Frauen
Alle Meldungen
-
YPJ-Kämpferin bei Militärunfall in Şedadê gestorben
Die YPJ-Kämpferin Avaşîn Zinar ist bei einem Militärunfall in Şedadê uns Leben gekommen. -
Frauen und Verteidigung: Symposium in Şengal
Vor acht Jahren wurde die Şengal-Region im Nordirak vom IS befreit. Auf einem von der ezidischen Frauenbewegung TAJÊ veranstalteten Symposium haben rund 150 Frauen über Methoden der Selbstverteidigung diskutiert. -
TJA-Aktivistinnen nach fast einem Jahr aus U-Haft entlassen
Fast ein Jahr lang waren neun Aktivistinnen der kurdischen Frauenbewegung TJA wegen Terrorverdachts in Ankara inhaftiert. Nun wurden sie überraschend aus der U-Haft entlassen. Doch der Prozess geht weiter. Die Anlage fordert hunderte Jahre utopische Haft. -
Neues Brustkrebs-Vorsorgezentrum in Raqqa eröffnet
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. In Raqqa hat die Autonomieverwaltung Nord- und Ostsyrien nun ein neues Mammographie-Screening-Zentrum eröffnet. Passend dazu werden regelmäßige Infoveranstaltungen zum Thema Brustkrebsvorsorge angeboten. -
Aysel Tuğluk in Istanbul festgenommen - UPDATE
Aysel Tuğluk ist in ihrer Wohnung in Istanbul festgenommen worden. Die kurdische Politikerin und frühere Parlamentsabgeordnete leidet unter einer schweren Demenz und wurde vor einem Jahr aufgrund ihrer Haftunfähigkeit aus dem Gefängnis entlassen. -
Emine Ayna wegen „Terrorpropaganda“ verurteilt
Die frühere DBP-Vorsitzende Emine Ayna ist in Amed zu zweieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden – wegen politischer Reden, die sie als Parlamentsabgeordnete für eine Lösung der kurdischen Frage tätigte. -
Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi tritt in Hungerstreik
Die inhaftierte iranische Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist im berüchtigten Evin-Gefängnis in den Hungerstreik getreten. Damit protestiert die 51-Jährige gegen die Haftbedingungen kranker Gefangener und die Verschleierungspflicht der Frauen. -
KCDP: Mindestens 34 Femizide im Oktober in der Türkei
In der Türkei sind im Oktober mindestens 19 Frauen von Männern ermordet worden, 18 weitere Frauen kamen unter verdächtigen Umständen ums Leben. Der Tatort war meistens die eigene Wohnung, die Täter in der Regel Ehemänner oder ehemalige Partner. -
„Der Kampf um die Freiheit Abdullah Öcalans ist international“
Während sich die Weltjugendkonferenz „Youth Writing History“ in Paris allmählich dem Ende zuneigt, haben Frauen aus aller Welt ihren Willen bekräftigt, gemeinsam für die physische Freiheit Abdullah Öcalans zu kämpfen. -
Kiel: Gemeinschaft der Frauen jenseits von Grenzen
In Kiel hat die Podiumsdiskussion „Jin Jiyan Azadî – mehr als ein Slogan: Vier kurdische Frauenperspektiven“ und die Eröffnung der Ausstellung „Jinwar. Ein ökologisches Frauendorf im Herzen Rojavas in Nordsyrien“ stattgefunden. -
Weltjugendkonferenz fordert Aufklärung über Schicksal von Varishe Moradi
Mehr als drei Monate sind vergangen, seitdem die KJAR-Aktivistin Varishe Moradi (Ciwana Sine) in Ostkurdistan vom iranischen Geheimdienst verschleppt wurde. Die in Paris tagende Weltjugendkonferenz fordert ihre Freilassung. -
Hüda Kaya: In Einzelhaft, aber nicht allein
Hüda Kaya hat sich aus dem Gefängnis zu Wort gemeldet. Die ehemalige HDP-Abgeordnete bezeichnet ihre Verhaftung in Istanbul wegen angeblicher Fluchtgefahr als politische Falle und will Strafanzeige gegen die türkischen Behörden stellen. -
Jin Jiyan Azadî – mehr als ein Slogan: Vier kurdische Frauenperspektiven
Im Rahmen der Kurdischen Kulturwochen Kiel hat „Gemeinsam Kämpfen“ Frauen aus Rojava, Bakur, Rojhilat und Başûr eingeladen, um zu fragen, wie die Frauenkämpfe unter dem Slogan „Jin Jiyan Azadî“ die Gesellschaft Kurdistans verändert haben. -
Aktivistinnen aus der Schweiz übernehmen Öcalan-Wache
Aktivistinnen aus der Schweiz haben die Dauermahnwache für die Freiheit von Abdullah Öcalan in Straßburg übernommen. Sie wollen sich bei europäischen Institutionen Gehör verschaffen und fordern die Freilassung des kurdischen Repräsentanten. -
Reisebericht in Berlin von der Eröffnung der Frauenbibliothek in Silêmanî
Die kurdische Frauenbibliothek in Silêmanî ist ein Anlaufpunkt für Frauen, die ihre Geschichte erforschen und teilen wollen. In Berlin haben vier Frauen von ihrer Reise nach Südkurdistan berichtet und Anknüpfungspunkte vorgestellt. -
Ezidisches Mädchen zum Verkauf angeboten: TAJÊ fordert Konsequenzen
Das Schicksal Hunderter vom IS entführter Ezidinnen ist nach wie vor unbekannt. Nachdem ein die Türkei verschlepptes Mädchen im Internet zum Verkauf angeboten wurde, fordert die ezidische Frauenbewegung TAJÊ Konsequenzen. -
Frauenbewegung ruft zur Beteiligung an Welt-Kobane-Tag auf
Die kurdische Frauenbewegung in Europa ruft zur breiten Beteiligung an den Protesten anlässlich des Welt-Kobane-Tags am 1. November auf. Es gelte, so ein Zeichen gegen die Angriffe auf Rojava und Kobanê zu setzen. -
Freispruch im Volksverhetzungs-Prozess für Leyla Güven
Weil sie Rechenschaft für Massaker an der kurdischen Bevölkerung gefordert hatte, war die in der Türkei inhaftierte Politikerin Leyla Güven wegen Volksverhetzung angeklagt worden. Nun wurde die 59-Jährige freigesprochen. -
Guerillakämpferin Cûdî Çekdar im Zap-Widerstand gefallen
Die YJA-Star-Kämpferin Cûdî Çekdar ist bei einem Angriff des türkischen Staates in der südkurdischen Zap-Region gefallen. Sie hatte sich aus Cizîr der Guerilla angeschlossen und unter anderem in Şengal gegen den IS gekämpft. -
Frankfurt am Main: Diskussionsveranstaltung zum Kampf gegen Feminizid
In Frankfurt fand eine von Frauenräten und Women Defend Rojava organisierte Diskussionsveranstaltung zum gemeinsamen Kampf gegen Feminizid statt. -
Anschlag in Qamişlo: Getötete Kurdin beigesetzt
Die bei dem Anschlag in Qamişlo getötete Aktivistin Remziye Altuğ ist beigesetzt worden. Ihre beiden Kinder konnten aufgrund geschlossener Grenzen nicht an der Beerdigung teilnehmen. -
Rohilat Efrin: Die Widerstandslinie von Bêrîtan ist unsere Grundlage
Am 25. Oktober jährte sich der Tod der Guerillakommandantin Bêrîtan Hêvî (Gülnaz Karataş) zum 31. Mal. Bêrîtan fiel im 1992 „Südkrieg“ gegen die damals für die Türkei ins Feld ziehenden Peschmerga-Truppen der PDK und YNK. -
„Heval Bêrîtan hat die Kapitulation abgelehnt“
Vor 31 Jahren ist die Guerillakommandantin Bêrîtan Hêvî (Gülnaz Karataş) in Südkurdistan gefallen, weil sie sich Verrätern nicht ergeben wollte. Junge Kämpferinnen der YJA Star sehen Bêrîtan als Pionierin der Frauenbefreiung. -
Kurdische Kulturwochen: Ausstellungseröffnung „Frühling der Frauen“
Im Rahmen der Kurdischen Kulturwochen Kiel ist die Ausstellung „Frühling der Frauen“ zu sehen. Das Projekt entstand 2015 im Rahmen einer Reise und zeigt die Errungenschaften der Frauenrevolution in Rojava. -
Hatimoğulları: Israel und die Türkei müssen die Angriffe einstellen
Die HEDEP-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları hat die Einstellung der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen und der türkischen Angriffe auf Rojava gefordert und die Scheinheiligkeit der Erdogan-Regierung kritisiert.