Aktuelles
Mit der Selbstauflösung der PKK beginnt ein neues Kapitel in der kurdischen Geschichte. KON-MED fordert nun die Bundesregierung zum aktiven Handeln auf – und kritisiert die fortgesetzte Kriminalisierung kurdischer Strukturen in Deutschland.
Nach dem angekündigten Rückzug der PKK aus dem bewaffneten Kampf fordert die Linkspartei konkrete Schritte für einen gerechten Friedensprozess – darunter die Freilassung Abdullah Öcalans und ein Ende der Waffenexporte an die Türkei.
Alle Meldungen
-
Ankündigung: „Jugend gegen Krieg und Faschismus" in Berlin
Internationalistische Jugendkommunen veranstalten am Sonntag die Konferenz „Jugend gegen Krieg und Faschismus“ in Berlin. In der Auseinandersetzung über aktuelle Kriege und Krisen sollen Handlungsmöglichkeiten für junge Menschen diskutiert werden.
-
-
-
Istanbul: Zahl der Festnahmen steigt auf über dreißig
Im Zusammenhang mit der neuerlichen „Anti-Terror-Operation“ in Istanbul ist die Zahl der Festnahmen auf 32 gestiegen, nach sieben weiteren Personen wird gefahndet. Betroffenen von dem Repressionsschlag sind Mitglieder von HDP, YSP und HDK.
-
Yilmaz Acil muss Reststrafe „nachsitzen“
Der kurdische Aktivist Yilmaz Acil ist im April seine Reststrafe von dreizehn Monaten angetreten. Er war 2022 vom OLG München als „PKK-Frontarbeiter“ zu 20 Monaten Haft verurteilt worden, zuvor aber wurde er wegen überlanger U-Haft-Dauer entlassen.
-
Solidaritätsaufruf für Prozess gegen Özgür A. in Koblenz
Im PKK-Verfahren gegen Özgür A. vor dem OLG Koblenz wird die Verteidigung am Mittwoch auf Freispruch plädieren. Die Generalstaatsanwalt fordert eine Haftstrafe von über fünf Jahren. Prozessbeobachter:innen rufen zur Solidarität auf.
-
Dutzende Oppositionelle in Istanbul festgenommen
Bei Razzien in Istanbul sind Dutzende Oppositionelle aus dem Umfeld der Grünen Linkspartei (YSP) und der HDP festgenommen worden. Es handelt sich um die vierte Operation zur Ausschaltung der Opposition innerhalb einer Woche.
-
SfE: 50 Jahre Kampf um Bildung in Freiheit
Das 1973 gegründete selbstverwaltete Bildungsprojekt SfE feiert seinen 50. Geburtstag. Seit 50 Jahren machen Schüler:innen nicht nur Abitur und Mittlere Schulabschlüsse an der SfE, sondern leben Bildung jenseits von kapitalistischen Leistungszwängen.
-
-
-
Antikapitalistischer 1. Mai: Organisiert die Unorganisierten!
Angesichts von Kriegen, Klimawandel und vielen weiteren Krisen standen bei den Mai-Demonstrationen nicht nur traditionelle Themen im Vordergrund. Aktivist:innen aus der kurdischen Freiheitsbewegung beteiligten sich und setzten Zeichen der Solidarität.
-
Arabisches Außenminister-Treffen in Jordanien
Das syrische Regime macht weitere Fortschritte bei seinen Bemühungen, die politische Isolation der Damaszener Führung zu durchbrechen. In Amman trafen sich die Außenminister von Ägypten, Irak, Jordanien und Saudi-Arabien mit ihrem syrischen Amtskollegen.
-
Kämpferische Mai-Demonstrationen in der Türkei
Unzählige Menschen in der Türkei sind am 1. Mai auf die Straße gegangen, um eine entschiedene Sozialpolitik und ein Ende von Ausbeutung und Unterdrückung entlang von Klasse, Ethnizität und Geschlecht zu fordern.
-
Wahlplakate für Erdoğan in den Straßen von Nürnberg
Wenn sich Bürokraten einer Stadtverwaltung auf „Neutralität“ berufen, lässt dies befürchten, dass demnächst auch Putin oder andere Verbrecher ungehindert für ihre menschenverachtende Politik Werbung machen können.
-
-
-
1. Mai: Festnahmen am Taksim in Istanbul
Auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul gilt am 1. Mai ein Demonstrationsverbot. Lediglich dem Vorstand des Gewerkschaftsverbands DISK wurde eine Kranzniederlegung gestattet. Dutzende Demonstrant:innen wurden gewaltsam festgenommen.
-
KCDK-E: Am 1. Mai zu den Urnen
Der kurdische Europadachverband KCDK-E ruft anlässlich des 1. Mai alle Stimmberechtigten auf, zu den Wahlen zu gehen und gegen den AKP/MHP-Faschismus zu stimmen.
-
-
Pfefferspray und Festnahmen nach Wahlkampfkundgebung von YSP
Die Istanbuler Polizei ist gestern im Nachgang der Wahlkundgebung der Grünen Linkspartei mit Pfefferspray gegen mehrere Teilnehmende vorgegangen und hat Festnahmen durchgeführt. Einige zumeist junge Personen wurden von Beamten getreten und geschlagen.
-
-
Iranischer Präsident Raisi reist nach Damaskus
Irans Präsident Ebrahim Raisi wird am Mittwoch nach Syrien reisen. Der zweitägige Staatsbesuch erfolgt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen den bisher rivalisierenden Regionalmächten Iran und Saudi-Arabien.
-
HDP: Die Massenfestnahmen gefährden die Wahlen
Die HDP bewertet die Massenfestnahmen in der Türkei als vergeblichen Einschüchterungsversuch des vor einer Niederlage stehenden AKP/MHP-Regimes und warnt vor Sicherheitsproblemen bei den Wahlen am 14. Mai.
-
Weitere Massenfestnahmen im Vorfeld der Türkei-Wahlen
Nach den Massenfestnahmen kurdischer Oppositioneller in der Türkei sind heute der ESP-Vorsitzende Şahin Tümüklü, die Journalistin Nadiye Gürbüz und Kandidat:innen der Grünen Linkspartei (YSP) festgenommen worden.
-