Ökologie
Alle Meldungen
-
-
-
Nach Bombardierung: Waldbrand in Zap-Region
Im südkurdischen Teil der Zap-Region ist infolge eines Angriffs der türkischen Armee ein Waldbrand ausgebrochen. Durch Wind droht der Brandherd weiter angefacht zu werden.
-
Gegen Naturmassaker: Demonstration zum Cûdî
Seit einer Woche brennt es im Cûdî-Gebirge, doch die vom Militär gelegten Brände dürfen nicht gelöscht werden. Um gegen dieses und andere Naturmassaker in Kurdistan zu protestierten, fand eine Demonstration zu den Gebirgsausläufern des Massivs statt.
-
-
-
Xarpêt: Vom Militär gelegter Brand erreicht Dörfer
Ein vom türkischen Militär gelegter Waldbrand erreicht Dörfer in der nordkurdischen Provinz Xarpêt. Bisher hat es keinerlei staatliche Versuche gegeben, den seit acht Tagen wütenden Brand zu löschen.
-
-
-
Waldrodung im Cûdî-Gebirge in Nordkurdistan
Am Berg Cûdî in Nordkurdistan findet eine massive Waldrodung statt. Täglich werden 400 Tonnen Holz abtransportiert und auf dem Gelände einer Militärgarnison gelagert. Organisiert wird die Rodung vom Dorfschützerchef Hazim Babat.
-
Ausbau der A100 in Berlin blockiert
An diesem Wochenende finden bundesweit Protestaktionen für eine gerechte Mobilitätswende statt. In Berlin blockieren seit den frühen Morgenstunden Hunderte Menschen den Ausbau der Stadtautobahn A100.
-
-
Blockade-Aktionen für Mobilitätswende bei VW
Klimaaktivist:innen der Aktionsgruppe „Runter vom Gas" blockieren seit heute Morgen in der Nähe von Wolfsburg ein Kohlekraftwerk, das VW mit Energie beliefert, und eine Pipeline-Baustelle für Erdgas.
-
Sternfahrt auf die Elbbrücke bei Wittenberge
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage für einen Stopp aller laufenden Autobahnprojekte an diesem Wochenende organisiert das Bündnis KeineA14 am Samstag eine Kundgebung und Sternfahrt auf der Elbbrücke bei Wittenberge.
-
Der „Kleine Palast“ in Heskîf verfällt
Heskîf hatte mit seiner 12.000 Jahre alten Geschichte nicht nur eine kulturhistorische Bedeutung, sondern war auch einer der schönsten Orte in Nordkurdistan. Der türkische Staat hat den Ort mit einem Staudamm überflutet, die Bauwerke verfallen.
-
-
-
Anwaltskammern zu Şêxan: „Umweltschutz ist Menschenrecht“
Mehr als fünfzig Rechtsanwaltskammern in der Türkei haben sich gegen den Marmorsteinbruch im kurdischen Dorf Şêxan ausgesprochen und verlangen eine Schadenswiedergutmachung für die Bevölkerung sowie eine offizielle Entschuldigung.
-
Verkehrswende-Initiativen kündigen Protest-Wochenende an
Unter dem Motto „Sozial- und klimagerechte Mobilitätswende jetzt!“ demonstriert ein breites Bündnis mit einem Protest-Wochenende für einen Stopp aller laufenden Autobahnprojekte und die sofortige Umsetzung einer ökologischen Verkehrswende.
-
Jahrzehntelanger Kampf gegen Steinbruch in Wan
Die Bevölkerung von Şêxan in der Provinz Wan wehrt sich weiter gegen die Betreiberfirma eines Marmorsteinbruchs in ihrem Dorf. „Es geht uns nicht um Geld, sondern um die Umwelt und unsere Gesundheit“, erklärt der Bauer Mehmet Yücel.
-
HPG: Naturzerstörung in Kurdistan wird bestraft
Der türkische Staat zerstört die Natur Kurdistans zu militärischen und wirtschaftlichen Zwecken. Die HPG bezeichnen die Bombardierung der Berglandschaft sowie das Niederbrennen und Abholzen der Wälder als Verbrechen und verwarnen alle Beteiligten.
-
Militär schützt Marmorsteinbruch in Wan
In Wan wehrt sich die Bevölkerung von Şêxan gegen einen Marmorsteinbruch in ihrem Dorf. Die Privatfirma DIMER ist jetzt begleitet von 200 Soldaten und Baumaschinen angerückt, es wurden Schusswaffen eingesetzt und Ställe eingerissen.
-
-
-
Dersim: Türkische Armee steckt Wald in Brand
In der nordkurdischen Provinz Dersim hat die türkische Armee im Rahmen einer Operation ein Waldgebiet in Brand gesteckt. Die Flammen wüten, ohne dass Löscharbeiten unternommen werden.