Frauen
Alle Meldungen
-
YPJ dokumentieren türkischen Drohnenkrieg
Vor einem Jahr wurden die YPJ-Kämpferinnen Jiyan Tolhildan, Roj Xabûr und Barîn Botan in Nordsyrien von einer türkischen Killerdrohne getötet. Die YPJ haben eine Dokumentation zum Drohnenterror gegen die Heldinnen des Kampfes gegen den IS veröffentlicht. -
Jin, Jiyan, Azadî: WDR startet Kunstaktion
Jin, Jiyan, Azadî – Frau, Leben, Freiheit. Drei Worte, die es schaffen, weltweit Menschen zu verbinden und Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu verbreiten. Die Kampagne Women Defend Rojava startet eine Kunstaktion und lädt zum Mitmachen ein. -
Eindrücke von der Eröffnung der Kurdischen Frauenbibliothek in Silêmanî
Eine Gruppe junger Frauen aus Deutschland folgte der Einladung, zur Eröffnung der Kurdischen Frauenbibliothek mit Archiv und Forschungszentrum nach Silêmanî zu reisen und damit die internationalen Verbindungen feministischer Kämpfe zu stärken. -
Eindrücke aus Bakur – Veranstaltung in Hamburg
Kira Bönning hat im „Gemeinsam Kämpfen“-Café in Hamburg ihre Eindrücke von einer Reise nach Nordkurdistan während der Wahlen geschildert. Trotz enormer Polizei- und Militärpräsenz gab es viel Hoffnung auf Veränderung. -
Konferenz der HPC Jin in Hesekê
Auf einer Konferenz der HPC Jin in Hesekê haben 1600 Frauen aus der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien über eine effektive Verteidigung ihrer Errungenschaften diskutiert. Die Frauenrevolution von Rojava wird auf allen Ebenen angegriffen. -
Amed: Frauen diskutieren über den Vertrag von Lausanne
Der Vertrag von Lausanne wurde von Männern beschlossen. Hundert Jahre später diskutieren Frauen in der kurdischen Metropole Amed über die Auswirkungen des Abkommens auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen. -
YPJ-Kämpferin Mezra Botan bei türkischem Angriff gefallen
Die YPJ-Kämpferin Mezra Botan ist bei einem türkischen Angriff in Ain Issa ums Leben gekommen. Die Frauenverteidigungseinheiten würdigen sie als eine Vertreterin der mutigen Avantgarde von Rojava, die die Ära des freien Volkes maßgeblich mitgestaltete. -
Frauen-Arbeitstagung: Demokratischer Konföderalismus einzige Lösung
Auf einer Arbeitstagung in Hesekê anlässlich des 100. Jahrestags des Teilungsabkommens von Lausanne wurde festgehalten, dass es notwendig sei, einen Frauenkonföderalismus und eine Frauenbewegung für den gesamten Nahen Osten aufzubauen. -
Femizid in Qoser: Hindirin Aydoğan von Ehemann erschossen
Hindirin Aydoğan ist von ihrem Ehemann nach tagelanger Misshandlung in der gemeinsamen Wohnung in der nordkurdischen Kreisstadt Qoser erschossen worden. TJA-Aktivistinnen erklären, dass sie inzwischen täglich von Femiziden hören. -
Verändern wollte ich eine Menge: Lese-Reise in Süddeutschland und der Schweiz
Die Tour zum Buch „Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“ hat Halt in Stuttgart gemacht wird in Süddeutschland und der Schweiz fortgesetzt. Heute Abend ist das Herausgeber:innen-Kollektiv in Tübingen zu Gast. -
KJK-Kampagne für Frauen in Şengal und Afghanistan
Die KJK hat für August eine Kampagne für die Frauen in Şengal und Afghanistan angekündigt. Den ezidischen und afghanischen Frauen soll weltweit Gehör verschafft und Femizid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit international anerkannt werden. -
„Wir wissen was wir wollen“ – Öffentliche Lesung in Göttingen
Woman Defend Rojava hat in der Göttinger Innenstadt eine öffentliche Lesung zu dem Buch „Wir wissen was wir wollen – Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien“ veranstaltet und Grundsätze des Frauenbefreiungskampfes vorgestellt. -
Friedensmutter Xeme Akdoğan in Wan verstorben
Xeme Akdoğan hat jahrzehntelang für Frieden in Kurdistan gekämpft. Die Aktivistin der Friedensmütter-Initiative ist im Alter von 85 Jahren in Wan verstorben. -
TJK-E: Für die Frauenrevolution in die Offensive
Die Kurdische Frauenbewegung in Europa (TJK-E) will für die Frauenrevolution in die Offensive gehen – mit „allen verfügbaren Mitteln, beharrlich, entschlossen und effektiv“. -
Jineolojî-Wochenende in Berlin: Gemeinsam auf die Suche nach uns selbst gehen
In Berlin haben sich Frauen und Menschen weiterer widerständiger Geschlechter zusammengefunden und sich mit den Grundlagen der Jineolojî vertraut gemacht. -
Jineolojî-Camp für junge Frauen in der Schweiz
In der Schweiz startet am Sonntag ein europaweites Jineolojî-Camp für junge Frauen, Anmeldungen werden noch angenommen. Die Teilnehmerinnen erwartet ein buntes Programm mit vielen Aktivitäten. -
Journalistin Golrokh Ebrahimi Iraee in Iran zu fünf Jahren Haft verurteilt
Die Journalistin und Menschenrechtlerin Golrokh Ebrahimi Iraee ist in Teheran zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Sie war kurz nach Beginn der „Jin, Jiyan, Azadî“-Revolution im September festgenommen worden und sitzt seitdem im Evin-Gefängnis. -
Türkei: 600 Femizide seit Aufhebung der Istanbul-Konvention
In den zwei Jahren seit der Aufhebung der Istanbul-Konvention sind in der Türkei mindestens 600 Frauen ermordet worden und 400 Frauen auf verdächtige Weise ums Leben gekommen. Frauenorganisationen kämpfen für die Wiederherstellung des Abkommens. -
KJAR: Die Angst vor der „Jin Jiyan Azadî“-Philosophie
Die Angriffe auf Rojhilat und Rojava gelten der „Jin Jiyan Azadî“-Philosophie der kurdischen Frauenbewegung. Die Gemeinschaft der freien Frauen von Rojhilat in Europa lädt zum aktiven Widerstand ein. -
„Wir sind die Schülerinnen von Zîlan“
Pelşîn Koçgirî, Mitglied des Kommandorats der Frauenguerilla YJA Star, erinnert an die Guerillakämpferin Zîlan, die sich 1996 in einer Militärparade in die Luft sprengte. Zîlans Haltung sei heute nötiger denn je. -
„Friedensmutter“ Hanse Bulut freigelassen
Die „Friedensmutter“ Hanse Bulut ist mit drei Monaten Verzögerung aus einem Frauengefängnis in Izmir entlassen worden. „Mein Körper ist jetzt draußen, aber meine halbe Seele ist drinnen geblieben“, sagte die 66-Jährige nach ihrer Freilassung. -
Bêrîtan Çiya: Hevala Zîlan hat einen Funken entzündet
Vor 27 Jahren sprengte sich die Guerillakämpferin Zîlan in einer türkischen Militäreinheit in Dersim in die Luft und setzte damit ein Fanal für die kurdische Freiheitsbewegung. Bêrîtan Çiya erklärt, welche Bedeutung die Aktion heute noch hat. -
Tausende Teilnehmende bei Sakine-Cansız-Festival in Zürich
In Zürich hat am Wochenende zum zehnten Mal ein Frauenfestival im Gedenken an Sakine Cansız stattgefunden. Das Motto lautete „Mit Jin-Jiyan-Azadî zur Frauenrevolution“. -
Kurdische Frauenbibliothek in Silêmanî eröffnet
Das Projekt, an dem die vom türkischen Staat ermordete Jineolojî-Forscherin Nagihan Akarsel lange Zeit arbeitete, ist von ihren Mitstreiterinnen vollendet worden: In Silêmanî wurde ein Frauenforschungszentrum mit Bibliothek und Archiv eröffnet. -
„Verändern wollte ich eine Menge“-Lesung in Göttingen
Die Tour zum Buch „Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“ geht weiter.