Aktuelles
Nach dem angekündigten Rückzug der PKK aus dem bewaffneten Kampf fordert die Linkspartei konkrete Schritte für einen gerechten Friedensprozess – darunter die Freilassung Abdullah Öcalans und ein Ende der Waffenexporte an die Türkei.
Die DEM-Sprecherin Ayşegül Doğan wertet den Beschluss der PKK als Beginn eines politischen Neuanfangs. Sie ruft Politik, Gesellschaft und Parlament dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und fordert die aktive Einbindung Öcalans in einen Friedensprozess.
Alle Meldungen
-
-
Wahlausschuss veröffentlicht vorläufige Ergebnisse
Nach Angaben des türkischen Wahlausschusses YSK sind 99 Prozent der Stimmen ausgezählt. Den vorläufigen YSK-Ergebnissen zufolge hat Tayyip Erdoğan 49,40 Prozent der Stimmen erzielt, Kemal Kılıçdaroğlu 44,96 Prozent und Sinan Oğan 5,2 Prozent.
-
-
Türkische Präsidentenwahl: Zeichen stehen auf Stichwahl
Bei der türkischen Präsidentenwahl stehen die Zeichen auf Stichwahl. Derweil deutet alles darauf hin, als würde die AKP erneut stärkste Kraft im Parlament, das ebenfalls gestern gewählt wurde. Das Bündnis für Arbeit und Freiheit kommt auf knapp 9 Prozent.
-
-
Erste Einschätzung von Civaka Azad zur Türkei-Wahl
Das kurdische Zentrum Civaka Azad berichtet in einer ersten Einschätzung von einem relativ friedlichen Ablauf der Wahlen in der Türkei. Die Stimmung bleibt jedoch sehr angespannt, auch das deutsche Konsulat in Istanbul gab eine interne Warnung heraus.
-
-
-
Proteste für Freiheit Öcalans
In Frankreich, Deutschland, Griechenland und der Schweiz versammelten sich Aktivist:innen auf Initiative der kurdischen Jugendbewegung, um gegen die Totalisolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan zu protestieren.
-
Fragen und Antworten zur Türkei-Wahl
Heute stimmen die Wählerinnen und Wähler in der Türkei über einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament ab. Rund 61 Millionen Menschen sind zur Wahl aufgerufen. Staatschef Erdoğan geht zum ersten Mal seit 20 Jahren nicht als Favorit ins Rennen.
-
-
Nürnberg: Wahlbeobachterinnen berichten live aus Amed
„Die Stimmung ist wirklich unglaublich. Wir sind jeden Tag auf der Straße und fahren in die Dörfer. Die Menschen hier vor Ort haben eine unglaubliche Kraft", berichten Nürnberger Wahlbeobachterinnen aus der kurdischen Metropole Amed.
-
Sancar: Wir haben das Kalkül der Regierung durchkreuzt
Die HDP ist mit ihrer Wahlstrategie ein bestimmender Faktor für die Zukunft der Türkei. Der Ko-Vorsitzende Mithat Sancar erläutert, warum die HDP die Grüne Linkspartei und den CHP-Kandidaten Kemal Kılıçdaroğlu unterstützt.
-
Europäische Grüne hoffen auf einen Wandel in der Türkei
Die Europäische Grüne Partei befürwortet einen demokratischen Wandel in der Türkei und mahnt einen fairen Ablauf der Wahlen an: „Wir hoffen, dass ein neues Kapitel für die Türkei und das übrige Europa aufgeschlagen wird.“
-
Kobanê-Verfahren: Angeklagte bleiben im Gefängnis
Die 20 inhaftierten Angeklagten in dem als „Kobanê-Verfahren“ bekannten Schauprozess gegen führende Politikerinnen und Politiker der HDP bleiben in U-Haft. Das ist das Ergebnis einer Haftprüfungsverhandlung. Der Prozess selbst wird im Juli fortgesetzt.
-
Gedenken an ermordeten Studenten Şerzan Kurt
In Muğla ist Şerzan Kurt gedacht worden. Der kurdische Student war am 12. Mai 2010 bei Protesten gegen die Festnahme mehrerer Kommilitonen, die Opfer eines rassistischen Lynchmobs geworden waren, von Polizeikugeln getroffen worden.
-
Prozess gegen Antimilitaristen in Dannenberg
Am Montag steht ein Antimilitarist aus dem Wendland wegen der Aussage „Wir zahlen nicht für Eure Kriege – Can’t pay, won’t pay!“ auf einem Plakat der Grünen für die niedersächsische Landtagswahl vor Gericht. Unterstützende planen eine Kundgebung.
-
-
Solothurn: Proteste für Freiheit Öcalans
Die Proteste gegen die Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan dauern an. In der Schweizer Stadt Solothurn forderten Aktivist:innen auf einer Kundgebung seine physische Freiheit.
-
-
-
-
-
-
„Graue Wölfe“ greifen Kurden in Lyon an: Vier Verletzte
In Frankreich ist es im Zuge der Stimmabgabe für die Türkei-Wahlen zu faschistischen Angriffen auf Kurd:innen gekommen. Der CDK-F warnt vor einer Eskalation und fordert die französischen Behörden zum Schutz der kurdischen Community auf.