Frauen
Alle Meldungen
-
Istanbul-Konvention: Staatsrat weist Anfechtungsklagen gegen Rückzug ab
Das oberste Verwaltungsgericht der Türkei hält den Rückzug des Landes aus der Istanbul-Konvention für gültig. Das Gericht wies deshalb zahlreiche Anfechtungsklagen als unbegründet ab. Frauenorganisationen bereiten sich auf Proteste vor. -
Newroz Ehmed: Solidarisch ins Widerstandsjahr 2023
Newroz Ehmed, Mitglied des Generalkommandos des QSD, blickt auf das schwierige Kampfjahr 2022 zurück. Sie spricht von wichtigen Erfolgen trotz schwieriger Bedingungen und unterstreicht die Bedeutung der internationalen Vernetzung von Frauen. -
Zum 40. Geburtstag: Besuch am Grab von Deniz Poyraz
Am 31. Dezember hätte Deniz Poyraz ihren 40. Geburtstag gefeiert, wäre sie nicht von einem türkischen Faschisten ermordet worden. An ihrem Grab in Izmir wurde der Kurdin gedacht. -
GABRIELA: Solidarität mit der kurdischen Frauenbewegung
Das basisdemokratische Frauenbündnis GABRIELA auf den Philippinen erklärt sich nach dem Anschlag von Paris solidarisch mit der kurdischen Frauenbewegung und ruft zum gemeinsamen Kampf für soziale Gerechtigkeit und Befreiung auf. -
Massenangriff auf junge Frau in Silêmanî
Eine junge Frau ist auf einer Motorrad- und Automesse in Silêmanî von Dutzenden Männern verfolgt und geschlagen worden. Der Lynchversuch hat zu Protesten geführt, sieben Personen wurden festgenommen. -
Frauenprotest nach Anschlag in Paris: „Je suis Evîn“
In Paris haben Frauen die lückenlose Aufklärung des Anschlags von Paris mit drei Toten und drei Verletzten gefordert und der These eines rassistischen Einzeltäters widersprochen. Die kurdische Frauenbewegung lasse sich durch Morde nicht aufhalten. -
„Wir werden nicht aufhören, Rechenschaft einzufordern!“
Drei Frauenrechtsaktivistinnen erklären zum Anschlag von Paris, wie wichtig gerade jetzt der Kampf für Gerechtigkeit und für eine rückhaltlose Aufklärung der Morde sind. -
Jin Jiyan Azadî: Feministische Perspektiven zum Jahreswechsel
Das kurdische Frauenbüro Cenî, die Kampagne Women Defend Rojava Deutschland und die feministische Organisierung „Gemeinsam Kämpfen“ stellen zum Jahreswechsel 2022/2023 ihre Perspektiven auf das vergangene und das kommende Jahr vor. -
Cenî: Wir wollen Antworten!
Das kurdische Frauenbüro Cenî fordert eine lückenlose Aufklärung der Morde in Paris und appelliert an alle feministischen Gruppen und Organisationen: „Lasst uns aufstehen und werden wir laut! Lasst uns gemeinsam Antworten fordern!“ -
„Denn wir sind entschlossen: Gemeinsam verteidigen wir das Leben!“
Die Kampagne „Women Defend Rojava“ und die feministische Organisation „Gemeinsam Kämpfen“ rufen zur Teilnahme an einer Demonstration am 7. Januar in Paris und zu dezentralen Gedenkveranstaltungen am 9. Januar auf. -
„Ein Herz voller Mut“ - YPJ gedenken Evîn Goyî
Die YPJ verurteilen den Dreifachmord von Paris und gedenken Evîn Goyî, die als Kommandantin eine zentrale Rolle im Kampf gegen den IS spielte. Den Angehörigen der Getöteten spricht der Frauenkampfverband sein Mitgefühl aus. -
Kongra Star: Wir verteidigen die Frauenrevolution gegen politischen Feminizid!
Nach den Todesschüssen in Paris mahnt die Frauenbewegung Kongra Star zur lückenlosen Aufklärung der Morde. Die Gerechtigkeit dürfe nicht erneut politischen Interessen und zwischenstaatlichen Beziehungen geopfert werden. -
HDP-Frauenrat: „Semra Güzels Mandat ist Ausdruck unseres Willens“
Der Frauenrat der HDP gab eine Erklärung gegen die Aberkennung des Abgeordnetenmandats der seit September inhaftierten Abgeordneten Semra Güzel ab und betonte: „Die Frauenpolitik wird die Regierung zu Fall bringen." -
Gemeinsam Kämpfen: Trauer und Wut zu Widerstand!
Die in Paris ermordete Evîn Goyî (Emine Kara) verkörperte die Realität der kurdischen Bevölkerung, in vielen Arten und Weisen auf der Welt kämpfen zu müssen. „Gemeinsam Kämpfen“ erklärt, ihren Kampf weiterzuführen: „Trauer und Wut zu Widerstand!" -
Broschüre zum Jineolojî-Camp 2021 ist erschienen
Die soeben erschienene Broschüre des Jineolojî Komitees umfasst eine Sammlung der Inhalte und Diskussionen des dritten Jineolojî-Camps in Deutschland. -
Türkisches Parlament entzieht Semra Güzel das Mandat
Das türkische Parlament hat der kurdischen Abgeordneten Semra Güzel von der HDP das Mandat aberkannt. Grund sei die anhaltende Abwesenheit der Politikerin, die seit Monaten unter Terrorvorwürfen in Haft ist. -
Berlin: Gedenkveranstaltung für im Iran ermordete Frauen
In Berlin hat eine Gedenkveranstaltung für die vom iranischen Regime ermordeten Frauen stattgefunden. Das Gedenken wurde von mehreren Frauenorganisationen gestaltet. -
Stêr Qasim: „Das Familiengesetz ist eine wichtige Errungenschaft“
Im Jahresrückblick spricht Stêr Qasim, Mitglied der Koordination des Frauenrats von Nord- und Ostsyrien, über die Arbeit des Rats unter den durch Angriffskrieg, Besatzung und Embargo erschwerten Bedingungen und die Erfolge ihrer Arbeit. -
Feminizid in Hamburg: Netzwerk ruft zur Kundgebung auf
Vor einer Woche ist in Hamburg ein Widerstandsplatz gegen Feminizide ausgerufen worden, wenige Tage danach wurde eine 34-Jährige ermordet. Das Anti-Feminizid-Netzwerk ruft zur Kundgebung auf. -
Dokumentarfilmerin Sibel Tekin in Ankara festgenommen
In Ankara ist die Dokumentarfilmerin und Journalistin Sibel Tekin festgenommen worden. -
Celle: Gedenken wegen Feminizid in Lachendorf
Die feministische Organisierung „Gemeinsam Kämpfen!“ in Celle verurteilt den Feminizid an einer 78-jährigen Frau und spricht den Angehörigen ihr Beileid aus. -
Gülüm: Das türkische Regime fürchtet die Frauen
Der von kurdischen Frauen initiierte Aufbruch versetze das Regime in der Türkei in Angst und Schrecken, erklärt die HDP-Abgeordnete Züleyha Gülüm und weist darauf hin, dass daher noch massivere Repression gegen die Frauenbewegung bevorstehen könne. -
Kein Urteil im Femizid-Prozess vor dem Göttinger Landgericht
Im Mordprozess gegen Cemal A. wurde gestern kein Urteil gesprochen. Die AG Prozessbegleitung kritisiert den weiteren Aufschub des Prozesses im Fall der Tötung von Besma A. Der Prozess wird im Januar 2023 fortgesetzt. -
Widerstandsplatz gegen Feminizide in Hamburg eröffnet
Der Alma-Wartenberg-Platz in Hamburg ist zum „Widerstandsplatz gegen Feminizide“ ausgerufen worden. Damit wurde ein Ort geschaffen, Feminizide als auch feministischen Widerstand gegen eben jene Gewalt sichtbar zu machen. -
TJK-E ruft zu Protest gegen Isolation vor EU-Parlament auf
Die Kurdische Frauenbewegung in Europa lädt für Mittwoch zu einer Protestveranstaltung vor dem EU-Parlament in Brüssel ein. Hintergrund ist die Besorgnis über die Gesundheits- und Sicherheitslage von Abdullah Öcalan.