Menschenrechte

Alle Meldungen

  • PKK-Gefangene: „Wir werden keine Reue zeigen“ 

    Die PKK- und PAJK-Gefangenen in der Türkei werden dazu gedrängt, nach Absitzen ihrer Haftzeit Reuebekenntnisse abzulegen. Wer sich verweigert, bleibt im Gefängnis.
  • Proteste gegen geplante Sammelabschiebung nach Sri Lanka 

    In den vergangenen Tagen wurden NRW-weit über 30 Menschen tamilischen Ursprungs festgenommen und ins Abschiebegefängnis nach Büren gebracht. Am 30. März sollen sie mit einem Sammelflug vom Flughafen Düsseldorf nach Sri Lanka abgeschoben werden.
  • Samstagsmütter: Nicht uns anklagen, sondern die Täter 

    Mit der Verlesung der Anklageschrift hat in Istanbul der Prozess gegen mehrere Mitglieder der Initiative der Samstagsmütter begonnen. Der IHD-Vorsitzende Öztürk Türkdoğan bezeichnete das Verfahren als gegenstandslos und forderte Freispruch.
  • BAMF verweigert syrischen Kriegsdienstverweigerern GFK-Schutz 

    Aus einer Kleinen Anfrage der innenpolitischen Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke, geht hervor, dass das BAMF die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Anerkennung von syrischen Kriegsdienstverweigerern als Flüchtlinge nicht umsetzt.
  • Prozessauftakt gegen die Samstagsmütter 

    Am 25. August 2018 kamen die Samstagsmütter zum 700. Mal in Istanbul zusammen, um an ihre vermissten Angehörigen zu erinnern. Mit Tränengas und Plastikgeschossen löste die Polizei die Mahnwache auf. Nun beginnt der Prozess gegen 46 Teilnehmende.
  • Gergerlioğlu: HDP plant Verfassungsklage gegen Mandatsentzug 

    Die HDP will die Aberkennung des Mandats von Ömer Faruk Gergerlioğlu durch den türkischen Verfassungsgerichtshof überprüfen lassen. Eine entsprechende Beschwerde soll am Dienstag eingelegt werden.
  • Meldeauflagen und Ausreiseverbot für Öztürk Türkdoğan 

    Der IHD-Vorsitzende Öztürk Türkdoğan ist gegen Meldeauflagen und ein Ausreiseverbot aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Mittlerweile sind auch die Vorwürfe gegen den Menschenrechtler bekannt.
  • AfD-Politiker unterliegt vor Gericht gegen Sea-Eye 

    Ein Berliner AfD-Politiker darf weiterhin nicht behaupten, das Rettungsschiff „Alan Kurdi” habe den Attentäter von Nizza nach Europa gebracht. Das Landgericht Berlin bestätigte eine von der Organisation Sea-Eye beantragte einstweilige Verfügung.
  • Gökay Akbulut: Keine Neuauflage des EU-Türkei-Deals 

    Am 18. März jährt sich der Abschluss des sogenannten EU-Türkei-Abkommens zum fünften Mal. Angesichts von Diskussionen um eine Ausweitung des Abkommens fordert die linke Abgeordnete Gökay Akbulut ein sofortiges Ende des schmutzigen Deals.
  • Dringlichkeitsantrag für Besuch auf Imrali bleibt unbeantwortet 

    Angesichts der Gerüchte über ein Ableben des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan hat sein Anwaltsteam am Montag einen Dringlichkeitsantrag für einen Besuch auf Imrali gestellt. Der Antrag ist bis jetzt unbeantwortet.
  • Dokumentation zu Todesfällen in Gewahrsam geht online 

    Pünktlich zum internationalen Tag gegen Polizeigewalt am 15. März hat die Kampagne „Death in Custody“ ihre Recherche-Ergebnisse auf einer neuen Website verankert. Die Liste ist lang.
  • 18. März: Internationaler Tag der politischen Gefangenen 

    Azadî e.V. fordert zum Internationalen Tag der politischen Gefangenen die Aufhebung des PKK-Verbots und die Abschaffung der Paragrafen 129 a/b.
  • Hayrettin Yılmaz in türkischer Haft verstorben 

    Erneut ist ein schwer kranker Gefangener in türkischer Haft verstorben. Hayrettin Yılmaz war 65 Jahre alt und litt an Lungenkrebs. Obwohl er sich nicht mehr alleine versorgen konnte, wurde er lange Zeit isoliert.
  • Familie von Fatma Elarslan legt Verfassungsbeschwerde ein 

    Die Familie der im März 2016 in Hezex während der Militärbelagerung im Alter von zwölf Jahren von türkischen Sicherheitskräften ermordeten Fatma Erarslan hat Beschwerde beim Verfassungsgericht eingelegt.
  • Europarat fordert Freilassung von Demirtaş und Kavala 

    Das Ministerkomitee des Europarats hat Ankara aufgefordert, Selahattin Demirtaş und Osman Kavala sofort freizulassen. Amnesty International verlangt ein entschlosseneres Vorgehen der EU gegen die Türkei.
  • Iran: Übersetzer von Rojava-Buch tritt Haftstrafe an 

    Der im Iran wegen der Übersetzung eines Buches über die Rojava-Revolution zu elf Jahren Gefängnis verurteilte Schriftsteller Arash Ganji tritt seine Haftstrafe an. Ein Teheraner Berufungsgericht hat das Urteil gegen den IWA-Sekretär bestätigt.
  • München: Knastkundgebung für Mustafa Tuzak 

    Die Rote Hilfe ruft zum internationalen Tag der politischen Gefangenen zu einer Knastkundgebung für Mustafa Tuzak auf. Der kurdische Aktivist sitzt seit Dezember wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft in München in Untersuchungshaft.
  • Gedenken an Berkin Elvan 

    Berkin Elvan ist das jüngste Opfer des Gezi-Aufstands von 2013. Der Junge war 14, als er am Rande der Proteste durch eine von der Polizei abgefeuerte Gaskartusche schwer verletzt wurde. Heute vor sieben Jahren, nach 269 Tagen im Koma, starb Berkin Elvan.
  • Gericht: Innenministerium trägt Schuld am Tod von Ceylan Önkol 

    Fast zwölf Jahre nachdem eine von der türkischen Gendarmerie abgefeuerte Artilleriegranate in Licê die zwölfjährige Ceylan Önkol zerfetzte, befand ein Gericht, dass die Schuld beim Innenministerium liegt, und sprach den Eltern Schadenersatz zu.
  • Haftbefehl gegen Ko-Vorsitzende von MEBYA-DER  

    Im Verfahren gegen den in Amed ansässigen Solidaritätsverein MEBYA-DER sind fünf weitere Haftbefehle unter Terrorvorwürfen erlassen worden. Auch wird inzwischen gegen 18 Anwältinnen und Anwälte von Mitgliedern der Organisation ermittelt.
  • IHD besucht Leyla Güven im Gefängnis 

    Eine Delegation des IHD hat die kurdische Politikerin Leyla Güven im Gefängnis besucht. Der ehemaligen HDP-Abgeordneten soll es gesundheitlich und psychisch gut gehen.
  • IHD: 61 schwerkranke Frauen in türkischen Gefängnissen 

    Nach Angaben des IHD befinden sich mindestens 61 schwer kranke Frauen in türkischen Gefängnissen. Ihr Gesundheitszustand ist so schlecht, dass sie sofort freigelassen werden müssten.
  • Gedenken an Perihan Pulat in Ankara 

    In Ankara ist an die Friedensaktivistin Perihan Pulat erinnert worden, die Anfang der Woche an Lungenversagen starb. Trauernde legten rote Nelken an dem Platz ab, an dem die 78-Jährige am 1. Mai 2018 von der Polizei misshandelt worden war.
  • Hundert Tage Hungerstreik gegen Isolation 

    Seit hundert Tagen sind politische Gefangene in der Türkei im Hungerstreik gegen Isolation und Rechtsverletzungen. Die Repression hat sich weiter verschärft, auch nach Absitzen der Strafe werden die Gefangenen nicht entlassen.
  • Ömer Faruk Gergerlioğlu legt Verfassungsbeschwerde ein 

    Der HDP-Abgeordnete Ömer Faruk Gergerlioğlu zieht gegen seine Verurteilung wegen vermeintlicher Terrorpropaganda vor den türkischen Verfassungsgerichtshof. Damit rügt der bekannte Menschenrechtler eine politisch motivierte Verletzung seiner Grundrechte.