Frauen
Alle Meldungen
-
-
-
-
Zozan Çewlik: 2020 war ein Widerstandsjahr
„Warum richtet sich das Regime besonders gegen Frauen? Weil der Femizid eine Herrschaftsmethode des Faschismus ist.“ – Zozan Çewlik, Kommandantin des Hauptquartiers der Frauenguerilla YJA-Star, hat das sich dem Ende neigende Kampfjahr 2020 bewertet.
-
-
Şehbal Şenyurt Arınlı – drei Jahre Exil in Deutschland
Kurzportrait der Menschenrechtsaktivistin, Filmemacherin und Schriftstellerin Şehbal Şenyurt Arınlı, die 2017 aus der Türkei fliehen musste und als „Writer in Exile“ des PEN-Zentrums ihren Kampf für Gerechtigkeit und Demokratie mit spitzer Feder fortführt
-
IS-Methoden gegen Frauen in Efrîn
In Efrîn gibt es Frauen, die seit Jahren nicht mehr das Haus verlassen. Seit der Besatzung durch die Türkei gilt eine Ganzkörperverschleierung für Frauen als verpflichtend. Auch in der eigenen Wohnung sind Frauen nicht sicher.
-
TJA: Wir werden niemals zurückweichen
Filiz Buluttekin, Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung TJA, berichtet über den Stand der Kampagne „Wir verteidigen uns selbst“ und kündigt deren Ausweitung an.
-
Haftstrafe wegen Hungerstreik gegen Mauerbau
Mit einem Hungerstreik protestierte Ayşe Gökkan im Herbst 2013 – damals als Bürgermeisterin – gegen eine Betonmauer im Grenzgebiet zwischen Nisêbîn und Qamişlo. Nun wurde sie für die Aktion des zivilen Ungehorsams zu einer Haftstrafe verurteilt.
-
Neues Lied von Guerillaband: „Cenga Jinê”
Die aus den Guerillakämpferinnen Azê Viyan und Cûdî Çekdar bestehende Gruppe Koma Çiçek Botan setzt ihre künstlerischen Aktivitäten auch in Zeiten des Krieges unbeirrt fort. Ihr neues Stück „Cenga Jinê” thematisiert die Frauen im Widerstand von Heftanîn.
-
Junge Frauen gründen autonomes Bataillon für Ain Issa
Vierzig Mitglieder des Verbands junger Frauen in der nordsyrischen Euphrat-Region haben ein autonomes Bataillon gegründet und sich den QSD angeschlossen, um Ain Issa gegen die türkischen Invasionstruppen zu verteidigen.
-
100 Gründe: Frauen fordern Freilassung von Leyla Güven
In mehreren Städten in Deutschland und den Niederlanden haben Frauen gegen die Verhaftung der kurdischen Politikerin Leyla Güven in der Türkei protestiert. Die Aktionen fanden im Rahmen der Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ statt.
-
-
Schweiz: Proteste für Leyla Güven
In mehreren Schweizer Städten haben Kundgebungen und Demonstrationen gegen die Verurteilung der Ko-Vorsitzenden des Demokratischen Gesellschaftskongresses, Leyla Güven, zu einer Haftstrafe von mehr als 22 Jahren stattgefunden.
-
Wan: Frauen durch Nacktdurchsuchungen traumatisiert
In Wan wurden Frauen wiederholt nach Festnahmen bei Protesten Nacktdurchsuchungen vor Kameras der Antiterrorpolizei unterzogen. Während die AKP ein solches Vorgehen dementiert, sprechen nun betroffene Frauen.
-
Frauenproteste gegen Verhaftung von Leyla Güven
In Köln, Frankfurt, Brüssel und Stockholm ist gegen die Haftstrafe der kurdischen Politikerin Leyla Güven protestiert worden. Die internationale Öffentlichkeit wurde aufgerufen, angesichts dieser „Behandlung nach Feindstrafrecht“ nicht zu schweigen.
-
Frauen aus Ain Issa: Wir gehen hier nicht weg
Trotz ständiger Attacken der türkischen Armee und ihrer SNA-Söldner sind viele Menschen entschlossen, in Ain Issa zu bleiben. Frauen aus Ain Issa erklären, sie werden nicht weggehen und Widerstand gegen die Invasion leisten.
-
-
„100 Gründe“-Kampagne in Berlin
In Berlin fanden am Wochenende zwei Aktionen im Rahmen der Kampagne „100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen“ statt. Mit einer feministischen Solidaritätsaktion ist auch auf die legitime Selbstverteidigung Şengals aufmerksam gemacht worden.
-
Zellenrazzia und Zwangsverlegung in Wan
Im Typ-T-Gefängnis von Wan ist der Frauentrakt gestürmt worden. Zwei aus politischen Gründen inhaftierte Frauen wurden in andere Haftanstalten zwangsverlegt.
-
Frauen in Mexmûr im Hungerstreik gegen die Isolation
Im südkurdischen Flüchtlingscamp Mexmûr sind Frauen in einen Solidaritätshungerstreik gegen die Isolation Abdullah Öcalans und den türkischen Vernichtungsfeldzug gegen die kurdische Befreiungsbewegung getreten.
-
Gedenken an Mutter Taybet in Silopiya
Vor fünf Jahren wurde die 57-jährige Taybet Inan während der Militärbelagerung in Silopiya von türkischen Sicherheitskräften erschossen. Ihr Leichnam lag sieben Tage lang auf offener Straße und durfte nicht geborgen werden.
-
KJK: Hungerstreik als Aufstand der Würde
Die politischen Gefangenen in der Türkei sollen zur Kapitulation, zum Verrat und zur Aufgabe ihrer Persönlichkeit gezwungen werden. Die KJK bezeichnet den Hungerstreik in den Gefängnissen als einen Aufstand der Würde und ruft zur Solidarität auf.
-
„100 Gründe“-Kampagne in Köln und Stuttgart
Die kurdische Frauenbewegung legt 100 Gründe vor, warum der türkische Diktator Erdogan vor Gericht gestellt werden muss. In Köln und Stuttgart haben Aktivistinnen für die Kampagne geworben.
-
Hamburg: Solidarität mit Meyrem
In Hamburg hat ein internationales Frauenbündnis gegen Feminizid protestiert und sich mit Meyrem S. solidarisiert. Die Kurdin ist zusammen mit ihren beiden Kindern von ihrem Exmann schwer verletzt worden.