Frauen
Alle Meldungen
-
Podcast zu feministischer Organisierung und Selbstverteidigung
Die Gruppe Gemeinsam kämpfen hat zum internationalen Frauenkampftag den zweiteiligen Podcast „Autonome feministische Organisierung und Selbstverteidigung“ veröffentlicht. -
Ayla Akat Ata: Wir waren, wir sind und wir werden sein!
Die kurdische Aktivistin Ayla Akat Ata erklärt aus dem Gefängnis in Sincan zum 8. März: „Ich werde zusammen mit den Frauen tanzen, die aufgrund ihrer politischen Meinung im Gefängnis sind. Unsere Stimmen werden sich mit denen auf der Straße vermischen.“ -
„100 Gründe“ in Tübingen: WDR knackt die Tausender-Marke
Das Tübinger Komitee von Women Defend Rojava hat die tausendste Unterschrift für die Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ gesammelt. Am 8. März findet eine Demonstration statt – und es wird gefeiert. -
Der Wandel von Frauen in Deir ez-Zor
In Deir ez-Zor in Ostsyrien gab es eine repressive Herrschaftsmentalität mit feudalen Traditionen und Wertmaßstäben. Der 8. März war den meisten Frauen gar nicht bekannt. Seit der Befreiung hat ein grundlegender Wandel eingesetzt. -
Kämpferischer Auftakt zum 8. März in Istanbul
Trotz polizeilicher Behinderung sind Hunderte Frauen in Istanbul zusammengekommen, um im Vorfeld des 8. März gegen Feminizide zu protestieren und die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen zu fordern. -
„100 Gründe“-Kampagne in Magdeburg und Hamburg
In Magdeburg und Hamburg haben Frauen Unterschriften für die Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ gesammelt. Mit der Kampagne soll die internationale Anerkennung von Femizid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit erreicht werden. -
Kongreya Star: Der Kampf ist das Herz der Frauenrevolution
Der Frauendachverband Kongreya Star begeht den 8. März in Nord- und Ostsyrien als „Tag für die Befreiung der Frauen aus den Fängen von Schmerz, Ungleichheit und Ungerechtigkeit“. -
Botschaft von Figen Yüksekdağ zum 8. März
„Frauen, die sich patriarchaler und staatlicher Gewalt, Kriegen und Diskriminierung widersetzen, werden gewinnen“, schreibt die inhaftierte HDP-Politikerin Figen Yüksekdağ in ihrer Botschaft zum internationalen Frauenkampftag. -
„Gemeinsam kämpfen“ beim Hamburger Radyo Azadî
Als Beitrag zum 8. März beteiligen sich zwei Mitglieder der feministischen Organisierung „Gemeinsam kämpfen“ am Sonntag an der wöchentlichen Live-Sendung von Radyo Azadî. Unter anderem geht es um das Buch „Wir wissen was wir wollen“ und um Ivana Hoffmann. -
KCK: Kampf der Frauen wird dem AKP/MHP-Regime ein Ende bereiten
Der Ko-Vorstand des KCK-Exekutivrats erklärt zum 8. März: „Der Kampf der Frauen wird die schlimmsten Ängste des Patriarchats übertreffen.“ Den Frauenkampf definiert die KCK als Widerstand „zur Befreiung der Menschheit“. -
YJA-Star-Kämpferin Çiçek Benzer zum zweiten Mal beerdigt
Der Leichnam der im September bei einem Gefecht am Gabar gefallenen Guerillakämpferin Çiçek Benzer ist von einem „Friedhof für Namenlose“ exhumiert und ihren Angehörigen übergeben worden. -
Berliner Internationalistinnen rufen zur Demo am 8. März auf
Eine internationalistische Demonstration zum Frauenkampftag am 8. März in Berlin beginnt vor der EU-Kommission und verläuft entlang von Institutionen, die für das kolonialistische Herrschaftssystem stehen. -
Franzi Schulz und Rua Fittko bei ÇIRA REPORT
In der deutschsprachigen Sendung ÇIRA REPORT stellen Franzi Schulz und Rua Fittko am Donnerstagabend die feministischen Initiativen „Women Defend Rojava“ und „Gemeinsam Kämpfen“ vor. -
Feministisches Streikbündnis Leipzig ruft zur Streikwoche auf
Rund um den 8. März ruft das Feministische Streikbündnis Leipzig zu einer Streikwoche auf. -
„Schlüssel zur Frauenbefreiung liegt in der Revolution von Rojava“
Şervîn Nûdem von der Akademie für Jineolojî in Nordostsyrien spricht über die Bedeutung der Revolution von Rojava für die Frauenbefreiung. -
Wan: „Frauen werden auf die Straße gehen“
Rojbîn Bor aus dem Vorstand des Frauenvereins Star in Wan berichtet, dass allein im Februar sieben Frauen aus der Provinz von Männern ermordet wurden. „Dagegen werden wir am 8. März auf die Straße gehen“, erklärt die Aktivistin. -
TJK-E: Aufruf zu Straßenaktionen am 8. März
Die kurdische Frauenbewegung in Europa ruft zur Teilnahme an Aktivitäten zum 8. März unter dem Motto „Freie Frauen und eine freie Gesellschaft statt Feminizide“ auf, um „das männliche Herrschaftssystem und alle Diktatoren zur Rechenschaft zu ziehen.“ -
Konvoi zum 8. März in Qamişlo
In der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien findet ein umfangreiches Programm zum internationalen Frauenkampftag 8. März statt. In Qamişlo tourten Aktivistinnen heute mit einem Autokonvoi durch die Stadt. -
Türkei: Mindestens 24 Frauen im Februar ermordet
Im Februar wurden 24 Femizide in der Türkei registriert. Während viele Frauen ihrer Ermordung nur knapp entkamen, erhielten Täter erneut Strafnachlass wegen „guter Sozialprognose“. -
96.000 Unterschriften zur Verurteilung Erdoğans gesammelt
Die Kampagne „100 Gründe, den Diktator zu verurteilen“ der kurdischen Frauenbewegung TJK-E befindet sich auf der Zielgeraden. Bisher sind im Rahmen der Kampagne 96.000 Unterschriften zusammen gekommen. -
KJK: Jeden Ort in eine Stellung des Befreiungskampfes verwandeln
Zum internationalen Frauenkampftag am 8. März erklärt die KJK, dass mit dem rasant größer werdenden Aufstand von Frauen ein neues Zeitalter angebrochen ist. -
Aktivitäten zum 8. März in Nordkurdistan
Trotz massiver Repression setzen der Frauenrat der HDP und die Frauenbewegung TJA ihre Aktivitäten zum 8. März fort. In Qoser, Amed, Patnos und Riha haben Aktionen und Veranstaltungen stattgefunden. -
Friedensaktivistin Perihan Pulat ist tot
Die pensionierte Richterin, Sozialistin und Friedensaktivistin Perihan Pulat ist tot. Die „Feenschwester”, wie sie liebevoll genannt wurde, starb im Alter von 78 Jahren in einem Krankenhaus in Ankara an Lungenversagen. -
KBDH: Antifaschismus heißt Kampf dem Patriarchat und Heterosexismus
Das linke Frauenguerillabündnis KBDH erklärt zum 8. März: „Frauen müssen sich gegen jeden Angriff des Faschismus zusammenschließen und gemeinsam Widerstand gegen die Unterdrückung aller Geschlechteridentitäten organisieren.“ -
TJA-Aktivistin Beritan Önen in Amed festgenommen
Die Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung TJA, Beritan Önen, ist in Amed festgenommen worden. Sie soll nach Mersin überstellt werden, wo ein Ermittlungsverfahren anhängig ist.