Kurdistan
Die PKK habe ihre historische Rolle erfüllt – nun gelte es, ihre Ideale in neuen gesellschaftlichen Formen weiterzutragen, sagt Duran Kalkan. Die Auflösung der Partei sei kein Ende, sondern ein bewusster Übergang in eine neue Phase des politischen Kampfes
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Geständnisse des Spitzels Cotyar Muhsin Hisên
Der vom türkischen Geheimdienst in Südkurdistan angeworbene Spitzel Cotyar Muhsin Hisên schildert, welche Informationen über die Guerilla er weitergegeben hat und welche Auswirkungen seine Tätigkeit hatte.
-
Städtische Polizei misshandelt Jungen in Amed
Erneut machen in den sozialen Medien Aufnahmen von Polizeigewalt gegen Kinder in Kurdistan die Runde. In Amed haben städtische Ordnungskräfte einen Jungen misshandelt, der mit einem Handkarren Altpapier aufsammelte.
-
-
Vier Tote bei Guerillasabotage in Dersim
Wie die HPG mitteilen, sind bei einer Guerillasabotage in der nordkurdischen Provinz Dersim mindestens vier türkische Soldaten ums Leben gekommen. In Südkurdistan bombardierten türkische Kriegsflugzeuge Ziele in den Medya-Verteidigungsgebieten.
-
-
-
HPG-Erklärung zur Verhaftung eines Agenten
Die HPG informieren über die Verhaftung eines Agenten in Südkurdistan, der die Koordinaten von Aufenthaltsorten der Guerilla weitergegeben hat, damit diese von der türkischen Luftwaffe bombardiert werden.
-
-
Senioren nach Wochen erstmals wieder draußen
Nach der wochenlangen Ausgangssperre in der Türkei durften chronisch Kranke und über 65-Jährige am Sonntag erstmals wieder an die frische Luft gehen. Vielerorts stürmten Senioren die Parks. Der Massenandrang machte das Abstandhalten zur Illusion.
-
Sancar: Der Hass entlädt sich an kurdischen Kindern
Nachdem ein türkischer Polizist einen Achtjährigen in Nisêbîn mit einer Schusswaffe bedroht hat, erklärt der HDP-Vorsitzende Mithat Sancar, dass der von der Erdogan-Regierung geschürte Hass sich an kurdischen Kindern entlädt.
-
-
Mit Vorschlaghammer gegen Grabsteine
Soldaten der türkischen Armee sind mit Panzerfahrzeugen ins Dorf Hespist in der nordkurdischen Provinz Şirnex eingerückt, um mit Vorschlaghämmern Guerillagräber zu zerstören.
-
-
-
Geständnis eines Soldaten: Kurden erschießen war erlaubt
Ein ehemaliger Wehrpflichtiger der türkischen Armee berichtet, dass die Erschießung von kurdischen Zivilisten im Grenzgebiet zwischen der Türkei und dem Iran nicht geahndet wurde. Noch heute verdienen Militärs am Grenzschmuggel von Waren und Menschen.
-
HPG-Kämpfer Musa Yilmaz in Amed beerdigt
Der in Dersim gefallene HPG-Kämpfer Musa Yilmaz ist in Amed beerdigt worden. Die Polizei hat vorher die zeremonielle Leichenwaschung in der Moschee verhindert. Hunderte Menschen nahmen trotz polizeilicher Drohungen Abschied.
-
Aufnahmen von YJA-Star-Angriff in Heftanin
Das Online-Portal Gerîla TV hat Videoaufnahmen einer Aktion der Frauenguerilla YJA-Star gegen die türkische Armee in der südkurdischen Heftanin-Region veröffentlicht. Bei dem Angriff gegen eine Gipfelstellung waren acht Soldaten getötet worden.
-
Zwangsverwalter fordert städtische Stipendien zurück
Der Treuhänder der zwangsverwalteten Kommune von Dêrika Çiyayê Mazî fordert städtische Stipendien zurück, die von der HDP an Studierende in wirtschaftlicher Notlage vergeben wurden. Es habe sich um „gemeinschädliche Ausgaben“ gehandelt.
-
PJAK gedenkt hingerichteten Mai-Gefallenen
Vor zehn Jahren wurden die vier Kurden Farzad Kamangar, Ali Heydarian, Farhad Vakili und Shirin Alamhouli zusammen mit dem Iraner Mehdi Eslamian im Teheraner Evin-Gefängnis hingerichtet. Die ostkurdische Partei PJAK erinnert an sie.
-
HPG veröffentlichen Namen von Wertê-Gefallenen
Die HPG haben die Namen der drei Guerillakämpfer veröffentlicht, die beim türkischen Luftangriff am 15. April auf Zînê Wertê gefallen sind. Die Information über den Standort der HPG-Einheit war aus einem PDK-Camp an die Türkei übermittelt worden.
-
Lebenslange Haft gegen Mahmut Alinak gefordert
Ein Gericht in Qers hat die Anklage gegen den inhaftierten kurdischen Politiker und Schriftsteller Mahmut Alinak angenommen. Dem 68-Jährigen wird unter anderem seine Forderung vorgeworfen, Kurdisch als gleichwertig mit anderen Sprachen anzuerkennen.