Frauen
Alle Meldungen
-
-
Namen gefallener Guerillakämpferinnen veröffentlicht
Die Guerillakämpferinnen Gulan Hêmin, Mizgîn Cigerxwîn und Sozdar Feraşîn sind im September 2020 bei einem Bombardement der türkischen Armee in den Medya-Verteidigungsgebiete gefallen. Die HPG erinnern an sie.
-
Neues Ermittlungsverfahren gegen Leyla Güven
Gegen die in der Türkei inhaftierte kurdische Politikerin Leyla Güven ist ein Verfahren wegen Terrorpropaganda eingeleitet worden. Hintergrund ist ihre Teilnahme an einer Tagung der „Kurdistan-Allianz“ zur Stärkung der innerkurdischen Einheit.
-
Solidarität mit HDP-Politikerin Hülya Alökmen Uyanık
Neun Frauenorganisationen haben die Verurteilung und Verhaftung der HDP-Politikerin Hülya Alökmen Uyanık verurteilt. „Wir Frauen lassen uns mit Druckmitteln und Verhaftungen nicht einschüchtern“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
-
Nergiz: Frauen werden Istanbul-Konvention nicht aufgeben
Die Ko-Bürgermeisterin von Nisêbîn, Semire Nergiz, spricht über den Kampf der Frauen für die Istanbul-Konvention und sagt: „Während täglich Dutzende Frauen grausam abgeschlachtet werden, ist diese Konvention unverzichtbar.“
-
Femizid an Besma A.: UTAMARA fordert Gerechtigkeit
Vor einem Jahr ist Besma A. von ihrem Ehemann erschossen worden. Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V. fordert die lückenlose Aufklärung des Femizids und benennt Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor Gewalt.
-
Gülüm: Gerichte weisen gewaltbetroffene Frauen ab
Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtlich bindendes Instrument zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Seit Erdoğan per Dekret eine Rückzugsentscheidung getroffen hat, bauen immer mehr Männer ihre Hemmungen vor patriarchaler Gewalt ab.
-
-
Elf Frauen in Amed verhaftet
Nach dem Repressionsschlag gegen die Frauenbewegung in Amed, bei dem vor einer Woche 26 Frauen festgenommen worden waren, sind elf von ihnen inhaftiert worden.
-
„Der Palast kann nicht über unser Leben entscheiden“
Für Frauen sind Männer ebenso tödlich wie das Coronavirus. Zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention erklärt die Aktivistin Nupelda Çelik in Ankara: „Der Palast kann nicht über das Recht auf Leben von Frauen bestimmen.“
-
Başaran: Gebt es auf, erkämpfte Frauenrechte zu bedrohen!
Nach vier Stunden im Polizeikessel haben Aktivistinnen in Amed die Blockade durchbrochen, um die Istanbul-Konvention zu verteidigen. „Gebt es auf, erkämpfte Frauenrechte zu bedrohen!“, forderte die HDP-Abgeordnete Ayşe Acar Başaran.
-
Amed: Frauenwiderstand unter Polizeiblockade
Unter Polizeiblockade leisten kurdische Aktivistinnen in Amed Widerstand für den Erhalt des Frauenschutzabkommens „Istanbul-Konvention”. Eine Demonstration der Frauen wird von der Polizei unterbunden.
-
-
Zwei weitere Frauen in Amed verhaftet
Die Bezirksbürgermeisterin Necla Tamriş und die DBP-Politikerin Seval Gülmez sind in Amed verhaftet worden. Von den 22 am Montag festgenommenen Frauen sind inzwischen acht im Gefängnis, drei weitere werden immer noch verhört.
-
Amed: Sechs Frauen unter Terrorvorwürfen verhaftet
In Amed sind sechs kurdische Aktivistinnen und Politikerinnen unter Terrorvorwürfen verhaftet worden. Gegen neun Frauen, die zeitgleich festgenommen wurden, verhängte ein Gericht Meldeauflagen. Acht weitere bleiben vorerst in Polizeigewahrsam.
-
Meldeauflagen gegen feministische Journalistin
Die Anfang der Woche in Amed festgenommene Korrespondentin der Frauennachrichtenagentur JinNews, Beritan Canözer, ist gegen Meldeauflagen freigelassen worden. Die richterliche Befragung von fünf weiteren Frauen wird fortgesetzt.
-
-
„Spuren, die nie verwischen"
Erinnerung an Sarah Handelmann (Sara Dorşîn): Zum zweiten Todestag hat eine Freundin und Weggefährtin einen Brief an Sara geschrieben: „Ich schreibe diese Worte in Stein, denn die Fußabdrücke, die du hinterlassen hast, sind Spuren, die nie verwischen ..."
-
-
-
TJA: Der Mut der Frauen macht ihnen Angst
Die Repressionswelle gegen den Verein Rosa in Amed hat bei der Frauenbewegung Wut und Empörung ausgelöst. Die TJA hat angekündigt, ihren Kampf gegen die männliche Vorherrschaft und staatliche Gewalt auszuweiten.
-
Rosa: Staatliche Gewalt gegen Frauenbefreiungskampf
„Die Angriffe machen uns einfach nur wütend. Diese Wut wird aber bewirken, dass wir uns noch besser organisieren und stärkere Schritte unternehmen“, erklärt die Aktivistin Adalet Kaya mit Blick auf die staatliche Gewalt gegen den Frauenverein Rosa in Amed
-
Zahlreiche Frauen in Amed festgenommen - UPDATE
Die türkische Polizei geht erneut gegen Frauenstrukturen in Amed vor. Bei Durchsuchungen sind 22 Frauenaktivistinnen und Politikerinnen festgenommen und der Frauenverein Rosa gestürmt worden.
-
-