Gleichzeitig steigt die Bedeutung des Landes für die Energieversorgung Europas - was nicht ungefährlich ist.
-
-
-
-
„Ein Baum fürs Leben“ in Erinnerung an Erdbebenopfer
Die Ökologiebewegung Mesopotamiens startet wieder ihr Projekt „Ein Baum fürs Leben“, um Kurdistan aus dem ökologischen Zerstörungswahn des türkischen Staates zu befreien. Die neuen Bäume sollen den Opfern der Erdbeben vom 6. Februar gewidmet werden.
-
-
-
Blockade der europäischen Gaskonferenz in Wien
Hunderte Klimaaktivist:innen blockieren die Anreise zur europäischen Gaskonferenz in Wien, um den Ausstieg aus fossiler Energie selbst in die Hand zu nehmen und gegen Hinterzimmerdeals der Gaslobby mit Finanzinvestoren zu protestieren.
-
MRGA-Projekt: Kollektive Schulbegrünung in Dêrik
Die internationalistische Initiative „Make Rojava Green Again“ hat gemeinsam mit Kindern und Lehrkräften in einem kollektiven Arbeitsprozess, der soziale Ökologie ganz praktisch werden lässt, den Hof einer Grundschule in Dêrik begrünt.