Ökologie
Alle Meldungen
-
Erdogan legt Parlament Klimaabkommen zur Ratifizierung vor
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat dem Parlament das Pariser Klimaabkommen zur Ratifizierung vorgelegt. Das Übereinkommen wurde von der Türkei bereits 2016 unterzeichnet, wegen finanziellen Streitpunkten aber nicht in Kraft gesetzt. -
Lützerath: Klimabewegung kündigt Proteste gegen Dorfzerstörung an
Mit einer symbolischen Sitzblockade demonstrieren diesen Freitag zahlreiche Menschen auf den Straßen rund um Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler II. Denn dem Dorf im Rheinland droht mit der heute beginnenden Rodungssaison der Abriss durch RWE. -
Offene Ausstellung „Menschen im Widerstand“ am Dannenröder Wald
Nachdem der Räumungsstart nun ein Jahr zurückliegt, eröffnet das Gäst_innenhaus Jakob eine Rückschau auf die Proteste im „Danni”. -
620.000 Menschen demonstrieren für Klimaschutz
Mehr als 600.000 Menschen haben sich am Freitag in Deutschland mit Kundgebungen, Demonstrationen und Kunstaktionen am globalen Klimastreik beteiligt. Die kurdische Community war ebenfalls auf der Straße und machte auf den Ökozid in Kurdistan aufmerksam. -
KCDK-E ruft zum Klimastreik auf
Der kurdische Europaverband KCDK-E und die Initiative Demokratischer Konföderalismus (IDK) rufen zur Teilnahme am globalen Klimastreik am Freitag auf. Allein in Deutschland sind laut Fridays for Future 470 Aktionen geplant. -
Brände in Gabar und Gever weiten sich aus
In den nordkurdischen Provinzen Şirnex und Colemêrg toben Flächenbrände, welche die Fauna und Flora der Region vernichten. In Gever droht ein wichtiges Vogelbrutgebiet vollständig abzubrennen. -
Trockenheit belastet Honigproduktion in Colemêrg
Die Dürre in Nordkurdistan belastet die Landwirtschaft schwer. Die Honigproduktion im nordkurdischen Colemêrg ist um mehr als die Hälfte eingebrochen. -
Brand in historischen Hevsel-Gärten
In den Hevsel-Gärten in Amed hat ein Stoppelfeldbrand kurzzeitig für Panik gesorgt. Durch einen kräfteintensiven Einsatz der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung der Flammen in dem 7.000 Jahre alten Tal verhindert werden. -
Internationalistischer Aktionstag gegen Ökozid
Nächsten Freitag findet ein globaler Klimastreik statt. Das Ökologie-Komitee der IDK ruft zur Teilnahme an dem internationalistischen Aktionstag auf und setzt als Schwerpunkte die Ökozide in Kurdistan und Chiapas. -
Globaler Klimastreik in über deutschen 350 Städten
#AlleFuersKlima – In einer Woche findet in über 350 deutschen Städten und auf allen Kontinenten der globale Klimastreik der Fridays-for-Future-Bewegung statt. -
Dersim: Istanbuler Umwelt-NGOs setzen Zeichen gegen Waldbrände
In einem Akt der Solidarität sind Vertreter:innen von mehr als 30 Istanbuler Umweltorganisationen nach Dersim gereist, um ein Zeichen zu setzen gegen den von der türkischen Armee in der Provinz praktizierten Ökozid. -
Paramilitärs fällen jahrhundertealte Bäume
In der nordkurdischen Provinz Şirnex zerstören Dorfschützer uralte Waldgebiete am Berg Cûdî. Dabei werden große Flächen uralter Mandel- und Pistazienbäume abgeholzt. -
„Ökologische Perspektiven in internationalistischen Kämpfen“ bei Mobilitätswendecamp
Beim Mobilitätswendecamp in München gab es eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Ökologische Perspektiven in internationalistischen Kämpfen – von Mexiko bis Kurdistan“. Diskutiert wurde mit Vertreter:innen der Zapatistas und der kurdischen Bewegung. -
„Nach den Waldbränden werden Militärposten errichtet“
Zwischen den Waldbränden in der Westtürkei und in Kurdistan besteht ein himmelweiter Unterschied, meint der Umweltaktivist Vahap Işıklı: „In Kurdistan geht es um Brandstiftung, die Feuer brechen nicht von selbst aus.“ -
„Das muss die letzte IAA gewesen sein“
Die erfolgreiche Blockade der IAA in München durch Klimaaktivist:innen ist nach mehreren Stunden beendet worden. Das Bündnis Sand im Getriebe fordert: „Wenn wir eine lebenswerte Zukunft für alle wollen, dann muss das die letzte IAA gewesen sein!” -
#blockIAA: Aktivist:innen besetzen Open Space der IAA
Seit einer Stunde wird in München die Ausstellungsfläche der IAA von Aktivist:innen der Aktion #blockIAA besetzt. Mercedes hat den Betrieb seines Messestandes temporär eingestellt. -
„Sand im Getriebe“-Aktion #blockIAA hat begonnen
In München haben die Blockaden der IAA begonnen. Über tausend Aktivist:innen des Aktionsbündnisses Sand im Getriebe sind am Start. -
Waldbrand nach Bombardierung in Amed
Im Landkreis Pîran bei Amed brennt nach türkischem Bombardement ein Waldgebiet. Seit drei Tagen werden kaum Anstalten zum Löschen gemacht, stattdessen terrorisiert das Militär die Bevölkerung. -
Campen für den Klimakampf
Inzwischen sind auf dem Protestcamp gegen die IAA in München hunderte Aktivist:innen zusammengekommen. Dort wird diskutiert, wie es weiter gehen soll, unter anderem auch im Zelt des Demokratischen Konföderalismus. -
Kooperativen als revolutionäre Strategie: Bildungstag auf dem besetzten Acker
Auf Einladung des Ökologie-Komitees der Initiative Demokratischer Konföderalismus (IDK) haben sich Internationalist:tinnen auf dem besetzten Acker in Neu-Eichenberg getroffen, um über den Aufbau von Kooperativen als revolutionäre Strategie zu diskutieren. -
Räumung von Baumhäusern im „Hambi“ war rechtswidrig
Die Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst im Herbst 2018 war einem Gerichtsurteil zufolge rechtswidrig. Die von der NRW-Landesregierung als Begründung genannten Sicherheitsmängel seien nur vorgeschoben gewesen, um Braunkohlegegner:innen zu entfernen. -
Protest gegen IAA: Neun Klimaaktivist:innen in Präventivgewahrsam
Für das Klima ins Gefängnis: Gegen neun Aktivist:innen der Klimabewegung ist bis zum Ende der IAA in München Präventivgewahrsam angeordnet worden. -
„Der Kampf gegen Autobahnen ist auch ein Kampf für soziale Gerechtigkeit“
Seit einer Woche sind in Wien mehrere Autobahnbaustellen von Klima-Aktivist:innen besetzt. „Wir werden weiter Widerstand leisten. Unser Ziel ist es, den Autobahnbau zu verhindern“, betont Lena Schilling vom Jugendrat Wien. -
Waldbrand am Berg Cûdî
Am Berg Cûdî in der nordkurdischen Provinz Şirnex ist aus ungeklärter Ursache ein Waldbrand ausgebrochen. -
Dersim: Brand in Roj-Tal unter Kontrolle
Der am Samstag im Roj-Tal durch türkischen Artilleriebeschuss entzündete Brand ist unter Kontrolle, der Einsatz geht mit Nachlösch- und Kühlungsarbeiten weiter. Auch die Flammen in Xozat und im Munzur-Tal sind weitestgehend gelöscht worden.