Ökologie
Der neue Ökologie-Rat von Amed hat in seiner Gründungserklärung ein radikales Umdenken im Umgang mit Umwelt, Gesellschaft und Widerstand gefordert: „Nur mit basisdemokratischer Organisation können wir der ökologischen Zerstörung etwas entgegensetzen.“
Alle Meldungen
-
-
-
Anwaltskammern zu Şêxan: „Umweltschutz ist Menschenrecht“
Mehr als fünfzig Rechtsanwaltskammern in der Türkei haben sich gegen den Marmorsteinbruch im kurdischen Dorf Şêxan ausgesprochen und verlangen eine Schadenswiedergutmachung für die Bevölkerung sowie eine offizielle Entschuldigung.
-
Verkehrswende-Initiativen kündigen Protest-Wochenende an
Unter dem Motto „Sozial- und klimagerechte Mobilitätswende jetzt!“ demonstriert ein breites Bündnis mit einem Protest-Wochenende für einen Stopp aller laufenden Autobahnprojekte und die sofortige Umsetzung einer ökologischen Verkehrswende.
-
Jahrzehntelanger Kampf gegen Steinbruch in Wan
Die Bevölkerung von Şêxan in der Provinz Wan wehrt sich weiter gegen die Betreiberfirma eines Marmorsteinbruchs in ihrem Dorf. „Es geht uns nicht um Geld, sondern um die Umwelt und unsere Gesundheit“, erklärt der Bauer Mehmet Yücel.
-
HPG: Naturzerstörung in Kurdistan wird bestraft
Der türkische Staat zerstört die Natur Kurdistans zu militärischen und wirtschaftlichen Zwecken. Die HPG bezeichnen die Bombardierung der Berglandschaft sowie das Niederbrennen und Abholzen der Wälder als Verbrechen und verwarnen alle Beteiligten.
-
Militär schützt Marmorsteinbruch in Wan
In Wan wehrt sich die Bevölkerung von Şêxan gegen einen Marmorsteinbruch in ihrem Dorf. Die Privatfirma DIMER ist jetzt begleitet von 200 Soldaten und Baumaschinen angerückt, es wurden Schusswaffen eingesetzt und Ställe eingerissen.
-
-
-
Dersim: Türkische Armee steckt Wald in Brand
In der nordkurdischen Provinz Dersim hat die türkische Armee im Rahmen einer Operation ein Waldgebiet in Brand gesteckt. Die Flammen wüten, ohne dass Löscharbeiten unternommen werden.
-
-
-
-
Geldstrafen für Blockade bei Credit Suisse
In Zürich sind neun Klimaaktivist:innen wegen einer Blockade der Credit Suisse zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Bündnis „Collective Climate Justice” bezeichnet das Urteil als „rückständig und nicht zeitgemäß“ und will vor die nächste Instanz ziehen.
-
-
Seit fünf Tagen brennt der Wald in Xozat
Die vor fünf Tagen von der türkischen Armee in Xozat in der nordkurdischen Provinz Dersim gelegten Brände toben weiter. Der Provinzgouverneur blockiert die Löscharbeiten.
-
-
Das Dorf Riz steht vor endgültiger Vernichtung
Das Dorf Riz in der nordkurdischen Provinz Çewlîg hat eine lange und bewegte Geschichte. Dreimal wurde Dorf niedergebrannt und erneut besiedelt. Nun soll es in einem Stausee verschwinden.
-
Klimacamp in Passau baut neues Baumhaus
Das Aktionsbündnis des Klimacamps in Passau hat ein neues Baumhaus bezogen und setzt den Protest zur Durchsetzung seiner Forderungen an Stadt und Landkreis fort. In den nächsten Tagen soll es ein Programm mit verschiedenen Terminen zum Klimaschutz geben.
-
-
-
-
-
Passau: SEK und Feuerwehr räumen Baumbesetzung
Seit Montagfrüh besetzten weniger als eine Handvoll Menschen einen Baum am Passauer Innufer, um die Politik auf die Klimakrise aufmerksam machen. Zur Räumung sind Polizei, SEK und Feuerwehr angerückt.
-
Kiesgruben-Blockade: Polizei gefährdet Menschenleben
Bei der Blockade von Kiesgruben nahe Wolfegg erlitt eine Person eine Wirbelfraktur. „Wir waren uns des Risikos unseres Protests bewusst. Dass aber mutwillig Menschenleben durch die Polizei gefährdet werden würden, hätten wir nie gedacht.”