Frauen
Alle Meldungen
-
Rosa: Staatliche Gewalt gegen Frauenbefreiungskampf
„Die Angriffe machen uns einfach nur wütend. Diese Wut wird aber bewirken, dass wir uns noch besser organisieren und stärkere Schritte unternehmen“, erklärt die Aktivistin Adalet Kaya mit Blick auf die staatliche Gewalt gegen den Frauenverein Rosa in Amed -
Zahlreiche Frauen in Amed festgenommen - UPDATE
Die türkische Polizei geht erneut gegen Frauenstrukturen in Amed vor. Bei Durchsuchungen sind 22 Frauenaktivistinnen und Politikerinnen festgenommen und der Frauenverein Rosa gestürmt worden. -
JinNews-Korrespondentin Beritan Canözer festgenommen
Die Korrespondentin der Nachrichtenagentur JinNews, Beritan Canözer, ist bei einer Razzia in Amed festgenommen worden. -
Amed: Razzia gegen Frauenverein Rosa – viele Festnahmen
Die türkische Polizei geht erneut gegen Frauenstrukturen vor. Bei einer Serie von Razzien gegen den Frauenverein Rosa in der nordkurdischen Stadt Amed sind mehrere Personen festgenommen worden. -
Türkei: Islamisten wettern gegen Gesetz 6284
Nach der Istanbul-Konvention wird nun auch das Gesetz Nr. 6284, das nach der Ratifizierung des Abkommens durch die Türkei 2012 als „Schutzmantel für Frauen” erlassen worden war, zur Zielscheibe von reaktionären und islamistischen Kreisen. -
Forschungszentrum für Jineolojî in Şêxmeqsûd
Im kurdischen Stadtviertel Şêxmeqsûd in Aleppo ist ein Forschungszentrum für Jineolojî eröffnet worden. Als Wissenschaft der Frau kritisiert die Jineolojî das elitäre, patriarchale, positivistische Verständnis von Forschung und Lehre. -
Stêrk Kobanê: YPJ sind eine Kraft der Vergeltung
Anlässlich des Jahrestages der Gründung der YPJ erklärt die Kommandantin Stêrk Kobanê: „Die Frauen, die den IS besiegt haben, werden auch die Besatzungstruppen besiegen.“ -
KJK-Botschaft zum 4. April: Es ist Zeit für Freiheit!
Die KJK erklärt zum Geburtstag von Abdullah Öcalan: „Eine Führungsperson, die für das kurdische Volk und alle Völker der Welt zur Hoffnung geworden ist, darf nicht in Isolationshaft gefangen gehalten werden.“ -
TJA-Aktivistin in Haft nackt durchsucht
Die TJA-Aktivistin Seyhan Başak ist im Gefängnis in Colemêrg misshandelt und nackt durchsucht worden. -
Istanbul-Konvention: „Diese 50 Frauen hätten überleben können“
Frauen in der Türkei wollen nicht auf die Istanbul-Konvention zum Schutz vor Gewalt verzichten. Bei einer Protestaktion in Istanbul ist auf fünfzig ermordete Frauen aufmerksam gemacht worden, die noch leben könnten. -
Adbusting in Stuttgart: Nein zum Imrali-Gefängnis!
Mit einem Adbusting haben Aktivistinnen von TekoJIN in Stuttgart auf die Isolation Abdullah Öcalans auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali aufmerksam gemacht und Freiheit für den kurdischen Vordenker gefordert. -
„Fluchtgefahr“: Kurdische Seniorinnen bleiben in Geiselhaft
Zwei Kurdinnen im Alter von 71 und 79 Jahren, die im Zuge des Verfahrens gegen den in Amed ansässigen Solidaritätsverein MEBYA-DER vor einem Monat unter Terrorvorwürfen verhaftet wurden, bleiben in Geiselhaft. Die Begründung: Es bestehe Fluchtgefahr. -
Abgesetzte Bürgermeisterinnen aus der Haft entlassen
Die Ende 2019 unter Terrorvorwürfen verhafteten ehemaligen Bürgermeisterinnen der kurdischen Städte Qoser und Stewr, Nilüfer Elik Yılmaz und Gülistan Öncü, sind aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Der Prozess wird im Juni fortgesetzt. -
Mindestens 28 Frauen im März in der Türkei ermordet
Nach Angaben der Frauenrechtsorganisation KCDP sind im März mindestens 28 Frauen in der Türkei von Männern ermordet worden. Das Bündnis verzeichnet zudem einen Anstieg von Anfeindungen und Angriffen gegen Mitglieder der LGBTIQ-Community. -
YPJ-Kommandantin ruft zur Solidarität mit Çiçek Kobanê auf
Die YPJ-Kommandantin Newroz Ehmed fordert Solidarität mit Çiçek Kobanê ein. Die im Oktober 2019 von Islamisten in Nordsyrien gefangengenommene Kurdin ist in der Türkei zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. -
Frauensolidarität vor türkischer Botschaft in Berlin
Vor der türkischen Botschaft in Berlin haben Aktivistinnen verschiedener Initiativen gegen die Aufkündigung der Istanbul-Konvention durch Erdogan protestiert und sich mit den Frauen in der Türkei solidarisiert. -
Frauen blockieren Galata-Brücke in Istanbul
Auf der Galata-Brücke in Istanbul haben Aktivistinnen des Gewerkschaftsverbands KESK gegen die Aufkündigung des Abkommens zur Prävention von Gewalt an Frauen protestiert: „Wir lassen uns nicht isolieren, wir sind Frauen und im Aufstand!“ -
Amed: Frauenrechtsaktivistin zu langjähriger Haftstrafe verurteilt
Die Aktivistin der Frauenbewegung TJA, Gülcihan Şimşek, ist in Amed aufgrund der Aussagen eines „geheimen Zeugen“ zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden. -
WDR-Berlin: Vereint im Kampf um Befreiung
Das Berliner Komitee von Women Defend Rojava ruft zur internationalistischen Demonstration „United in Resistance – Gemeinsam gegen Krieg und Faschismus“ am 4. April in der Bundeshauptstadt auf. -
Istanbul-Konvention: Frauen protestieren in Mailand gegen Erdogan
International protestieren Frauen gegen den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention. In Mailand ging das Bündnis „Non Una di Meno“ auf die Straße und führte eine abgewandelte Version der chilenischen Performance gegen Vergewaltiger auf. -
Schweiz: Proteste gegen frauenfeindliche Politik Erdoğans
Vor einer Woche verkündete Recep Tayyip Erdoğan den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Seitdem gehen Frauen in und aus der Türkei auf die Straße. Auch in der Schweiz gab es Proteste. -
Nürnberg: Wir haben gelernt, frei zu sein
In Nürnberg haben verschiedene Frauenorganisationen gegen den Austritt der Türkei aus der Frauenschutzkonvention protestiert. Sie fordern eine Rücknahme der illegitimen Annullierung und ein Ende der frauenfeindlichen Politik des AKP/MHP-Regimes. -
Frauenproteste gegen Rückzug aus Istanbul-Konvention
In Istanbul, Izmir und Êlih haben Frauen gegen den Rückzug der Türkei aus der Istanbuler Konvention, die Gewalt gegen Frauen verhindern und bekämpfen soll, protestiert. -
Buldan: Wir ergeben uns nicht der Willkür des Ein-Mann-Regimes
Der Frauenrat der HDP berät in Ankara über das weitere Vorgehen gegen das Parteiverbotsverfahren und die Aufkündigung der Istanbul-Konvention. Im Vorfeld der Sitzung hat die Ko-Vorsitzende Pervin Buldan eine kämpferische Erklärung abgegeben. -
Istanbul-Konvention: „Impfstoff für Frauen gegen Gewalt“
In Istanbul haben Frauen erneut deutlich gemacht, dass ein Austritt aus der Istanbul-Konvention für sie nicht in Frage kommt. Die Demonstration wurde von einem massiven Polizeiaufgebot gestoppt.