Ökologie
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Luzern: Ökologischer und solidarischer Neustart jetzt!
„Jetzt! Einen ökologischen und solidarischen Neustart“ – so lautete das Motto einer Demonstration in Luzern, an der sich etwa 300 Menschen beteiligten und der Politik zu verstehen gaben, dass sie nach Corona nicht zurück zum Normalzustand wollen.
-
AKP kommerzialisiert Uferbereich vom Wansee
Weite Teile des Wansee-Ufers sind von Zwangsverwaltern der Regierung bereits privatisiert worden. Nun soll ein staatlich finanziertes Hotelprojekt im Kreis Ertemêtan der Bereicherung der AKP-Anhänger dienen.
-
-
Klimademo in Bielefeld: System Change, not Climate Change!
„Let‘s fight every crisis! Gemeinsam für ein Klima der Solidarität!” – so lautete das Motto einer kämpferischen Demonstration des „Aktionsbündnisses Klimagerechtigkeit Bielefeld”, die heute in der größten Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe stattfand.
-
Waldbrand in den Cûdî-Bergen weitet sich aus
Ein in der Nacht zum Freitag in den Cûdî-Bergen in Şirnex vom türkischen Militär gelegter Waldbrand weitet sich auf Siedlungsgebiete aus. Zu Löschversuchen von Seiten der Behörden kam es bislang nicht, die Mittel der Anwohner sind fast ausgeschöpft.
-
Staatliche Zerstörung der Wälder in Kurdistan
Der HDP-Abgeordnete Hüseyin Kaçmaz bezeichnet die Zerstörung der Wälder in Kurdistan als Teil der Kriegspolitik der AKP/MHP-Regierung. Die Wälder werden gerodet und auf den Freiflächen werden Militärposten errichtet.
-
Globaler Amazonas-Aktionstag von Fridays For Future
Als Teil eines internationalen Bündnisses veranstaltet Fridays for Future vom 28. bis zum 30. August in über 18 Ländern eine Protestkampagne gegen die Zerstörung des Amazonas-Regenwalds. Auch in Deutschland gibt es Aktionen.
-
Wildtiere in Kurdistan von Ausrottung bedroht
Die Wildtiere in Nordkurdistan sind aufgrund des Krieges, aber auch wegen Wilderei akut von der Ausrottung bedroht. Der türkische Staat verschließt beide Augen vor der Zerstörung der Natur der Region.
-
Gegen die Kommerzialisierung der Munzur-Quellen
Gegen die Kommerzialisierung der für die alevitische Bevölkerung heiligen Munzur-Quellen im nordkurdischen Dersim regt sich Widerstand. Der Vorsitzende der Föderation der Dersim-Vereine, Ali Haydar Ben, warnt vor der Zerstörung der Region.
-
-
-
-
-
Kampagne zum Erhalt der Munzur-Quellen
Die Initiative „Der Munzur soll frei fließen“ hat eine Kampagne zum Erhalt der Munzur-Quellen ins Leben gerufen. Die türkische Regierung will die für Aleviten heilige Quellregion in Dersim sperren und profitorientiert umgestalten.
-
Fahrradtour gegen ökologische Zerstörung im Zîlan-Tal
Der HDP-Jugendrat von Wan hat mit einer Fahrradtour gegen die ökologische Zerstörung im Zîlan-Tal protestiert. In der Schlucht werden derzeit vier Wasserkraftanlagen gebaut – die Überreste von tausenden Genozid-Opfern würden somit verschwinden.
-
-
Abwässer aus Kasernen in Colemêrg verbreiten Krankheiten
In der nordkurdischen Provinz Colemêrg sind weit über einhunderttausend türkische Soldaten zur Aufstandsbekämpfung stationiert. Die Abwässer der Kasernen laufen ungeklärt in Flüsse und Bäche und sorgen für Krankheiten unter der Bevölkerung.
-
Dorfschützer holzen Wälder in Wan ab
Dorfschützer in der nordkurdischen Provinz Wan haben damit begonnen, große Waldflächen abzuholzen. Die Bäume würden die militärische Beobachtung der Stadt und die Funkfrequenzen behindern, heißt es in der Begründung.
-
Brand in Qoser verschlingt 50 Hektar Waldfläche
Ein aus bisher ungeklärter Ursache am Vortag im nordkurdischen Qoser ausgebrochener Brand hat 50 Hektar Waldfläche zerstört. Die Flammen in dem gebirgigen Gelände konnten nur sehr mühsam gelöscht werden.
-
Waldbrand auf Şerevan-Alm in Şirnex
Auf der Şerevan-Alm im nordkurdischen Şirnex ist ein Waldbrand ausgebrochen. Da keine Löscharbeiten durchgeführt werden, breiten sich die Flammen rasch aus.
-
Waldbrand in Licê neu entfacht – Tausende Tiere tot
Der Anfang der Woche im nordkurdischen Licê ausgebrochene Waldbrand ist durch starken Wind wieder neu entfacht worden. Tausende Tiere sind in den Flammen bereits ums Leben gekommen, die Menschen in der Region sind entsetzt.