Menschenrechte
Alle Meldungen
-
-
Proteste gegen geplante Sammelabschiebung nach Sri Lanka
In den vergangenen Tagen wurden NRW-weit über 30 Menschen tamilischen Ursprungs festgenommen und ins Abschiebegefängnis nach Büren gebracht. Am 30. März sollen sie mit einem Sammelflug vom Flughafen Düsseldorf nach Sri Lanka abgeschoben werden.
-
Samstagsmütter: Nicht uns anklagen, sondern die Täter
Mit der Verlesung der Anklageschrift hat in Istanbul der Prozess gegen mehrere Mitglieder der Initiative der Samstagsmütter begonnen. Der IHD-Vorsitzende Öztürk Türkdoğan bezeichnete das Verfahren als gegenstandslos und forderte Freispruch.
-
BAMF verweigert syrischen Kriegsdienstverweigerern GFK-Schutz
Aus einer Kleinen Anfrage der innenpolitischen Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke, geht hervor, dass das BAMF die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Anerkennung von syrischen Kriegsdienstverweigerern als Flüchtlinge nicht umsetzt.
-
Prozessauftakt gegen die Samstagsmütter
Am 25. August 2018 kamen die Samstagsmütter zum 700. Mal in Istanbul zusammen, um an ihre vermissten Angehörigen zu erinnern. Mit Tränengas und Plastikgeschossen löste die Polizei die Mahnwache auf. Nun beginnt der Prozess gegen 46 Teilnehmende.
-
-
-
AfD-Politiker unterliegt vor Gericht gegen Sea-Eye
Ein Berliner AfD-Politiker darf weiterhin nicht behaupten, das Rettungsschiff „Alan Kurdi” habe den Attentäter von Nizza nach Europa gebracht. Das Landgericht Berlin bestätigte eine von der Organisation Sea-Eye beantragte einstweilige Verfügung.
-
Gökay Akbulut: Keine Neuauflage des EU-Türkei-Deals
Am 18. März jährt sich der Abschluss des sogenannten EU-Türkei-Abkommens zum fünften Mal. Angesichts von Diskussionen um eine Ausweitung des Abkommens fordert die linke Abgeordnete Gökay Akbulut ein sofortiges Ende des schmutzigen Deals.
-
-
-
-
Hayrettin Yılmaz in türkischer Haft verstorben
Erneut ist ein schwer kranker Gefangener in türkischer Haft verstorben. Hayrettin Yılmaz war 65 Jahre alt und litt an Lungenkrebs. Obwohl er sich nicht mehr alleine versorgen konnte, wurde er lange Zeit isoliert.
-
-
-
Iran: Übersetzer von Rojava-Buch tritt Haftstrafe an
Der im Iran wegen der Übersetzung eines Buches über die Rojava-Revolution zu elf Jahren Gefängnis verurteilte Schriftsteller Arash Ganji tritt seine Haftstrafe an. Ein Teheraner Berufungsgericht hat das Urteil gegen den IWA-Sekretär bestätigt.
-
München: Knastkundgebung für Mustafa Tuzak
Die Rote Hilfe ruft zum internationalen Tag der politischen Gefangenen zu einer Knastkundgebung für Mustafa Tuzak auf. Der kurdische Aktivist sitzt seit Dezember wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft in München in Untersuchungshaft.
-
Gedenken an Berkin Elvan
Berkin Elvan ist das jüngste Opfer des Gezi-Aufstands von 2013. Der Junge war 14, als er am Rande der Proteste durch eine von der Polizei abgefeuerte Gaskartusche schwer verletzt wurde. Heute vor sieben Jahren, nach 269 Tagen im Koma, starb Berkin Elvan.
-
-
Haftbefehl gegen Ko-Vorsitzende von MEBYA-DER
Im Verfahren gegen den in Amed ansässigen Solidaritätsverein MEBYA-DER sind fünf weitere Haftbefehle unter Terrorvorwürfen erlassen worden. Auch wird inzwischen gegen 18 Anwältinnen und Anwälte von Mitgliedern der Organisation ermittelt.
-
IHD besucht Leyla Güven im Gefängnis
Eine Delegation des IHD hat die kurdische Politikerin Leyla Güven im Gefängnis besucht. Der ehemaligen HDP-Abgeordneten soll es gesundheitlich und psychisch gut gehen.
-
-
Gedenken an Perihan Pulat in Ankara
In Ankara ist an die Friedensaktivistin Perihan Pulat erinnert worden, die Anfang der Woche an Lungenversagen starb. Trauernde legten rote Nelken an dem Platz ab, an dem die 78-Jährige am 1. Mai 2018 von der Polizei misshandelt worden war.
-
Hundert Tage Hungerstreik gegen Isolation
Seit hundert Tagen sind politische Gefangene in der Türkei im Hungerstreik gegen Isolation und Rechtsverletzungen. Die Repression hat sich weiter verschärft, auch nach Absitzen der Strafe werden die Gefangenen nicht entlassen.
-
Ömer Faruk Gergerlioğlu legt Verfassungsbeschwerde ein
Der HDP-Abgeordnete Ömer Faruk Gergerlioğlu zieht gegen seine Verurteilung wegen vermeintlicher Terrorpropaganda vor den türkischen Verfassungsgerichtshof. Damit rügt der bekannte Menschenrechtler eine politisch motivierte Verletzung seiner Grundrechte.