Ökologie
Alle Meldungen
-
Schwere Erdbeben in Südiran
Im Süden des Iran haben sich am Sonntag zwei schwere Erdbeben ereignet. Mindestens ein Mensch ist ums Leben gekommen.
-
Minenverseuchte Südgrenze verhindert gefahrlose Landwirtschaft
Die Minenfelder an der türkischen Südgrenze erstrecken sich über eine Fläche von 134 Quadratkilometern. Bis 2014 hätte die Türkei die tödlichen Sprengsätze nach der Ottawa-Konvention räumen müssen, erhielt aber zwei Mal einen Aufschub. Neues Ziel: 2025.
-
Überflutetes Dorf im Dihok-Stausee wieder aufgetaucht
Mit der Errichtung des Staudamms im südkurdischen Dihok ist das Dorf Girê Qesroka überflutet worden. Aufgrund des extremen Wassermangels ist die kleine Ortschaft nach 36 Jahren wieder aufgetaucht und zum Anziehungspunkt für Besucher:innen geworden.
-
Schienenblockade des Kohlekraftwerks Neurath
Um die 40 Klimaaktivist:innen blockieren seit Freitagfrüh die Kohlezufuhr zum Braunkohlekraftwerk Neurath. Neun von ihnen haben sich dafür an zwei Stellen an den Gleisen der Kohlebahn festgekettet.
-
-
Klimabewegung kämpft für Erhalt von Lützerath
Kohlegegner:innen haben in Lützerath gegen den Tagebau Garzweiler protestiert. Greenpeace setzte mit einer Feuerlinie ein Zeichen, Aktivist:innen von Ende Gelände stoppten einen Kohlebagger. An einer Bündnisdemo beteiligten sich 5.000 Menschen.
-
Erster Schnee in Dersim
Erste Schneefälle haben den Bûyer-Baba-Berg in Dersim mit einer weißen Decke überzogen. Zur Herbstzeit ist der Anblick besonders beeindruckend.
-
-
Ravensburg: Klimaaktivist verurteilt
Der Klimaaktivist Samuel Bosch ist vor dem Amtsgericht in Ravensburg zu 40 Sozialstunden verurteilt worden. Der Aktivist und seine Verteidigung werden gegen das Urteil in Berufung gehen.
-
„Horror-Show“ gegen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück
Die Bielefelder Gruppe der Tierrechtsbewegung The Save Movement möchte zu Halloween die Missstände und den blutigen Alltag von Tieren in der Ernährungsindustrie sichtbar machen. Vor den Toren von Tönnies soll es eine groteske „Horror-Show“ geben.
-
-
-
Naturwunder Colemêrg
Die nordkurdische Provinz Colemêrg im Dreistaateneck Türkei, Iran, Irak ist mit ihren hohen Bergen und tiefen Schluchten ein Naturwunder der besonderen Art.
-
Blockade der Autobahn-Baustelle A100 in Berlin
Hunderte Aktivist:innen blockieren den Ausbau der Stadtautobahn A100 in Berlin. Die Aktion ist Teil der Aktionstage „Gerechtigkeit Jetzt!“, zu denen anlässlich der Koalitionsverhandlungen verschiedene soziale Bewegungen aufgerufen haben.
-
Klimastreik: Kurden protestieren gegen türkisches Giftgas
Beim Klimastreik in der Schweiz haben Tausende Menschen sofortige Maßnahmen gegen die ökologische Katastrophe gefordert. Bei der Demonstration in Genf machte die kurdische Gemeinde auf die türkischen Giftgasangriffe aufmerksam.
-
Großdemonstration und Blockaden in Berlin
Rund 20.000 hauptsächlich junge Menschen haben die SPD, Grüne und FDP beim Klimastreik in Berlin aufgefordert, in den gerade gestarteten Koalitionsverhandlungen dem Klimaschutz Priorität einzuräumen. Aktuell werden Parteizentralen besetzt.
-
Hambi-Räumung: Neuer Prozesstag in Aachen
Die Beweisaufnahme im Aachener Prozess gegen einen Aktivisten aus dem Hambacher Forst, dem eine Widerstandshandlung durch Anketten vorgeworfen wird, scheint allmählich abgeschlossen. Das Urteil wird für den 11. November erwartet.
-
-
-
Dürre und Militär gefährden Nomadenleben in Cizîr
Wegen der herrschenden Dürre mussten die Nomaden im nordkurdischen Cizîr in diesem Jahr früher von den Hochweiden in ihre Dörfer zurückkehren. Viele der angestammten Weideflächen sind militärisches Sperrgebiet.
-
Hambi-Aktivist wegen „Widerstandshandlungen“ vor Gericht
Kommende Woche wird in Aachen gegen einen Aktivisten aus dem Hambacher Forst verhandelt, dem Widerstandshandlungen gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen werden. Angeklagt ist jener Bewohner, der gegen die Räumung des „Hambi“ geklagt hatte.
-
-
Türkei ratifiziert Klimaabkommen von Paris
Wenige Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Glasgow hat die Türkei das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Die Abgeordneten im Parlament stellten sich einstimmig hinter die Vereinbarung von 2016.
-
-
Erdogan legt Parlament Klimaabkommen zur Ratifizierung vor
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat dem Parlament das Pariser Klimaabkommen zur Ratifizierung vorgelegt. Das Übereinkommen wurde von der Türkei bereits 2016 unterzeichnet, wegen finanziellen Streitpunkten aber nicht in Kraft gesetzt.