Frauen
Alle Meldungen
-
Die paritätische Doppelspitze bleibt unverzichtbares Prinzip
Obwohl die türkische Regierung die genderparitätische Doppelspitze als eine Bedrohung für sich selbst ansieht, wurde das System von der Gesellschaft angenommen. Auch für die Grüne Linkspartei (YSP) ist es ein unverzichtbares Prinzip in allen Gremien.
-
-
HDP-Politikerin Berivan Kutlu in Cizîr festgenommen
Die kurdische Politikerin Berivan Kutlu ist in Cizîr festgenommen worden. Die Festnahme der früheren Ko-Bürgermeisterin der Stadt, die 2019 durch die türkische Regierung des Amtes enthoben wurde, erfolgte vor ihrem Wohnhaus. Die Gründe sind völlig unklar.
-
-
Mit Wasserwerfern gegen YSP-Wahlkampf in Nisêbîn
Die türkische Polizei hat eine Frauenwahlkampfveranstaltung der Grünen Linkspartei (YSP) in der kurdischen Kreisstadt Nisêbîn mit Tränengas und Wasserwerfern angegriffen, es kam zu zahlreichen Festnahmen.
-
YSP stellt Kandidatinnen in Ankara vor
Die Grüne Linkspartei (YSP) hat in Ankara ihre weiblichen Kandidatinnen für die Parlamentswahl in der Türkei vorgestellt. Die Stimmung war enthusiastisch und kämpferisch.
-
Warum Frauen die Grüne Linkspartei wählen
Viele Frauen in der Türkei setzen sich für die Grüne Linkspartei (YSP) ein, um gegen das von der AKP/MHP-Regierung hervorgerufene Klima der Angst, das Ein-Mann-Regime und die Abschaffung der Errungenschaften von Frauen zu kämpfen.
-
Ezer: Wir Frauen werden weiter für unsere Rechte kämpfen
Sezen Ezer vom Frauennetzwerk „Lila Solidarität“ weist auf die frauenfeindliche Politik des AKP/MHP-Regimes hin und kritisiert den Sechsertisch, Frauen mit Versprechungen manipulieren zu wollen. Die Frauen seien zum Kampf für ihre Rechte entschlossen.
-
Iran: Regime will Kopftuchpflicht mit Kameras überwachen
Das iranische Mullah-Regime will sein Vorgehen gegen Frauen verschärfen, sich in der Öffentlichkeit unverschleiert zeigen. Zur Kontrolle und Identifizierung sollen an öffentlichen Plätzen und Verkehrsstraßen Kameras installiert werden.
-
Türkische Justiz holt zum Schlag gegen TJA aus
Durch die Existenz der „Bewegung Freier Frauen“ soll die Türkei ein „Terrorismusproblem“ haben, behauptet die Oberstaatsanwaltschaft Ankara. Deshalb hat sie Anklage gegen 22 Aktivistinnen der kurdischen Organisation erhoben – und fordert 935 Jahre Haft.
-
-
-
Iran: Ohne Kopftuch droht „gnadenlose Verfolgung“
Die islamistische Diktatur in Iran droht Frauen, die sich in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch zeigen, harte Strafen an. Diejenigen, „die solche anomalen Handlungen begehen, werden bestraft und ohne Gnade verfolgt“, so die Justiz des Landes.
-
YSP-Sprecherin Uçar: Die Freiheit kommt mit Frauen!
Der Frauenrat der Grünen Linkspartei (YSP) hat in Ankara den Wahlkampf eingeleitet. Die YSP-Sprecherin Çiğdem Kılıçgün Uçar hielt eine kämpferische Rede und erklärte: „Der Frauenkampf ist unser Weg und unser Leitbild lautet Jin-Jiyan-Azadî!“
-
Besê Erzincan: Frauen müssen sich selbst regieren
„Als Freiheitsbewegung müssen wir eine Perspektive haben, wie wir uns beim Aufbau des gemeinsamen Lebens von Frauen und Männern in der sozialen Konstruktion verhalten, was wir tun und wie wir leben sollen“, sagt Besê Erzincan (KJK).
-
Haft für Friedensmutter wegen „fehlender Reue“ verlängert
2021 wurde die Kurdin Hanse Bulut als vermeintliche „Terror-Helferin“ zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Für kommende Woche stand die Haftentlassung der heute 66-Jährigen an. Doch weil sie kein „Reuebekenntnis“ ablegt, kommt sie nicht frei.
-
-
Jineolojî-Seminar an der Universität der Südbretagne
Sarah Marcha vom Jineolojî-Zentrum in Brüssel und der Student Doğan Dağhan haben an der Universität der Südbretagne in Lorient über die aus der kurdischen Bewegung hervorgegangene Frauenwissenschaft und die Geschichte Kurdistans referiert.
-
-
-
Dokumentation über Femizid-Überlebende bei FIFDH ausgezeichnet
2015 wurde die Kurdin Mutlu Kaya als Favoritin für einen Gesangswettbewerb in der Türkei gehandelt – bis ihr von einem besessenen Stalker in den Kopf geschossen wurde. Ein Film über ihren Kampf zurück ins Leben wurde nun auf dem Genfer FIFDH gewürdigt.
-
-
-
Kundgebung gegen Feminizide in Hamburg
In Hamburg sind in der vergangenen Woche zwei Frauen ermordet worden. Das Netzwerk gegen Feminizide hat am Mittwochabend auf dem Alma-Wartenberg-Platz im Bezirk Altona protestiert.
-
Neun Aktivistinnen in Wan festgenommen
Bei Razzien in Wan wurden neun Frauen festgenommen, darunter Aktivistinnen der Frauenbewegung und verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie Politikerinnen.