Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Ministerium fordert Entschädigung von Gefallenenfamilien
Im Mai 2011 griff eine Guerillaeinheit im Norden der Türkei einen Konvoi von Recep Tayyip Erdogan an. Jetzt, nach fast zehn Jahren, verlangt das Innenministerium von den Familien der beteiligten Kämpfer eine Entschädigung. -
Resul Arslan seit 23 Jahren „verschwunden”
Auf der 620. Mahnwache der IHD-Zweigstelle Amed ist das Schicksal von Resul Arslan thematisiert worden. Der Kurde aus Kerboran wurde zuletzt im Juni 1997 gesehen. Am Tag seines „Verschwindens“ lief in seinem Dorf eine türkische Militäroperation. -
Hungerstreik: Wer telefonieren will, muss sich ausziehen
Seit einem Monat leisten politische Gefangene in der Türkei mit einem Hungerstreik Widerstand gegen ihre entwürdigende Behandlung. Im Gefängnis in Rize müssen sich Gefangene nackt durchsuchen lassen, wenn sie mit Angehörigen telefonieren wollen. -
„Ich will die Knochen meines Kindes“
Vor drei Jahren ließ die türkische Regierung den Gefallenenfriedhof Garzan in Bedlîs zerstören – die dort begrabenen Kämpferinnen und Kämpfer der kurdischen Freiheitsbewegung wurden verschleppt und in der Nähe von Istanbul unter einem Gehweg begraben. -
Disziplinarstrafen wegen Hungerstreik im Gefängnis Antalya
Im Hochsicherheitsgefängnis Antalya sind drei politische Gefangene mit Bunkerhaft belegt worden, weil sie sich am Hungerstreik gegen die verschärfte Isolationshaft Abdullah Öcalans beteiligen. -
Haftaufschub für schwerkranken Gefangenen Abdullah Turan
Die Staatsanwaltschaft Bakırköy hat den Antrag auf Strafaufschub des politischen Gefangenen Abdullah Turan bewilligt. Der vom Hals abwärts gelähmte Kurde leidet an diversen Krankheiten, darunter einer Herzschwäche. -
Sea-Eye: Wie Seehofer die Seenotrettung verhindern will
Drei Briefe aus dem Bundesinnenministerium und dem Verkehrsministerium belegen, wie Horst Seehofer versucht, die zivile Seenotrettung zu verhindern. Das berichtet der Regensburger Verein Sea-Eye. -
„Moria war die Hölle, aber das hier ist schlimmer als die Hölle"
Die Lage der Schutzsuchenden auf Lesbos hat sich nach dem Brand im berüchtigten Flüchtlingslager Moria weiter dramatisch verschlechtert. Babys sollen wegen Rattenbissen gegen Tetanus geimpft werden, das Lager ist überschwemmt. -
Fall Kavala: EU fordert Umsetzung von EGMR-Urteil
Die EU hat die Türkei aufgefordert, das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall Osman Kavala umzusetzen und den Kulturförderer umgehend freizulassen. Der Bürgerrechtler sitzt seit 2017 unter dubiosen Vorwürfen im Gefängnis. -
Türkei: „Regierung nutzt Pandemie zur Machtausübung“
Der Menschenrechtler Fatin Kanat erklärt, dass der Ausnahmezustand in der Türkei nie aufgehört hat. Die schwerwiegendsten Rechtsverletzungen finden im Gefängnis statt, die Pandemie wird dabei als Mittel zum Zweck benutzt. -
„An den Händen dieses Staates klebt das Blut der Kurden“
Bei ihrer virtuellen Mahnwache gegen das „Verschwindenlassen“ in Gewahrsam hat die Initiative der Samstagsmütter das Schicksal von Faik Candan thematisiert. Der kurdische Rechtsanwalt wurde 1994 von Paramilitärs in Ankara verschleppt und hingerichtet. -
19. Dezember 2000 – Massaker an politischen Gefangenen
Unter dem zynischen Namen „Operation Rückkehr ins Leben“ ist am 19. Dezember 2000 in der Türkei ein Massaker an politischen Gefangenen verübt worden. Mindestens 30 Gefangene wurden bei dem Sturm schwerbewaffneter Soldaten auf 20 Haftanstalten getötet. -
Politischer Gefangener bei Nacktdurchsuchung misshandelt
Der politische Gefangene Tarik Kar ist in der Vollzugsanstalt Kandira in der Westtürkei in einen Hungerstreik getreten, weil er zu einer Nacktdurchsuchung gezwungen und misshandelt wurde. -
Gefangene in Konya schließen sich Hungerstreik an
Im Gefängnis von Konya haben sich fünf Insassen dem Hungerstreik gegen Isolation und Menschenrechtsverletzungen in türkischen Haftanstalten angeschlossen. -
Ümit Efe: Kampf um Menschenrechte aufbauen
Im Rahmen der Woche der Menschenrechte hat in Istanbul eine Kundgebung der Menschenrechtsstiftung TIHV im Polizeikessel stattgefunden. Ümit Efe von der Stiftung hat zum Aufbau des Kampfs „um eine demokratische Zukunft und Menschenrechte“ aufgerufen. -
Aufnahme von Abschiebungen nach Afghanistan steht kurz bevor
Während die Corona-Pandemie eskaliert und in Afghanistan bitterer Winter herrscht, stehen Abschiebungen aus Deutschland in das Kriegsland kurz bevor. -
Schwerkranker Gefangener Abdullah Turan im Krankenhaus
Der vom Hals abwärts gelähmte politische Gefangene Abdullah Turan ist wegen Blasenblutungen in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Vor einer Woche hatte das türkische Verfassungsgericht eine Beschwerde gegen seine Inhaftierung als unbegründet abgewiesen. -
Trotz humanitärer Katastrophe: Abschiebungen nach Griechenland
Trotz der humanitären Katastrophe für Schutzsuchende in Griechenland setzen die deutschen Behörden die Dublin-Überstellungen nach Griechenland fort. Pro Asyl kritisiert diese Vorgehen scharf. -
Innenminister wollen Abschiebestopp nach Syrien beenden
Berichten zufolge zeichnet sich bereits vor dem Beginn der Innenministerkonferenz ab, dass der Abschiebestopp nach Syrien auslaufen soll. -
Initiative gegen Todesstrafe besucht AI in Bern
Die Initiative gegen die drohende Hinrichtung der kurdischen Aktivisten Mazlum Dağ und Abdurrahman Er in Südkurdistan hat Amnesty International in Bern besucht, um über den Fall zu informieren und Unterstützung einzufordern. -
Appell an EU: Türkei für Verbrechen an Kurden sanktionieren
Kurdische Organisationen aus Europa appellieren an den EU-Gipfel, die Türkei nicht nur für ihre Aktivitäten im östlichen Mittelmeer zu sanktionieren. Auch die Verbrechen am kurdischen Volk müssen thematisiert und geahndet werden. -
Menschenrechtstag: KCDK-E ruft zum Protest auf
Zum Tag der Menschenrechte ruft der kurdische Dachverband KCDK-E zu Protesten gegen das AKP/MHP-Regime auf. -
Jelpke: Schutzsuchende aus Horrorcamps in Griechenland evakuieren
Aus einer schriftlichen Frage der linken Abgeordneten Ulla Jelpke geht hervor, dass Deutschland seit April 2020 nur 1191 Flüchtlinge aus den Massenlagern in Griechenland aufgenommen hat. Tausende befinden sich immer noch dort. -
Eskişehir: Zellenrazzia bei hungerstreikenden Gefangenen
Im Hochsicherheitsgefängnis in Eskişehir ist der Zellentrakt von hungerstreikenden politischen Gefangenen gestürmt worden. Bei der Durchsuchung wurden Salz und Zitronen beschlagnahmt, die bei Nahrungsentzug wichtig für den Blutdruck sind. -
Dritte Gefangenengruppe übernimmt Hungerstreik
Im Hungerstreik für die Aufhebung der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan hat die dritte Streikgruppe in den türkischen Gefängnissen den Protest übernommen. Der Widerstand soll bis zur Aufhebung der Isolation fortgesetzt werden.