Kiel: Gemeinschaft der Frauen jenseits von Grenzen

In Kiel hat die Podiumsdiskussion „Jin Jiyan Azadî – mehr als ein Slogan: Vier kurdische Frauenperspektiven“ und die Eröffnung der Ausstellung „Jinwar. Ein ökologisches Frauendorf im Herzen Rojavas in Nordsyrien“ stattgefunden.

Im Rahmen der kurdischen Kulturwochen in Kiel fand am Samstag eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Jin Jiyan Azadî – mehr als ein Slogan: Vier kurdische Frauenperspektiven“ statt. Außerdem wurde die Fotoausstellung „Jinwar. Ein ökologisches Frauendorf im Herzen Rojavas in Nordsyrien“ zusammen mit Bildcollagen der kurdischen Künstlerin Randa Suleiman und dem Künstler Haydar Karaldi eröffnet.

Am Abend besuchten mehr als 100 Personen die Podiumsdiskussion im Kulturforum Kiel. Afach Tufahni Künstlerin, Sängerin und Schriftstellerin aus Ostkurdistan, Nilüfer Koç, außenpolitische Sprecherin des KNK aus Nordkurdistan, Asya Abdullah, Ko-Vorsitzende der PYD aus Westkurdistan und Dr. Madiha Sofi, Doktorin der Umweltwissenschaften aus Südkurdistan, schilderten, wie die Frauenkämpfe unter dem Slogan „Frau Leben Freiheit“ die Gesellschaft Kurdistans verändert haben.

Die Befreiung des Lebens durch eine Revolution der Frauen

Der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini im Iran hat die kurdische Parole „Jin, Jiyan, Azadî“, der die Befreiung der Frauen und eine Revolution fordert, in die Welt getragen. Der Slogan hat seinen Ursprung in der kurdischen Frauenbefreiungsbewegung und bedeutet: Die Befreiung des Lebens durch eine Revolution der Frauen. Er wurde erstmals am 8. März 2006 zum Internationalen Frauentag in der Türkei gerufen. Kampagnen stellten patriarchale Denkweisen und frauenfeindliche Praktiken in Frage. Diese Zeit des intensiven Kampfes gegen das Patriarchat gipfelte in der Revolution von Rojava am 19. Juli 2012, die „Jin, Jiyan, Azadî“ über die Grenzen Kurdistans hinaus weltweit bekannt machte.

Nilüfer Koç: Feminizid als Spezialform des Genozids

Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch die Moderatorin Anja Flach, die die Frage nach der aktuellen Situation von Frauen in den verschiedenen Teilen Kurdistans stellte. Nilüfer Koç berichtete daraufhin über die Rolle des Feminizids in Nordkurdistan: Im Anschluss an den Vertrag von Lausanne erklärten die türkischen Besatzer Kurdistans alle Kurd:innen zum Problem. Eine Folge war der sich entwickelnde Feminizid, eine Spezialform des Genozids, der sich in erster Linie gegen Frauen richtet. Ziel ist die Unterdrückung, Unterwerfung und Assimilierung kurdischer Frauen, da diese als Hüter:innen der Kultur eine zentrale Rolle im Widerstand gegen die Besatzung einnehmen. Frauen werden gezielt erniedrigt und bekämpft. Beispielhaft dafür war die Nutzung von Frauen als Kriegsbeute durch türkische Soldaten. Eine Praktik, die auch der IS nach seinem Überfall auf die ezidische Gemeinschaft in Şengal übernahm.

Ziel des Feminizids ist die Auslöschung der kurdischen Kultur und die Auslöschung von Frauen, so Nilüfer Koç. Doch die Bestrebungen des türkischen Staates waren nicht erfolgreich und es entwickelte sich ein stärker werdender Widerstand, der unter anderem auch in Dersim 1937/38 offen zu Tage trat. Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnende Revolution, hat die Entkolonialisierung zum Ziel, wobei die Bekämpfung und Beseitigung des Patriarchats eine essentielle Grundlage für eine weitreichende und umfassende Entkolonialisierung darstellt. Frauen, die laut Abdullah Öcalan die erste Kolonie waren, sollen nicht mehr die Kolonie der Männer sein. Frauen sollten mit dem Leben assoziiert werden und Freiraum für Selbstentfaltung erhalten.

Nilüfer Koç verwies in diesem Zusammenhang auf den Rückzugsraum der kurdischen Berge, durch deren Schutz ein solcher Freiraum realisiert werden konnte und der auch eine neue Assoziation von Frauen mit dem Leben ermöglichte. Jin und Jiyan - Frauen und Leben. Im Rahmen dieser Entwicklung stellten sich die Frauen auch Fragen danach, wie ein zukünftiges freies Leben gestaltet sein könnte. Azadî - Freiheit, wurde nun untrennbar mit den Frauen und dem Leben verknüpft. Als Resultat entstand die Grundlage für die heute in Rojava gelebte Revolution. Aber auch für die Revolution im Iran und für viele politische Bewegungen weltweit stellt Jin, Jiyan, Azadî eine Basis oder einen Bezugspunkt dar.

In Nordkurdistan war der Beginn der Frauenbefreiungsbewegung auch mit praktischen Konsequenzen verknüpft. Eine erste folgende Veränderung war beispielsweise die Einführung des Prinzips der Ko-Vorsitzenden, das die gleichzeitige Besetzung politischer Führungsämter durch eine Frau und einen Mann beinhaltet. Nachdem der türkische Staat erkannt hatte, dass die Ideen der kurdischen Frauenbefreiungsbewegung Verbreitung fanden, intensivierte er seine Angriffe auf Kurd:innen und Kurdistan. Mehrere hunderttausend Frauen wurden verhaftet. Aus seiner Angst vor einer starken Frauenbewegung heraus versucht der türkische Staat heute, den Islam als Instrument zur Unterdrückung von Frauen zu nutzen. Verhaftungen und Unterdrückung führen darüber hinaus zunehmend auch zur Flucht von Frauen.

Asya Abdullah: Die Frauen in Rojava kämpfen für alle Frauen

Asya Abdullah berichtete über die historische und aktuelle Situation von Frauen in Rojava. Sie betonte die Notwendigkeit des Frauenkampfes und verwies darauf, dass der Frauenkampf in Rojava ein Kampf für alle Frauen weltweit sei: Abdullah Öcalan hat mit seinen Ideen den Weg für die Freiheit der Frauen geebnet. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Strategie der Selbstorganisation und Bildung von Frauen, die für ihre Befreiung notwendig ist. Ziel ist das Bewusstsein der Frau zu ändern, ihren Selbstwert zu stärken und die Entwicklung eines neuen Selbstbewusstseins voranzutreiben. Aber auch gesamtgesellschaftlich soll dieses Umdenken verankert werden. Die Organisierung von Frauenräten, der militärische Aufbau von Selbstverteidigungseinheiten und die Besetzung politischer Ämter nach dem Prinzip der Ko-Vorsitzenden zeigen, dass eine Etablierung der theoretischen Überlegungen in der Praxis möglich ist. Diese Entwicklungen werden vom IS und dem türkischen Staat bekämpft, da sie ihre im Patriarchat verankerte Macht gefährdet sehen. Viele Frauen haben ihr Leben im Kampf gegen den IS und somit im Kampf für die Freiheit der Frau, aber auch im Kampf für die Freiheit der Menschheit verloren. Das kapitalistische System und die in ihre agierenden Nationalstaaten versuchen nicht nur Kurdistan sondern auch die Kurd:innen untereinander zu spalten. Als Antworte auf diese verzweifelten Versuche entstand ein gemeinsamer Kampf der Frauen in den verschiedenen Teilen Kurdistans. Die stärker werdende Frauenbefreiungsbewegung macht dem türkischen Staat Angst, weshalb er gezielt Frauen ermorden lässt. Asya Abdullah verwies auf die vielen Gefallenen, wie zum Beispiel Hevrîn Xelef, die ihr Leben der Frauenrevolution gewidmet haben. Ihre Ermordung steht sinnbildlich für die türkische Kriegspolitik.

Afach Tufahni: Die Jina-Revolution ist ein Hoffnungsschimmer für Veränderung

Afach Tufahni gab zunächst einen kurzen Exkurs in die historische Entwicklung der Unterdrückung von Frauen und der Entstehung des Patriarchats. Vor der Entstehung des Nationalstaats, die untrennbar mit der Entstehung des Patriarchats verbunden ist, war die Gesellschaft durch das Matriarchat geprägt. Die in der heutigen Gesellschaft vorherrschende Ungleichheit und Unterdrückung existierte nicht. Mithilfe der Gründung von Nationalstaaten konnten Männer ihren Machtanspruch manifestieren, das Matriarchat verdrängen und schließlich durch das Patriarchat ersetzen. Nationalstaaten konnten ihre unterdrückerische Politik gegenüber Frauen durchsetzen, wie das Beispiel der iranischen Mullahs verdeutlicht. Frauen wurden entrechtet und mussten sich den Zwängen beugen. Frauen, die Widerstand leisteten, wurden verhaftet, gefoltert und ermordet. Viele Frauen aus Ostkurdistan sitzen langjährige Haftstrafen ab. Die Jina-Revolution ist jedoch ein Hoffnungsschimmer für Veränderung.

Madiha Sofi: Schwierige Bedingungen für Frauen in Südkurdistan

Dr. Madiha Sofi schilderte anschließend die gesellschaftliche Situation in Südkurdistan. Einleitend betonte sie den erfolgreichen Kampf der Frauen gegen Saddam Hussein und die Baath-Partei. Jedoch  verwies sie auch auf die traumatisierenden Erfahrungen die aus der ANFAL-Operation, aber auch aus dem Überfall des IS resultierten. Im Laufe ihres Beitrags schilderte Sofi die in Südkurdistan vorherrschende soziale Ungerechtigkeit. Trotz des materiellen und kulturellen Ressourcenreichtums verfügen nur einige Wenige über diese Grundlagen. Die Mordrate an Frauen sowie die Selbstmordrate von Frauen ist erschreckend hoch. Sie stehen sinnbildlich für die anhaltende Unterdrückung von Frauen. Frauen im Parlament sind verbunden mit den herrschenden Parteien und haben keine Möglichkeit oder kein Ansinnen, die herrschenden Verhältnisse grundlegend zu ändern. Darüber hinaus üben islamistische Gruppen einen großen Einfluss auf die Gesellschaft aus. Unabhängige Frauenorganisationen oder Journalisten werden unterdrückt und verhaftet. Eine progressive Bewegung für Frauenrechte wird somit durch die Regierung und herrschende Gruppen verunmöglicht.

Ausblick auf mögliche Zukunftsperspektiven

Nach dieser Bestandsaufnahme folgte ein Ausblick auf mögliche Zukunftsperspektiven. Nilüfer Koç verwies auf die Notwendigkeit eines klaren revolutionären Ziels des gesellschaftlichen Kampfes um nachhaltigen und progressiven Wandel zu ermöglichen. Die Frauenrevolution von Rojava dient dabei als Quelle der Inspiration und Hoffnung. Ziel muss die Bekämpfung von Nationalismus, Islamismus und Sexismus sein. Wenn Frauen sich als Avantgarde einer Revolution begreifen, kann kollektive Freiheit erreicht werden. Dabei muss der Kampf über Ethnien und Religionen hinweg verbunden und Werte sowie Prinzipien im gemeinsamen Kampf definiert werden. Erfahrungen des Kampfes müssen weltweit verbreitet werden sodass eine Gemeinschaft der Frauen jenseits von Grenzen entstehen kann.

Asya Abdullah verwies in ihrem Zukunftsausblick auf die vielschichtigen Krisen, die die kapitalistische Moderne aktuell ereilen. Ziel der Frauen muss es sein, sich für das Kommende zu rüsten, um die Revolution zu verteidigen und die Befreiung der Frau weltweit voranzubringen. Die Befreiung der Frau geht mit der Entwicklung und Stärkung eines Selbstbewusstseins einher, dass bereits im familiären Kontext erarbeitet werden muss. Außerdem sind die Bildung und die Organisierung von Frauen von zentraler Bedeutung. Das Streben nach Autonomie und Freiheit führt zur gezielten Kriegsführung gegen Frauen. Daher ist es laut Abdullah wichtig, die bestehenden Strukturen gegen jede Form von Faschismus zu verteidigen.

Dr. Madiha Sofi betonte die Notwendigkeit einer Ideologie im revolutionären Kampf. Jin, Jiyan, Azadî beweist, dass Frauen weltweit die Energie zur gemeinsamen Revolution haben. Wichtig ist, dass diese Revolution von Vorstellungen wie Gleichheit, Gleichberechtigung, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie getragen wird. Jin, Jiyan, Azadî verkörpert eine solche progressive Haltung. In direktem Bezug zu Südkurdistan betonte Sofi, dass eine unabhängige Gerichtsbarkeit notwendig ist, die frei von Parteiinteressen agiert. Südkurdistan ist Heimat von unzähligen talentierten Frauen aus allen gesellschaftlichen Bereichen wie Bildung, Kultur und Kunst. Die politischen Herrscher müssen Fähigkeiten fördern und Frauen gleichberechtigt begegnen. Gleichzeitig muss Autonomie für Frauen aufgebaut und verankert werden damit sie ihre eigene Identität erkennen und sich in demokratischen Entscheidungsprozessen wiederfinden können.

Abschließend beendeten das Podium und die Anwesenden die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Rufen der Parole „Jin, Jiyan, Azadî“.

Fotoausstellung zum Frauendorf Jinwar

Bereits am Samstagnachmittag wurde im Pop-Up Pavillon in Kiel im Rahmen der kurdischen Kulturwochen die Fotoausstellung „Jinwar. Ein ökologisches Frauendorf im Herzen Rojavas in Nordsyrien“ zusammen mit Bildcollagen der kurdischen Künstlerin Randa Suleiman und dem Künstler Haydar Karaldi eröffnet.

Die Fotoausstellung „Jinwar“ zeigt die Entstehung und das Leben im Frauendorf und wurde durch ein Vortrag über die Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien und Hintergründe der Entstehung des Dorfes ergänzt. Die Videoinstallation „JIN JIYAN AZADI“ der Collagen von Randa Suleiman fängt die Vielschichtigkeit der Erfahrungen von Frauen im Nahen Osten ein. Sie stammt aus Rojava und studiert Medieninformatik und Film in Flensburg.

Die Collagen „Zeitspiegel“ von Haydar Karaldi greifen politische und gesellschaftliche Themen auf. Haydar Karaldi stammt aus Dersim und lebt und arbeitet im Kieler Umland. Die Gemeinschaftsausstellung wird noch bis zum 11. November 2023 im Pop-Up Pavillon, Alter Markt 17, 24103 Kiel, täglich von 11.00 - 18.00 Uhr zu sehen sein.