Frauen
Alle Meldungen
-
Frauenorganisationen verurteilen Mord an politischer Aktivistin
Nach der Tötung der Aktivistin Firyal Silêman Xalid in Kerkûk spricht der Frauenrat der DEM-Partei von einer „feigen Tat“. Auch die TJK-E, Kongra Star und die KJK-Koordination verurteilen den politischen Mord aufs Schärfste. -
„Frauen müssen ihre eigene Verteidigungskraft bilden“
Şimal Ülkem Güneş (PAJK) erläutert im Interview die Notwendigkeit der Organisierung der Selbstverteidigung für alle Frauenbewegungen weltweit und sagt, es sei essentiell, Wege jenseits des Systems zu suchen. -
„Untersuchungskommission für Mord an Frauenaktivistin einrichten“
Nach der Ermordung der Frauenrechtsaktivistin Firyal Silêman Halid aus Rojava im südkurdischen Kerkûk fordert der Rat der Familien der Gefallenen der Region Şehba die Einrichtung einer unabhängigen Untersuchungskommission. -
Politische Aktivistin aus Rojava in Kerkûk erschossen
In Kerkûk ist ein tödliches Attentat auf eine politische Aktivistin aus Rojava verübt worden. Zwei Unbekannte auf einem Mofa gaben mit einer Pistole mit Schalldämpfer bis zu neun Kugeln auf Firyal Silêman Halid ab. Sie war auf der Stelle tot. -
Istanbul: „Der Frauenkampf lässt sich nicht aufhalten“
Nach der Festnahme kurdischer Aktivistinnen, Politikerinnen und Künstlerinnen in Istanbul erklärt der Verein „Frauenzeit“, den Kampf gegen männlich-staatliche Gewalt fortzusetzen und sich nicht einschüchtern zu lassen. -
Rojbin Bor: Wir werden das System der Zwangsverwaltung überwinden
Rojbin Bor, eine der Gründerinnen der Frauenvereins Star in Wan, beschreibt das System der kommunalen Zwangsverwaltung als systematische Zerstörung und spricht über dessen Überwindung. -
Iran: Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi erneut verurteilt
Die in Iran inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist erneut wegen Propaganda gegen das Regime verurteilt worden. Zusätzlich zu 15 Monaten Haft erhielt sie auch eine Ausreisesperre und ein politisches Betätigungsverbot. -
Kongra Star feiert 19-jähriges Bestehen
Seit 2005 existiert in Nordsyrien eine organisierte Frauenbewegung, die die Gesellschaft verändert hat: Kongra Star folgt der Maxime, dass keine Frau ohne Organisierung zurückgelassen werden soll. Heute feiert die Organisation ihr 19-jähriges Bestehen. -
Konferenz: Die Mauern um die gefangenen Frauen durchbrechen!
In Amed findet an diesem Wochenende mit internationaler Beteiligung die Konferenz „Kette des Schweigens: Die Mauern um politische gefangene Frauen durchbrechen“ der kurdischen Frauenbewegung TJA statt. -
Gülser Özbay ist frei: „Lasst die Gefangenen nicht allein“
Gülser Özbay hat ihre politische Identität trotz Folter; Krankheit und drei Jahrzehnten in türkischen Gefängnissen nicht aufgegeben. Die 63-jährige Kurdin wurde heute aus der Frauenvollzugsanstalt Şakran in Izmir entlassen. -
Adalet Kaya: Wir wollen unsere Gemeinden selbst regieren
Obwohl in der Türkei in den letzten Jahren über hundert gewählte Bürgermeister:innen kurdischer Städte und Gemeinden verhaftet wurden, wollen bei den Kommunalwahlen im März viele Menschen für die DEM-Partei kandidieren. -
„Durch Menschen wie Sara werden wir unseren Freiheitskampf zum Sieg führen“
„Wir werden den Feind wie Sara verfluchen und zur Rechenschaft ziehen“, erklärt die Kommandantur der YJA Star anlässlich des elften Jahrestags der Ermordung der kurdischen Revolutionärin Sakine Cansız. -
Foto ohne Kopftuch: 33-jährige Kurdin in Iran ausgepeitscht
Die 33-jährige Kurdin Roya Heshmati wurde von Irans Justiz zu 74 Peitschenhieben verurteilt, weil sie das obligatorische Kopftuch verweigerte. -
„Lasst uns kämpfen wie Sara und Evîn, unsere Rache ist die Frauenrevolution“
Die KJK ist davon überzeugt, dass die Anschläge auf kurdische Einrichtungen in Paris von Erdoğan in Auftrag gegeben wurden. Die kurdische Frauenbewegung sei nach dem Mord an Sakine Cansız stärker und universeller geworden, erklärte die KJK in Paris. -
Berlin: Gedenken an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez
In Berlin ist Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez gedacht worden. Die drei Kurdinnen wurden 2013 von einem Attentäter des türkischen Geheimdienstes in Paris regelrecht hingerichtet. Doch Gerechtigkeit herrscht bis heute nicht. -
Frauenrat Dest-Dan: Am Samstag für Gerechtigkeit auf die Straße!
Am Samstag findet zum elften Jahrestag der Ermordung von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez durch den türkischen Geheimdienst in Paris auch in Berlin eine Demonstration statt. Aktivistinnen des Frauenrats Dest-Dan rufen zur Teilnahme auf. -
Cenî: Kein Ausweg aus der Krise ohne Frauenbefreiung
Das Kurdische Frauenbüro für Frieden – Cenî erinnert zum Jahrestag der Morde in Paris an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez und erklärt, dass die Befreiung der Frau und die Befreiung des Lebens untrennbar sind und zusammengehören. -
KCDP-Bericht für 2023: Über dreihundert Femizide in der Türkei
Die Plattform „Wir werden Frauenmorde stoppen“ hat einen Bericht über Femizide in der Türkei im Jahr 2023 veröffentlicht. Demnach wurden 315 Frauen von Männern ermordet, 248 Frauen kamen unter ungeklärten Umständen ums Leben. -
Women Weaving the Future unterstützt „March Against Baloch Genocide“
In Pakistan demonstrieren seit Wochen Belutschinnen und Belutschen gegen die Praxis des „Verschwindenlassens“ und fordern ein Ende der staatlichen Gewalt gegen ihre Gemeinschaft. Das Netzwerk „Women Weaving the Future“ unterstützt sie. -
TJK-E: Massaker und Komplotte können die Frauenrevolution nicht aufhalten
Die kurdische Frauenbewegung ruft zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die Ermordung von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez auf. Seit nunmehr elf Jahren ist der MIT als Täter der Pariser Morde bekannt, aber geschehen ist nichts. -
Women Defend Rojava: Die Frauenrevolution verteidigen!
Aktivist:innen von Women Defend Rojava haben sich in mehreren Städten in Deutschland an den Aktionstagen gegen die völkerrechtswidrigen Angriffe der Türkei auf die Autonomieregion Nord- und Ostsyrien beteiligt. -
Zozan Çewlîk: Wir sind bereit für 2024
Zozan Çewlîk, Kommandantin im zentralen Hauptquartier der Verbände freier Frauen (YJA Star), hat in einer Sondersendung bei Stêrk TV rückblickend auf 2023 den Krieg in Kurdistan und den Widerstand dagegen aus der Perspektive der Frauenguerilla bewertet. -
KJK: Das Leuchtfeuer der Hoffnung verteidigen
„In diesem dritten Weltkrieg wird die Vernichtung von Völkern, Gesellschaften, Frauen, Kindern und der Natur in einem Ausmaß und in einer Form betrieben, die das Gewissen und die Vernunft nicht begreifen können“, erklärt die KJK. -
Misshandelte DEM-Aktivistin in Amed verhaftet
„Kämpfend werden wir gewinnen“ rief Mihriban Şorli, als sie im Anschluss an einen Kongress der DEM-Jugend in Amed festgenommen wurde. Nun erging Haftbefehl gegen die kurdische Aktivistin – wegen vermeintlichem Widerstand gegen die Polizei. -
Für eine Lösung der kurdischen Frage: Sebahat Tuncel nimmt am Hungerstreik teil
Im Frauengefängnis Sincan bei Ankara beteiligen sich politische Gefangene an dem Hungerstreik für die Freilassung von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage. Eine von ihnen ist die inhaftierte Politikerin Sebahat Tuncel.