Ökologie

Alle Meldungen

  • Dersim: Geschosshülsen in Brandgebiet entdeckt 

    In einem Brandgebiet in Dersim sind Hülsen von Geschossen aus staatlicher Produktion entdeckt worden. Damit bestätigt sich der Verdacht, den die Bevölkerung seit Beginn der Brandsaison hegte: Gezielte Brandstiftung durch die türkische Armee.
  • „Lasst keinen einzigen Baum stehen“ 

    Die Zerstörung der Wälder in der nordkurdischen Provinz Şirnex dauert weiter an. Soldaten befehlen den Dorfschützern: „Lasst keinen einzigen Baum stehen.“
  • Aktivist:innen besetzen Autobahn-Baustelle in Wien 

    In Wien haben dutzende Aktivist:innen der Klimagerechtigkeitsbewegung eine Baustelle besetzt. Sie wollen verhindern, dass mitten in der Klimakrise weitere Autobahnen gebaut werden und die Politik ihre Zukunft zerstört.
  • Waldbrände in vier kurdischen Provinzen 

    In den nordkurdischen Provinzen Dersim, Çewlîg, Bedlîs und Şirnex brennen an mehreren Orten die Wälder. Teilweise wurde die Brände durch Militäroperationen der türkischen Armee ausgelöst.
  • Waldbrand in Dersim weitet sich aus 

    Der seit zwei Wochen im Landkreis Xozat tobende Waldbrand hat Dörfer im Nachbarlandkreis Pilûr erreicht. An anderen Stellen in der Region sind weitere Brände ausgebrochen.
  • Waldbrände: HDP/DBP-Abordnung reist nach Dersim 

    Dreizehn Tage nach dem Ausbruch des Waldbrands in Xozat haben die Behörden erstmals Löschmaßnahmen eingeleitet, seit dem Vormittag sind zwei Löschhubschrauber im Einsatz. Derweil ist eine Abordnung der HDP und DBP in der Region eingetroffen.
  • Naturzerstörung bei türkischer Operation in Südkurdistan 

    Seit über vier Monaten bombardiert die türkische Armee die Guerilla und die Natur im Zagros-Gebirge. Wälder werden in Brand gesetzt, Bäume gefällt oder mit Dynamit gesprengt.
  • Dersim: Waldbrandbekämpfung aus der Luft gefordert 

    Der Waldbrand in Xozat hat auf Dörfer in Pilûr übergriffen, Bekämpfungsmaßnahmen finden weiterhin nicht statt. Die Bevölkerung der Region fordert den Einsatz von Löschflugzeugen.
  • Mahnwache gegen Ökozid am Berg Nimêjê 

    Am Berg Nimêjê in Şirnex werden ganze Landstriche von Mitgliedern des paramilitärischen Dorfschützerverbands Sêgirkê abgeholzt. Um gegen die Naturzerstörung zu protestieren, haben die HDP und TJA eine Mahnwache ins Leben gerufen.
  • Önlü: Sind die Wälder Dersims weniger wert als andere? 

    Hunderte Hektar Waldfläche hat der in Dersim wütende Brand bereits verschlungen, doch Löschversuche werden wegen „fehlenden Zufahrtswegen” nicht unternommen. Der HDP-Abgeordnete Alican Önlü appelliert an NGOs, aktiv zu werden.
  • „Ü30-Alti-Camp-Tage" im Altdorfer Wald 

    Seit einem halben Jahr ist der Altdorfer Wald besetzt, um die geplante Rodung für ein Kiesabbaugebiet zu verhindern. Mit den „Ü30-Alti-Camp-Tagen" laden die Aktivisti ab heute in den Wald ein.
  • Dürre und Wassermangel in Syrien und Irak 

    Die Hilfsorganisationen CARE und NRC warnen vor einem unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruch der Wasser- und Nahrungsmittelproduktion für zwölf Millionen Menschen in Syrien und im Irak.
  • Waldbrand in Xozat wütet weiter 

    Der vergangene Woche Dienstag in Xozat bei Dersim von der türkischen Armee entzündete Waldbrand wütet weiter. Brandbekämpfungsmaßnahmen werden nach wie vor nicht eingeleitet. Die Militäroperation in der Region dauert derweil an.
  • „Sand im Getriebe” blockiert VW-Showroom in Berlin 

    Das Aktionsbündnis „Sand im Getriebe“ blockiert in Berlin den Showroom von VW. Der Protest richtet sich unter anderem gegen das Greenwashing des Konzerns, zudem wird ein sofortiger Produktionsstopp für deutsche Autos gefordert.
  • Dersim: Erneut Waldbrand in Operationsgebiet 

    In Xozat bei Dersim ist erneut ein Waldbrand in einem militärischen Operationsgebiet ausgebrochen. Brandbekämpfungsmaßnahmen wurden bisher nicht eingeleitet.
  • Student wegen Vorwurf des Hausfriedensbruch bei RWE vor Gericht 

    In Erkelenz steht morgen ein Klimagerechtigkeitsaktivist wegen dem Vorwurf des Hausfriedensbruchs vor Gericht. „Wenn die Klimakrise eine echte Krise ist, dann darf Klimaschutz kein Verbrechen sein”, erklärt Ende Gelände und ruft zur Unterstützung auf.
  • Soldaten schießen Wald in Elkê in Brand 

    Soldaten der türkischen Armee haben durch Schüsse einen Waldbrand in der nordkurdischen Provinz Şirnex ausgelöst. Die Bewohner:innen des Dorfes Setkar im Kreis Elkê werden vom Militär daran gehindert, das Feuer zu löschen.
  • Waldbrand in Gelîye Tiyarê dauert an 

    Nachdem Soldaten Waldgebiete im Tal Gelîyê Tiyarê in der nordkurdischen Provinz Colemêrg in Brand geschossen hatten, breitet sich das Feuer seit drei Tagen ungehindert aus.
  • Sand im Getriebe fordert klimagerechte Mobilitätswende 

    Das Aktionsbündnis Sand im Getriebe kündigt eine Aktion des zivilen Ungehorsams vor der Internationalen Automobilausstellung IAA in München an.
  • Beyza Üstün: Das Feuer ist beharrlich nicht gelöscht worden 

    Die unzureichende Brandbekämpfung in der Türkei führt zu heftiger Kritik an der Regierung. Bereits jetzt liegen Pläne für die künftige Nutzung der verbrannten Waldflächen vor. Die Ökologin Beyza Üstün sagt, dass die Brände beharrlich nicht gelöscht wurden
  • Regierungsproteste wegen Waldbränden in der Türkei 

    In Istanbul hat ein Ökologie-Bündnis gegen die staatliche Politik im Zusammenhang mit den Waldbränden protestiert. Der Erdogan-Regierung wird Fahrlässigkeit und Profitgier vorgeworfen.
  • Türkische Armee legt Waldbrand in Omerya 

    Die türkische Armee hat in der Omerya-Region bei Nisêbîn einen Eichenwald in Brand gesteckt. Zuvor war dort eine Militäroperation eingeleitet worden. Brandbekämpfungsmaßnahmen wurden über Stunden aus „Sicherheitsgründen” verhindert.
  • Ende Gelände: Die Klimagerechtigkeitsbewegung ist stark wie nie 

    „Die Klimagerechtigkeitsbewegung wächst und ist international stark wie nie”, bilanziert Ende Gelände und erklärt das Aktionswochenende in Brunsbüttel für beendet. Im Camp angebrachte YPG/YPJ-Fahnen wurden derweil von der Polizei beschlagnahmt.
  • Militär verhindert Brandlöschung in Dersim 

    Seit Freitag brennt es in Dersim infolge von Hubschrauberbeschuss in einem ländlichen Gebiet bei Xozat. Die Flammen drohen auf besiedelte Dörfer überzugreifen, dennoch verhindert das türkische Militär Brandlöschungsmaßnahmen.
  • Hamburg: „Antikoloniale Attacke“ gegen rassistische Klimapolitik  

    „Antikoloniale Attacke“ hat in Hamburg mit 150 Menschen gegen rassistische Klimapolitik und koloniale Kontinuitäten protestiert. Scharfe Kritik richtet das Bündnis migrantischer und schwarzer Menschen gegen die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.