Ökologie
Alle Meldungen
-
Autobahnbaustelle besetzt: „Wir sind gekommen, um zu bleiben”
Seit dem Mittag besetzen Aktivist*innen eine Baustelle auf der Bundesautobahn A49 bei Neuental. Am Ende des bereits fertiggestellten Abschnitts der Autobahn werden seit einigen Tagen wieder Arbeiten für den Weiterbau der Autobahn durchgeführt. -
Ökoaktivist Güner Yanlıç in Amed festgenommen
Der Ökoaktivist Güner Yanlıç ist in Amed festgenommen und in die polizeiliche Antiterrorabteilung gebracht worden. Hintergrund ist das Ermittlungsverfahren gegen den „Demokratischer Gesellschaftskongress”. -
Klimaaktivisten besetzen hessische Landesvertretung in Berlin
In Berlin haben Klimaaktivist*innen die hessische Landesvertretung besetzt. Sie protestieren damit gegen die Rodung des Dannenröder Waldes und fordern den sofortigen Baustopp der neuen Autobahn A49. -
„Tag X“ im Dannenröder Wald ausgerufen
Die Rodungen für den umstrittenen Weiterbau der Autobahn A49 in Nordhessen haben begonnen. Die Aktivistinnen und Aktivisten im Dannenröder Wald haben den „Tag X“ ausgerufen. -
Seit drei Monaten brennt die Region Besta
Seit mehr als drei Monaten steht die nordkurdische Region Besta in Flammen. 21 Gebiete sind vollkommen abgebrannt. -
Ende Gelände beendet erfolgreiches Aktionswochenende
„Die Klimagerechtigkeitsbewegung ist zurück!“, meldet das Bündnis „Ende Gelände“ nach Abschluss eines erfolgreichen Aktionswochenendes im Rheinland. Über 3000 Menschen haben sich an den Blockaden der Kohle- und Gasinfrastruktur beteiligt. -
Rheinisches Revier: Hausbesetzung in bedrohtem Dorf
Im Rheinischen Revier haben Aktivistinnen und Aktivisten von Ende Gelände den Keyenberger Hof besetzt, der sich im Eigentum von RWE befindet. -
Hasankeyf-Koordination fordert Freilassung von Beyza Üstün
Bei der gestrigen Polizeioperation gegen die HDP und die „Bewegung der Namenlosen“ in der Türkei ist auch die Umweltingenieurin Beyza Üstün festgenommen worden. Die Hasankeyf-Koordination fordert ihre sofortige Freilassung. -
Ende Gelände: Aktion im Rheinischen Kohlerevier beginnt
Tausende Menschen sind im Rheinischen Kohlerevier zu Blockaden der Kohle- und Gasinfrastruktur aufgebrochen. Die Blockaden sind Teil eines bundesweiten Aktionswochenendes für Klimagerechtigkeit. -
Ziviler Ungehorsam für Klimagerechtigkeit
Tausende Menschen wollen sich am bundesweiten Aktionswochenende für Klimagerechtigkeit beteiligen. „Ende Gelände“ kündigt einen Anreisestopp an und verweist auf andere Aktionen: Dem Dannenröder Wald droht die Räumung. -
Gabar: Türkische Armee verhindert Löschen von Waldbrand
Der Flächenbrand am Berg Gabar in der nordkurdischen Provinz Şirnex breitet sich immer weiter aus. Löschversuche werden von der türkischen Armee verhindert. -
Klimagerechtigkeit: Tausende zu Protesten im Rheinland erwartet
Zahlreiche Proteste sind zum Aktionswochenende von Fridays for Future, Ende Gelände, Initiative Tagebau-Betroffener „Alle Dörfer bleiben!“ und „Anti-Kohle-Kidz“ für Klimagerechtigkeit geplant. Über 400 Demonstration finden am Freitag statt. -
Globaler Klimastreik: Grüße aus Rojava an FFF-Jugend
Die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays For Future ruft am kommenden Freitag unter dem Motto „Kein Grad weiter” zum 5. globalen Klimastreik auf. Die Ortsgruppe in Rojava teilt in einem Grußwort an FFF mit, sich mit verschiedenen Aktionen zu beteiligen. -
Mit Baggern gegen die Munzur-Quellen
Der türkische Staat zerstört mit Baggern die Umgebung der Munzur-Quellen in Dersim, die für die alevitische Bevölkerung eine heilige Stätte sind. -
Dannenröder Wald: Polizei zerstört geschütztes Biotop
Im Dannenröder Wald ist ein gesetzlich geschütztes Biotop von der hessischen Polizei unwiederbringlich zerstört worden. -
Feuer am Gabar breitet sich auf Basan aus
Der vor einer Woche am Berg Gabar in Şirnex ausgebrochene Brand hat sich inzwischen auf die Gemeinde Findik im Landkreis Basan ausgeweitet. Die Behörden haben bisher keine Löschversuche unternommen. -
Kurdische Ökologiebewegung beim Camp FridaysForFuture
Die Ortsgruppe von FridaysForFuture informiert in einem offenen Camp in der Nürnberger Altstadt über Klimagerechtigkeit und ökologische Kämpfe. Ein Vertreter des Medya Volkshaus sprach über den Stellenwert der Ökologie in der kurdischen Freiheitsbewegung. -
Gever: 12.000 Jahre alte Malereien werden vernichtet
12.000 Jahre alte Wandmalereien an den Felswänden der Berge Cilo und Sat im nordkurdischen Landkreis Gever sollen Minenprojekten weichen. -
Nordkurdistan: Brandstiftung als Mittel der Militarisierung
Der Umweltaktivist Vahap Işikli erklärt zu den Waldbränden in Nordkurdistan: „In Cûdî, Gabar und Besta wird die Natur vernichtet. Der Staat will die gesamte Region in eine Kaserne umwandeln.“ -
Polizei räumt Barrikaden im Dannenröder Wald
Die Polizei hat im Dannenröder Wald mit der Räumung von Barrikaden begonnen. 85 Hektar Wald sollen hier für den Bau eines Teilstücks der Autobahn A49 vernichtet werden. -
„Ende Gelände” kündigt Aktionswochenende im Rheinland an
„Ein Kohleausstieg 2038 ist ein Klimaverbrechen”, erklärt das Klimagerechtigkeitsbündnis „Ende Gelände" und kündigt ein Aktionswochenende im Rheinischen Kohlerevier an. -
Waldbrand am Gabar in Şirnex
Auf dem Berg Gabar in der Provinz Şirnex ist ein Waldbrand aus bisher ungeklärter Ursache ausgebrochen. Löschmaßnahmen seitens der Behörden finden nicht statt. -
Istanbul: Polizei verbietet Kundgebung gegen Waldbrände am Cûdî
Die Istanbuler Polizei hat eine Kundgebung gegen die vom türkischen Militär am Cûdî entzündeten Waldbrände verboten. Die HDP-Abgeordnete Züleyha Gülüm bezeichnete die Maßnahme als einen „erbärmlichen Versuch“, sozialen Dissens zu ersticken. -
Sauberkeitskampagne bei historischen Birkleyn-Höhlen
Mit der Sauberkeitskampagne „Hand in Hand - Für ein lebenswertes Leben in Amed“ will ein zivilgesellschaftliches Bündnis das Umweltbewusstsein der Gesellschaft stärken. Eine intakte Natur müsse das Anliegen aller Menschen sein, fordern die Organisationen. -
Sandsturm fegt über Ankara
Ein heftiger Sandsturm fegte am Samstagnachmittag über die türkische Hauptstadt Ankara. Vor allem die Bezirke Polatlı und Haymana, in denen viele zentralanatolische Kurden leben, waren betroffen.