Frauen
Alle Meldungen
-
Women Defend Rojava: „Als Frauen müssen wir weltweit zusammenhalten”
Sara Dorşîn wurde an einem 25. November geboren, Elefteria Hambi starb an diesem Datum. Beide Frauen waren Internationalistinnen und kämpften in Kurdistan – und beide wurden durch einen Luftangriff der Türkei ermordet. WDR erinnert an sie. -
Impressionen vom 25. November in Nordkurdistan und der Türkei
Der 25. November ist seit mehr als 50 Jahren Gedenktag, um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Auch in diesem Jahr gibt es weltweit Aktionen und Demonstrationen, so auch in Nordkurdistan und der Türkei. -
Ex-Bürgermeisterin von Raqqa Leyla Mustafa gestorben
Die frühere Ko-Vorsitzende des Zivilrats von Raqqa, Leyla Mustafa, ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 35 Jahren in einem Krankenhaus in Damaskus an den Komplikationen einer Leber-Operation. -
Rojava: „Gegen alle Formen von Gewalt und Besatzung: Jin Jiyan Azadî“
In der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien sind am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um ein starkes Zeichen gegen Frauenfeindlichkeit und patriarchale Machtansprüche zu setzen. -
Şirnex: Festnahmen bei Demonstration gegen Gewalt an Frauen
Die türkische Polizei hat in Şirnex eine Demonstration für Frauenrechte gewaltsam aufgelöst, mindestens 21 Personen wurden festgenommen. Unter ihnen befinden sich auch drei Korrespondent:innen von MA und JinNews. -
Veranstaltung zum 25. November in Berlin
Auf einer Veranstaltung des Frauenrats DEST-DAN in Berlin wurden die historischen Hintergründe des 25. November und die Ansätze der kurdischen und ezidischen Frauenbewegungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen beleuchtet. -
SMJÊ: Die Befreiung der Frauen weltweit ist unser oberstes Ziel
Der ezidische Frauenverband SMJÊ erklärt zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: „Solange da draußen auch nur eine Frau leiden und in Ketten leben muss, werden wir nicht ruhen. Die Befreiung der Frauen weltweit ist unser oberstes Ziel.“ -
Guerillaärztinnen: „Wir wollen, dass alle Frauen auf der Welt frei sind“
Der Kampf gegen Gewalt an Frauen wird auf vielen Ebenen geführt. Guerillaärztinnen der YJA Star in den Bergen Kurdistans wollen eine Antwort auf jede Form des Angriffs auf Frauen geben und sagen: „Wir wollen, dass alle Frauen auf der Welt frei sind.“ -
YJA Star als führende Kraft im Guerillakampf
Die YJA Star spielen eine führende Rolle bei der Herbstoffensive der Guerilla in Kurdistan. Wir haben Kämpferinnen bei der Vorbereitung auf die revolutionäre Operation am Girê Amêdî begleitet. -
YJK-E: Am 25. November mit Jin-Jiyan-Azadî zur Frauenrevolution
Der kurdische Frauenverband YJK-E ruft unter dem Slogan „Mit Jin-Jiyan-Azadî zur Frauenrevolution“ zur organisierten Selbstverteidigung und zur Teilnahme an den Demonstrationen am 25. November gegen Gewalt an Frauen auf. -
Gericht weist Klage gegen Aysel Tuğluk ab
Ein Gericht in Amed hat eine neue Terroranklage gegen die kurdische Rechtsanwältin Aysel Tuğluk abgewiesen. Es bestehe kein Anlass für den Prozess, da die 58-Jährige wegen derselben Vorwürfe bereits in einem anderen Verfahren verurteilt wurde. -
HRE-Kämpferin Berfîn Efrîn in Şehba beerdigt
Die am Sonntag in Nordsyrien gefallene HRE-Kämpferin Berfîn Efrîn ist im Kanton Şehba beerdigt worden. Gulê Hemo vom Frauenverband Kongra Star sagte auf der Beerdigung, dass die Frauen aus Efrîn ihren Widerstand niemals aufgeben werden. -
Gegen alle Formen von Gewalt und Besatzung: Jin Jiyan Azadî
Der Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November findet im Schatten von Kriegen statt. Die Frauenbewegung in Rojava setzt den Tag unter das Motto „Gegen alle Formen von Gewalt und Besatzung: Jin Jiyan Azadî!". -
Gegen Gewalt an Frauen: Aktivistinnen besuchen Kaffeehaus in Marseille
Mitglieder des kurdischen Frauenrats Arîn Mîrkan haben Kaffeehäuser in Marseille besucht und mit den anwesenden Männern über den Kampf gegen patriarchale Gewalt gesprochen. Gewalt gegen Frauen werde in keiner Form geduldet, erklärte eine Aktivistin. -
TJK-E: Heraus zum 25. November
Der Dachverband der kurdischen Frauenbewegung in Europa stellt einen Aktionsfahrplan zum 25. November, dem Internationalen Kampftag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, vor und ruft zur breiten Teilnahme auf. -
Zunehmende Gewalt an Frauen in der Türkei
Im Jahr 2023 wurden in den ersten zehn Monaten 250 Femizide registriert. Die Situation von Frauen in den Erdbebengebieten ist dramatisch. Gleichzeitig soll das Frauenschutzgesetz 6284 annulliert werden. -
Zinarîn Efrîn: Die Verteidigung der Revolution ist die Aufgabe jeder Frau
Zinarîn Efrîn, eine der Kommandantinnen der YPJ, betont, dass es Aufgabe einer jeden Frau in Rojava sei, sich an der Verteidigung zu beteiligen und ruft insbesondere die jungen Frauen auf, sich den Reihen der Revolution anzuschließen. -
Guerillakämpferin Çavrê Gelhat in Metîna tödlich verunglückt
Die Volksverteidigungskräfte und Verbände freier Frauen trauern um Çavrê Gelhat. Die Guerillakämpferin ist in Metîna tödlich verunglückt. -
„Der Staat fürchtet die organisierte Kraft der Frauen“
Die HDP-Politikerin Yüksel Oğuz macht auf ständige Polizeiüberwachung im Vorfeld des 25. November in der Türkei aufmerksam: „Sie versuchen, Angst und Frustration zu erzeugen. Sie haben Angst vor der organisierten Kraft der Frauen.“ -
Die patriarchale Gewalt mit organisiertem Kampf beantworten
Arzu Temo vom Frauenverein Sara berichtet von einem Anstieg von Gewalt gegen Frauen in Nordsyrien und sagt, die Gewalt könne nur durch radikalen und organisierten Kampf beendet werden. -
Ayşe Gökkan mit Paul Grüninger Preis ausgezeichnet
Die in der Türkei inhaftierte kurdische Politikerin Ayşe Gökkan ist in der Schweiz mit dem Anerkennungspreis der Paul Grüninger Stiftung für Menschlichkeit und Mut ausgezeichnet worden. -
Demonstration gegen Gewalt an Frauen in Kobanê
Die kommunalen Frauenverteidigungskräfte HPC Jin haben in Kobanê gegen männliche und staatliche Gewalt demonstriert. „Hier in Kobanê haben wir als kurdische Frauen den IS besiegt. Wir werden unseren Kampf mit jedem Tag vergrößern“, sagte eine Sprecherin. -
Aufruf zur Lichter-Demonstration gegen patriarchale Gewalt
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen rufen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Organisationen und Initiativen aus Celle zu einer Lichter-Demonstration auf. -
Iran: Menschenrechtlerin Nasrin Sotoudeh aus Haft entlassen
Im Oktober wurde die iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh bei der Beerdigung der Kurdin Armita Geravand festgenommen, die nach einer gewaltsamen Begegnung mit „Sittenwächterinnen“ ins Koma gefallen und gestorben war. Nun ist sie wieder frei. -
KJK: Kein Leben ohne Frauen und Freiheit
„Wir haben eine magische Formel gefunden, um die Welt zu verändern“, erklärt die KJK zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November und skizziert die weltweiten Entwicklungen und die Lage in Kurdistan aus Frauenperspektive.