Ökologie
Alle Meldungen
-
Winterzauber in Rojava
Weißes Spektakel in Rojava: Erstmals seit mehr als vier Jahren hat es in vielen Städten Nordostsyriens geschneit. Das Schneevergnügen wurde aber nicht nur den Kindern überlassen.
-
Dêrik erlebt ersten Schnee seit vier Jahren
Die nordostsyrische Stadt Dêrik ist von einer ungewöhnlichen Kältewelle erfasst worden. Nach heftigem Schneefall kam es zu chaotischen Zuständen. Seit 2016 hat es in der Region nicht mehr geschneit.
-
Schneechaos und Lawinengefahr in Serhad-Region
In der Serhad-Region in Nordkurdistan sind mehr als 3500 Wohngebiete wegen Lawinengefahr von der Außenwelt abgeschnitten. Flüge nach Wan fallen vorerst aus, Bildungseinrichtungen bleiben am Montag geschlossen.
-
Leuchtende Menschenkette gegen „Kanal Istanbul“
Mit vielen Lichtern demonstrierten am Freitag Hunderte Menschen in Istanbul für den Stopp des Megaprojekts „Kanal Istanbul“. Der 150 Meter breite und etwa 40 Kilometer lange Kanal soll mitten durch die Metropole am Bosporus führen.
-
100.000 Olivenbäume für Raqqa
Vergangenen März wurde in der von der IS-Terrorherrschaft zerstörten nordsyrischen Stadt Raqqa eine Aufforstungsaktion ins Leben gerufen. Seitdem wurden im gesamten Stadtgebiet rund 100.000 Olivenbäume gepflanzt.
-
-
-
Staudämme zerstören Ökosystem und Klima in Kurdistan
Die türkische Staudamm- und Wasserpolitik führt in Kurdistan zu großer Umweltzerstörung und befördert den Klimawandel. Wir haben mit Doğan Hatun von der Ingenieurs- und Architektenkammer über die zerstörerischen Konsequenzen dieser Staudämme gesprochen.
-
Menschenkette gegen „Kanal Istanbul“
Mit einer Menschenkette demonstrierten Hunderte Menschen vom Bündnis „Entweder Kanal oder Istanbul“ gegen den von der türkischen Regierung geplanten künstlichen Kanal, dem Wissenschaftler verheerende Auswirkungen für die Umwelt prognostizieren.
-
Ilisu-Stausee erreicht Hasankeyf
Der Wasserspiegel des Ilisu-Staudamms steigt weiter an und hat die historische Stadt Hasankeyf in Nordkurdistan erreicht. Das von der türkischen Regierung geplante Projekt der Zerstörung, Eroberung und Beherrschung wird langsam Realität.
-
Kohlepolitik: Hambacher Forst bleibt erhalten
Bund und Länder haben sich beim Kohleausstieg geeinigt. Das Klimaschutzbündnis Ende Gelände betrachtet die Kohlepolitik als unzureichend und den beschlossenen Erhalt des Hambacher Forsts als einen Erfolg der Klimabewegung.
-
Euphrat in Riha fließt blutig
In Bêrecûk in der nordkurdischen Provinz Riha wird durch rissige Abwasserrohre Blut in den Euphrat abgelassen. Die AKP-geführte Stadtverwaltung hält sich bedeckt, Anwohner gehen von Tierblut aus.
-
Australien: Ein Kontinent glüht
Die Buschbrände in Australien sind eine der schlimmsten Naturkatastrophen der jüngeren Menschheitsgeschichte. Gegen die Interessen der Konzerne muss eine andere Klimapolitik durchgesetzt werden.
-
Noch kann Hasankeyf vor dem Untergang gerettet werden
Das Wasser des Ilisu-Stausees hat die historische Stätte Hasankeyf in der nordkurdischen Provinz Êlih erreicht. Die Hasankeyf-Koordination ruft dazu auf, die Flutung zu stoppen und eine Katastrophe zu verhindern.
-
Neues Paradigma: Ökologie, Demokratie und Geschlechterbefreiung
Mit einem Vortrag unter dem Titel „Das neue Paradigma: Ökologie, Demokratie und Geschlechterbefreiung zu einem revolutionären politischen Paradigma verweben“ beleuchtet eine ehemalige CFGN-Aktivistin die Rolle der Ökologie in der Revolution von Rojava.
-
-
-
-
Bienensterben in Colemêrg
Aufgrund des Einsatzes von Chemiewaffen in der nordkurdischen Region Colemêrg sind Millionen von Bienen gestorben.
-
„Kanal Istanbul”-Projekt zerstört die Stadt
Während Regimechef Erdoğan das „Kanal Istanbul”-Projekt als seinen „Traum“ bezeichnet und in Konflikt mit dem CHP-Bürgermeister Imamoğlu gerät, lehnen auch die HDP und viele weitere Kreise das „Zerstörungsprojekt“ ab.
-
-
Amed: Gegen Sandgrube protestierende Bevölkerung umstellt
In der Region Qerejdax in der nordkurdischen Provinz Amed errichtet der türkische Staat riesige Sandgruben. Die Dorfbewohner*innen leisten Widerstand gegen die Zerstörung ihrer Umwelt und Friedhöfe. Das Dorf Darê wurde von der Militärpolizei umstellt.
-
Illegale Jagd: Bergziegen im Visier von Wilderern
Die Bergziegen Dersims sind wieder verstärkt im Visier von Wilderern. Trotz provinzweitem Jagdverbot treiben immer mehr Wilderer ihr Unwesen. Die Wetterverhältnisse erschweren jedoch die Verfolgung.
-
Heftige Schneefälle in Dersim und Şirnex
In den nordkurdischen Provinzen Dersim und Şirnex sind über 180 Siedlungsgebiete wegen Schneefällen von der Außenwelt abgeschnitten. Auf schneebedeckten Straßen ereigneten sich zudem zahlreiche Verkehrsunfälle.
-