Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Vier kurdische Frauen in Nisêbîn verhaftet
Die letzte Woche bei Razzien in der Provinz Mêrdîn festgenommenen vier Frauen sind verhaftet worden. Die Betroffenen im Alter zwischen 35 und 60 Jahren werden beschuldigt, während den Ausgangssperren 2016 eine Terrororganisation unterstützt zu haben.
-
-
-
Verdächtiger Todesfall in Amed
Die 23-jährige Cennet Ortaç ist in Amed nach dem Sturz aus dem siebten Stock ums Leben gekommen. Es soll sich um Selbstmord handeln, die Polizei ermittelt.
-
KJK: Im Gedenken an Bêrîtan gemeinsam kämpfen
Die KJK erinnert an die vor 28 Jahren gefallene Guerillakommandantin Bêrîtan und beschreibt ihre Haltung, sich der Kapitulation und dem Verrat zu verweigern, als auch heute noch überlebensnotwendigen Grundsatz.
-
„Die Gesellschaft hat ein Männerproblem“
Im Rahmen der TJA-Kampagne „Wir verteidigen uns selbst“ finden in Kurdistan und der Türkei Männerseminare gegen Patriarchat und Sexismus statt. Die Teilnehmer stellen fest: „In der Gesellschaft gibt es ein Männerproblem.“
-
Vier Frauen aus Nisêbîn seit Mittwoch in Gewahrsam
Seit Mittwoch befinden sich vier Frauen aus Nisêbîn im Rahmen von Ermittlungen aus der Zeit vor Ausrufung der Ausgangssperren im März 2016 in Polizeigewahrsam. Was ihnen vorgeworfen wird, ist unklar. Die Akte steht unter Geheimhaltung.
-
Soli-Desinfektionsmittel für Rojava
Die Schweizer Initiative „Perspektiven bauen“ bietet Desinfektionsmittel unter dem Label „Soli-Desi für Rojava“ an. Alle Einnahmen fließen in die Finanzierung eines Krankenwagens für das Frauendorf Jinwar in Nordsyrien.
-
Kurdische Politikerin Zuhal Tekiner zu Haftstrafe verurteilt
Die frühere kommissarische Ko-Bürgermeisterin der kurdischen Stadt Farqîn, Zuhal Tekiner, ist wegen Terrorvorwürfen zu einer neunjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Anklage beruhte ausschließlich auf den Aussagen von „anonymen Zeugen“.
-
Staatsanwalt fordert lebenslange Haftstrafe für Çiçek Kobanê
Im Prozess gegen die in die Türkei verschleppte YPJ-Kämpferin Çiçek Kobanê in Riha hat die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert. Die Verteidigung bezeichnete bereits die Festnahme durch dschihadistische Söldner als rechtswidrig.
-
-
Femizid in Amed: 24-Jährige von Bruder erschossen
Die 24-jährige Melek Arslan ist in Amed von ihrem Bruder ermordet worden. Der Täter gab zur Begründung an, seine Schwester habe die Ehre der Familie beschmutzt. Zuvor war die junge Frau von ihrem gewalttätigen Exfreund bedroht worden.
-
-
-
TJK-E übernimmt Sit-In vor Europarat
Seit einer Woche findet vor dem Europarat in Straßburg ein Sit-In für die Freiheit von Abdullah Öcalan statt. Die Aktion wird von wechselnden Gruppen aus der kurdischen Zivilgesellschaft und der türkischen Linken durchgeführt.
-
Qamişlo: Junge Frauen gegen Besatzung in Aktion
In der nordostsyrischen Stadt Qamişlo sind zahlreiche junge Aktivistinnen auf die Straße gegangen, um gegen Besatzung und Patriarchat zu protestieren. „Lasst uns Frauen und das Leben gemeinsam verteidigen“, lautete das Motto.
-
Neuer Haftbefehl gegen Gültan Kışanak
Gegen die seit Herbst 2016 inhaftierte kurdische Politikerin und Ex-Bürgermeisterin von Amed, Gültan Kışanak, ist ein weiterer Haftbefehl erlassen worden. Ihr wird eine Beteiligung an den Kobanê-Protesten vor sechs Jahren vorgeworfen.
-
Vergewaltigungsprozess: Unteroffizier bleibt frei
Der Unteroffizier Musa Orhan bleibt weiterhin auf freiem Fuß. Das hat das Gericht in Sêrt am ersten Prozesstag entschieden. Sein Vergewaltigungsopfer, die 18-jährige Ipek Er, hat Suizid begangen.
-
-
-
Ein Jahr ohne Hevrîn Xelef
Vor einem Jahr wurde Hevrîn Xelef, Hoffnungsträgerin eines vielfältigen, demokratischen Syriens, im Zuge des Angriffskrieges der Türkei gegen Rojava von Dschihadisten hingerichtet. Überall in Nord- und Ostsyrien finden Gedenkveranstaltungen statt.