Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
YJA-Star: Es ist Zeit für Freiheit
„Frauenkämpfe tragen überall auf der Welt entscheidend zu einer historischen Wende bei“, erklärt das zentrale Hauptquartier der Frauenguerilla YJA-Star und gratuliert allen kämpfenden Frauen zum 8. März.
-
Großes Frauentreffen in Istanbul: Jin, Jiyan, Azadî!
Bei einem „Großen Frauentreffen“ zum 8. März haben tausende Frauen in Istanbul ihre Entschlossenheit bekundet, erkämpfte Frauenrechte zu verteidigen und ihren Widerstand gegen Patriarchat und Palastregime zu stärken.
-
Nürnberg: Ausstellung zum Frauendorf Jinwar beim Klimacamp
Neben vielfältigen Aktivitäten rund um den Frauenkampftag in Nürnberg zeigte die iL am Klima-Camp der Fridays-For-Future-Bewegung eine Ausstellung über das Frauendorf Jinwar als Beispiel für die Selbstermächtigung von Frauen in der kurdischen Bewegung.
-
-
-
Ayla Akat Ata: Wir waren, wir sind und wir werden sein!
Die kurdische Aktivistin Ayla Akat Ata erklärt aus dem Gefängnis in Sincan zum 8. März: „Ich werde zusammen mit den Frauen tanzen, die aufgrund ihrer politischen Meinung im Gefängnis sind. Unsere Stimmen werden sich mit denen auf der Straße vermischen.“
-
-
Der Wandel von Frauen in Deir ez-Zor
In Deir ez-Zor in Ostsyrien gab es eine repressive Herrschaftsmentalität mit feudalen Traditionen und Wertmaßstäben. Der 8. März war den meisten Frauen gar nicht bekannt. Seit der Befreiung hat ein grundlegender Wandel eingesetzt.
-
Kämpferischer Auftakt zum 8. März in Istanbul
Trotz polizeilicher Behinderung sind Hunderte Frauen in Istanbul zusammengekommen, um im Vorfeld des 8. März gegen Feminizide zu protestieren und die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen zu fordern.
-
„100 Gründe“-Kampagne in Magdeburg und Hamburg
In Magdeburg und Hamburg haben Frauen Unterschriften für die Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ gesammelt. Mit der Kampagne soll die internationale Anerkennung von Femizid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit erreicht werden.
-
-
Botschaft von Figen Yüksekdağ zum 8. März
„Frauen, die sich patriarchaler und staatlicher Gewalt, Kriegen und Diskriminierung widersetzen, werden gewinnen“, schreibt die inhaftierte HDP-Politikerin Figen Yüksekdağ in ihrer Botschaft zum internationalen Frauenkampftag.
-
„Gemeinsam kämpfen“ beim Hamburger Radyo Azadî
Als Beitrag zum 8. März beteiligen sich zwei Mitglieder der feministischen Organisierung „Gemeinsam kämpfen“ am Sonntag an der wöchentlichen Live-Sendung von Radyo Azadî. Unter anderem geht es um das Buch „Wir wissen was wir wollen“ und um Ivana Hoffmann.
-
-
-
-
Franzi Schulz und Rua Fittko bei ÇIRA REPORT
In der deutschsprachigen Sendung ÇIRA REPORT stellen Franzi Schulz und Rua Fittko am Donnerstagabend die feministischen Initiativen „Women Defend Rojava“ und „Gemeinsam Kämpfen“ vor.
-
-
-
Wan: „Frauen werden auf die Straße gehen“
Rojbîn Bor aus dem Vorstand des Frauenvereins Star in Wan berichtet, dass allein im Februar sieben Frauen aus der Provinz von Männern ermordet wurden. „Dagegen werden wir am 8. März auf die Straße gehen“, erklärt die Aktivistin.
-
TJK-E: Aufruf zu Straßenaktionen am 8. März
Die kurdische Frauenbewegung in Europa ruft zur Teilnahme an Aktivitäten zum 8. März unter dem Motto „Freie Frauen und eine freie Gesellschaft statt Feminizide“ auf, um „das männliche Herrschaftssystem und alle Diktatoren zur Rechenschaft zu ziehen.“
-
Konvoi zum 8. März in Qamişlo
In der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien findet ein umfangreiches Programm zum internationalen Frauenkampftag 8. März statt. In Qamişlo tourten Aktivistinnen heute mit einem Autokonvoi durch die Stadt.
-
-
-