Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Kurde aus Kobanê in türkischer Abschiebehaft
Nach sechseinhalb Jahren in einem Gefängnis in der Türkei wurde der aus Kobanê stammende Kurde Mustafa Muhammed Ali am Vortag entlassen. Nun soll er nach Syrien abgeschoben werden, allerdings in die türkische Besatzungszone.
-
Elif Haran: Wir setzen keinen Schritt zurück!
Gefangenenhilfsorganisationen erklären nach der Festnahmewelle gegen ihre Mitglieder in Amed, dass sie sich von der Repression nicht einschüchtern lassen: „Wir haben die Junta in den Achtzigern und die Todesschwadronen in den Neunzigern überlebt.“
-
-
„Die kranken Gefangenen sind unsere blutende Wunde”
Wir haben mit Havva Özcan, Ehrenvorsitzende der Gefangenenhilfsorganisation MED TUHAD-FED, über die Situation der kranken Gefangenen in der Türkei gesprochen. Sie sagt, dass die Regierung voller Feindseligkeit und Hass ihnen gegenüber sei.
-
Zeynab Jalalian an Covid-19 erkrankt
Die im Iran zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilte kurdische Gefangene Zeynab Jalalian ist an Covid-19 erkrankt. Die Behörden verweigern ihr eine medizinische Behandlung in einem Krankenhaus.
-
Samstagsmütter setzen Aktivitäten online fort
Thema der heutigen Veranstaltung der Istanbuler Samstagsmütter war der Mord an den drei kurdischen Geschäftsmännern Savaş Buldan, Adnan Yıldırım und Hacı Karay im Jahr 1994. Die Veranstaltung fand online statt.
-
Mit drei Jahren in einer Gefängniszelle
Dilgeş ist erst drei Jahre alt. Seit knapp zwei Wochen ist er mit seiner Mutter in einem Gefängnis. Er leidet unter einer Nierenerkrankung und kann die Anstaltsnahrung nicht essen. Weil es kein heißes Wasser gibt, kann er sich auch nicht waschen.
-
-
-
Politischer Gefangener seit zwei Jahren in Isolationshaft
Seit 1993 ist der politische Gefangene und Buchautor Soydan Akay in der Türkei im Gefängnis. Durch einen Piratenakt befindet er sich seit dem Frühjahr 2018 in strenger Isolationshaft. Angehörige und Mitgefangene rufen zur Solidarität auf.
-
-
-
„Ich werde hier dem Tod überlassen“
Die Freilassung des schwer kranken politischen Gefangenen Mehmet Salih Filiz aus einem Gefängnis in Izmir ist abgelehnt worden, obwohl sich sein Gesundheitszustand ständig verschlechtert.
-
25 Jahre Samstagsmütter: Mit Nelken gegen Polizeiblockade
Vor 25 Jahren zogen die Samstagsmütter erstmalig vor das Galatasaray-Gymnasium in Istanbul, um Aufklärung über das Schicksal ihrer verschwundenen Angehörigen zu fordern. Heute warfen sie Nelken über die Polizeigitter auf dem abgesperrten Platz.
-
„Wir zeigen euch die Stärke des türkischen Staates“
Kurdische Gefangene in der türkischen Strafvollzugsanstalt Kayseri-Bünyan sind vom Wachpersonal misshandelt worden. Sie wurden beleidigt, geschlagen, nackt ausgezogen und mit den Worten bedroht: „Wir zeigen euch die Stärke des türkischen Staates.“
-
Schwerkranker Gefangener Sabri Kaya entlassen
Der in Osmaniye inhaftierte politische Gefangene Sabri Kaya ist entlassen worden. Ärzte attestieren dem Herzpatienten, der innerhalb von nur einer Woche zwei Darmblutungen erlitt und derzeit auf der Intensivstation liegt, nur geringe Überlebenschancen.
-
Kranker Gefangener in Lebensgefahr
Der politische Gefangene Ismail Yılmaz wurde nach einer schweren Hirnoperation noch vor Abschluss der Behandlung zurück ins Gefängnis Kandıra verlegt.
-
Gefangene kämpfen ums Überleben
Nuray Çevirmen vom Menschenrechtsverein IHD kritisiert das neue Vollzugsgesetz der AKP/MHP-Regierung und berichtet, dass tausende Gefangene in der Türkei der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert sind und ums Überleben kämpfen.
-
-
EGMR weist Einspruch der Türkei zu Kavala zurück
Der europäische Menschenrechtsgerichtshof hat den Einspruch der Türkei im Verfahren von Osman Kavala zurückgewiesen. Das Gericht hatte im Dezember entschieden, dass der bekannte Kulturmäzen freigelassen werden muss.
-
-
-
-
-
Türkei: Sechs Gefangene im Todesfasten
In der Strafvollzugsanstalt Konya-Seydişehir in der Türkei sind sechs politische Gefangene ins Todesfasten getreten. „Wir können die ständigen Übergriffe nicht mehr ertragen“, erklärte Yilmaz Uçar telefonisch gegenüber Angehörigen.