Aktuelles
Mit der Selbstauflösung der PKK beginnt ein neues Kapitel in der kurdischen Geschichte. KON-MED fordert nun die Bundesregierung zum aktiven Handeln auf – und kritisiert die fortgesetzte Kriminalisierung kurdischer Strukturen in Deutschland.
Nach dem angekündigten Rückzug der PKK aus dem bewaffneten Kampf fordert die Linkspartei konkrete Schritte für einen gerechten Friedensprozess – darunter die Freilassung Abdullah Öcalans und ein Ende der Waffenexporte an die Türkei.
Alle Meldungen
-
-
-
KNK: Aggression gegen Camp Mexmûr sofort beenden!
Der Nationalkongress Kurdistan zeigt sich äußerst besorgt angesichts der Aggression der irakischen Sicherheitsbehörden gegen das kurdische Geflüchtetenlager Mexmûr und fordert die Vereinten Nationen zum umgehenden Handeln auf.
-
Erneuter Übergriff auf Istanbuler Samstagsmütter
Nach der teils gewaltsamen Auflösung ihrer Mahnwache auf dem Galatasaray-Platz in Istanbul ist die türkische Polizei auch vor dem Gebäude des Menschenrechtsvereins IHD gegen die „Samstagsmütter“ vorgegangen.
-
-
Arabische Liga: Assad wünscht sich Neustart der Beziehungen
Nach einem Jahrzehnt Isolation hat Syriens Machthaber Baschar al-Assad in Saudi-Arabien erstmals wieder an einem internationalen Treffen teilgenommen. Beim Gipfel der Arabischen Liga sprach er von einer „historischen Gelegenheit“ für die gesamte Region.
-
-
-
Drei weitere Demonstranten in Iran hingerichtet
In Iran hat es im Zusammenhang mit der Protestbewegung gegen das islamistische Regime weitere Hinrichtungen gegeben. Majid Kazemi, Saleh Mirhashemi und Saeed Yaghoubi wurden wegen „Krieg gegen Gott“ exekutiert.
-
Fehlende Auslandsstimmen kosten der YSP drei Mandate
Aufgrund von unzureichenden Stimmen aus dem Ausland hat die Grüne Linkspartei (YSP), die anstelle der HDP bei den Wahlen in der Türkei angetreten ist, drei Abgeordnetenmandate in kurdischen Provinzen verloren.
-
-
-
Achtzigjährige übernimmt Öcalan-Mahnwache
Xane Yıldız ist achtzig Jahre alt, eines ihrer Kinder ist im kurdischen Befreiungskampf gefallen. Zusammen mit weiteren Angehörigen von Gefallenen fordert sie auf der Dauermahnwache in Straßburg sofortigen Kontakt zu Abdullah Öcalan.
-
-
-
Türkei bestellt deutschen Botschafter ein
Gegen zwei leitende Mitarbeiter der Europa-Redaktion der AKP-nahen Zeitung „Sabah“ wird in Darmstadt wegen Verdachts des gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten ermittelt. Die Türkei ist empört und hat den deutschen Botschafter einbestellt.
-
Durchsuchungen in Frankfurter „Sabah“-Büro
Die hessische Polizei hat laut türkischen Medienberichten die in Frankfurt angesiedelte Europa-Redaktion der Zeitung „Sabah“ durchsucht und zwei Mitarbeiter festgenommen. Das Blatt gilt als wichtigstes Sprachrohr der Erdoğan-Regierung.
-
-
-
Präsidentenstichwahl: Stimmabgabe im Ausland ab 20. Mai
Die Zeiten für die türkische Präsidentenstichwahl im Ausland sind zugunsten von Erdoğan geändert worden. In Ländern, in denen der Oppositionskandidat Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang viele Stimmen erzielte, wurde die Frist auf zwei Tage gekürzt.
-
Zypern wird Kenan Ayaz an Deutschland ausliefern
Zypern liefert den kurdischen Aktivisten Kenan Ayaz an Deutschland aus. Das gab das Oberste Gericht heute bekannt. Ayaz ist seit Anfang Mai im Hungerstreik, sein Bruder und weitere Unterstützer wurden in Nikosia festgenommen.
-
Dialoge mit Öcalan: Veranstaltung zum Thema Wirtschaft
In der letzten Veranstaltung der Reihe „Dialoge mit Öcalan“ vor der Sommerpause ging es im politischen Montagssalon in Berlin um das Thema Wirtschaft. Zu Gast war ein Referent der Initiative Demokratischer Konföderalismus (IDK).
-
Civaka Azad: Wie geht es weiter in der Türkei?
Der erhoffte Wandel hin zu einer Demokratisierung der Republik Türkei und zur Einleitung eines neuen Friedensprozesses durch das Parlament ist vorerst ausgeblieben. - Eine Wahlanalyse von Civaka Azad, Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit
-
-
Selbstkritische Töne auf Pressekonferenz der YSP und HDP
Die Vorsitzenden der YSP und HDP bewerten ihre Wahlergebnisse als Misserfolg. Obwohl die Repression und die Intrigen der Regierung entscheidend dazu beigetragen hätten, müsse eine selbstkritische Auseinandersetzung stattfinden.