Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
Erdoğan verteidigt Rückzug aus Frauenschutz-Konvention
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat den Austritt seines Landes aus der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen verteidigt. Der Schritt sei völlig legal, die Opposition habe keine Ahnung.
-
Çiçek Kobanê: YPJ fordern UN zum Handeln auf
Die Verschleppung von Çiçek Kobanê in die Türkei und ihre Verurteilung zu einer erschwerten lebenslangen Haftstrafe verstoßen gegen das Völkerrecht und Kriegsrecht, erklären die YPJ und fordern die Vereinen Nationen zum Handeln auf.
-
-
Hamburg: Istanbul-Konvention überall durchsetzen!
In Hamburg haben Frauenbündnisse gegen die Aufkündigung der Istanbul-Konvention durch den türkischen Präsidenten Erdoğan protestiert und Solidarität mit den Betroffenen in der Türkei eingefordert.
-
-
-
DAD: Schlag gegen die Selbstbestimmung von Frauen
Der Frauenrat des alevitischen Verbands DAD erkennt den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention nicht an. In einer Erklärung wird die Entscheidung der AKP-Regierung als „Schlag gegen die Selbstbestimmung von Frauen“ bezeichnet.
-
BastA: Die Istanbul-Konvention ist das Mindeste!
Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention sei der Gipfel der frauenverachtenden Politik Erdogans, erklärt Basels starke Alternative und verlangt Konsequenzen von Europa und der Schweiz gegen den Abbau von Frauen- und Menschenrechten.
-
Proteste gegen Austritt aus Frauenrechts-Konvention
Das ganze Wochenende über haben in dutzenden Städten in der Türkei Proteste gegen den Austritt des Landes aus der Istanbul-Konvention stattgefunden. Auf den Veranstaltungen zu Newroz wurde der Vertrag ebenfalls verteidigt.
-
Istanbul-Konvention wird auf Newroz-Feiern verteidigt
Nach dem von Erdogan angeordneten Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention tragen Frauen ihren Protest auf die Newroz-Feiern. Die HDP bezeichnet die Annullierung der Konvention als Putsch der männlichen Herrschenden gegen die Frauenbewegung.
-
-
-
-
-
-
Frauenrat Viyan verschickt Briefe an UN
Der Frauenrat Viyan in Köln hat Hunderte Briefe an die UN verschickt. Mit der Briefkampagne werden die UN zum Handeln für die Freiheit von Abdullah Öcalan und einen gerechten Frieden in der Türkei aufgefordert.
-
Ärztekammer Amed ehrt Eren Keskin
Die Menschenrechtlerin Eren Keskin ist von der Ärztekammer Amed für ihren jahrelangen Einsatz gegen Gewalt an Frauen mit dem „Preis für Frieden, Freundschaft und Demokratie” ausgezeichnet worden.
-
Buchvorstellung: „Wir wissen was wir wollen“
An den kommenden beiden Montagen stellen die Herausgeberinnen von Gemeinsam Kämpfen ihr neu erschienenes Buch „Wir wissen was wir wollen - Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien" in Online-Veranstaltungen vor.
-
-
-
-
TJA-Aktivistin Beritan Önen unter Terrorvorwürfen verhaftet
Die TJA-Aktivistin Beritan Önen ist in Mersin verhaftet worden. Der 41-Jährigen wird wegen ihres Engagements bei einer Solidaritätskampagne der HDP für bedürftige Menschen während der Pandemie „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ vorgeworfen.
-
-
Feministische Abenddemonstration in Basel
Trotz Corona-Auflagen und der massiven Polizeigewalt bei der feministischen Demonstration am Samstag in Zürich sind am 8. März erneut Tausende Frauen in der Schweiz auf die Straßen gegangen.
-
Eindrücke vom Frauenkampftag in Ankara
Der Frauenkampftag in der Türkei und Kurdistan setzte ein deutliches Zeichen gegen das AKP/MHP-Regime. Auch in der Hauptstadt Ankara versammelten sich unzählige Frauen.