Frauen
Die Ausstellung „Jin Jiyan Azadî – Die Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien“ kann bis zum 21. Mai in Oldenburg besichtigt werden. Parallel gibt es ein Rahmenprogramm mit fünf Veranstaltungen.
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
-
Heilbronn: Unterschriftenaktion für „100 Gründe“-Kampagne
In Heilbronn haben kurdische Aktivistinnen Unterschriften im Rahmen der Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ gesammelt, damit der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan für seine Verbrechen gegen Frauen vor Gericht gestellt wird.
-
Europaweites Gedenken: Sakine, Fidan und Leyla leben weiter
Die vom türkischen Geheimdienst in Paris ermordeten Kurdinnen Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez sind unvergessen. Europaweit ist vor französischen Einrichtungen gefordert worden, Erdogan für seine Verbrechen vor Gericht zu stellen.
-
„Den Befehl hat Erdogan gegeben“
In Düsseldorf und Hannover haben Aktivistinnen der kurdischen Frauenbewegung an Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez erinnert und eine Bestrafung der Mörder gefordert: „Der Täter ist bekannt, Erdogan muss vor Gericht gestellt werden!“
-
-
-
Ankara: Polizeiangriff auf Protest für Gülistan Doku
In Ankara ist eine Kundgebung anlässlich des Jahrestages des Verschwindens der kurdischen Studentin Gülistan Doku von der Polizei angegriffen worden. Mindestens siebzehn Frauen, darunter zwei JinNews-Mitarbeiterinnen, wurden gewaltsam festgenommen.
-
Ein Jahr dieselbe Frage: Wo ist Gülistan Doku?
Vor einem Jahr ist die kurdische Studentin Gülistan Doku in Dersim spurlos verschwunden. In zahlreichen Städten in der Türkei sind Frauen auf die Straße gegangen, um nach ihrem Verbleib zu fragen und Gerechtigkeit einzufordern.
-
TJK-E: Abrechnung mit Sexismus, Militarismus und Rassismus
Die kurdische Frauenbewegung TJK-E ruft zu Protesten anlässlich des Jahrestags der Morde an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris auf. Am 6. Januar finden Kundgebungen vor französischen Konsulaten statt, am 9. Januar Demonstrationen.
-
-
-
-
„Die Kampagne ist unser aller Kampagne!"
„Wir müssen uns klar vor Augen führen, dass die Verurteilung Erdoğans nicht nur der Moment des Sieges der Gerechtigkeit ist, sondern auch viele Menschenleben rettet”, erklären Berfin Gözen und Yvonne Heine in einem Interview mit dem Kurdistan Report.
-
-
Aus Schweden nach Rojhilat
Roza Amaras Familie stammt aus Nordkurdistan, sie selbst ist in Schweden geboren. Dort hat sie sich immer fremd gefühlt. Heute ist sie bei der Guerilla in Ostkurdistan und setzt sich für den Kampf kurdischer Frauen gegen das iranische Regime ein.
-
-
-
-
Femizidbilanz: 300 Frauenmorde in der Türkei
In der Türkei sind nach Angaben der Plattform KCDP im Jahr 2020 mindestens 300 Frauen von Männern ermordet worden. In fast allen Fällen stammte der Täter aus dem engsten Bekanntenkreis. 171 weitere Frauen wurden auf verdächtige Weise tot aufgefunden.
-
YJA-Star hat 110 autonome Aktionen durchgeführt
Die YJA-Star-Kommandantin Zozan Çewlik zieht Bilanz: Die Frauenguerilla hat innerhalb von elf Monaten 110 autonome Aktionen durchgeführt, dabei wurden drei Kontras und 316 türkische Soldaten getötet. 112 Kämpferinnen sind gefallen.
-
Solidaires: Gerechtigkeit für Sakine, Fidan und Leyla
Der französische Gewerkschaftsverband Union syndicale Solidaires ruft zur Teilnahme an einem Gedenken anlässlich des Jahrestags der Ermordung an den drei kurdischen Revolutionärinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez am 9. Januar in Paris auf.
-
-
-
-
Kongreya Star gratuliert argentinischer Frauenbewegung
Im Heimatland des Papstes wurde mit der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen diese Woche eine historische Entscheidung getroffen. Der Frauendachverband Nordostsyriens Kongreya Star sendet Glückwünsche „an die kämpfenden Genossinnen“ in Argentinien.