Frauen

Alle Meldungen

  • Sieben Jahre Straflosigkeit: Es reicht! 

    Vor sieben Jahren wurden Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris vom türkischen Geheimdienst ermordet. Bis heute ist niemand für das Verbrechen belangt worden. Die kurdische Frauenbewegung ruft zur Demonstration in Paris auf.
  • Mutter von Eren Keskin in Istanbul verstorben 

    Fatma Sevgi Keskin, die Mutter der Menschenrechtsanwältin Eren Keskin, ist im Alter von 87 Jahren in Istanbul verstorben.
  • Frauenmord in Reşqelas 

    In der nordkurdischen Provinz Reşqelas hat ein 29-Jähriger seine Partnerin erschossen. Anschließend versuchte er sich selbst umzubringen, überlebte aber schwer verletzt.
  • YPJ: Frauenkämpfe stärken, Patriarchat besiegen 

    Zum Jahreswechsel haben die YPJ zur weltweiten Einheit von Frauen aufgerufen und die Stärkung gemeinsamer Kämpfe gefordert.
  • KJK: Internationalismus mit neuem Geist füllen! 

    Zum neuen Jahr ruft die Gemeinschaft der Frauen aus Kurdistan dazu auf, den Internationalismus mit neuem Geist und neuen Taten zu füllen. Der Internationalismus des 21. Jahrhundert müsse lokal und universal denken, fühlen und handeln können.
  • Jahresrückblick: Die Rolle der YPJ im Widerstand von Rojava 

    Frauen hatten Augen, konnten aber nicht sehen. Sie hatten eine Zunge, konnten aber nicht sprechen. Das hat sich durch die Revolution von Rojava geändert. Die YPJ-Kommandantin Kurdistan Waşokanî bewertet das Jahr 2019 aus Frauensicht.
  • Dramatische Bilanz: 474 Frauenmorde in der Türkei 

    In der Türkei sind nach Angaben der Plattform KCDP im Jahr 2019 474 Frauen ermordet worden. In fast allen Fällen stammte der Täter aus dem engsten Bekanntenkreis. Die meisten Frauen wurden in der eigenen Wohnung getötet.
  • HDP-Frauenrat: Wir werden uns nicht beugen! 

    Der HDP-Frauenrat hat eine Neujahrsbotschaft veröffentlicht. In der Erklärung heißt es: „Wir werden uns auch 2020 nicht beugen und im neuen Jahr unseren Kampf gegen das Zwangsverwalterregime fortsetzen.“
  • Frauenprotest in Tel Rifat gegen Isolation auf Imrali 

    Im nordsyrischen Kanton Şehba haben Frauenorganisationen gegen die verschärfte Isolation Abdullah Öcalans protestiert. Die Aktivistinnen fordern internationale Organisationen auf, sich für die Verbesserung der Haftumstände auf Imrali einzusetzen.
  • Gewalt gegen Frauen in Südkurdistan steigt 

    Die Gewalt gegen Frauen in Südkurdistan nimmt immer stärker zu. Auch die Suizidrate ist deutlich angestiegen. Fast 300 Frauen wurden allein zwischen Januar und September Opfer eines Feminizids oder sind in den Selbstmord getrieben worden.
  • Eine kleine Zeitreise im Frauencamp  

    Eine Woche lang fand ein autonomes Camp für junge Frauen statt. Kurdische und internationalistische Frauen haben sich zusammengefunden, um eine Zeitreise vom Neolithikum bis in die heutige Zeit zu machen.
  • Frauennetzwerk gegen Gewalt: Wut in Widerstand verwandeln 

    In Amed sind innerhalb einer Woche drei Frauen in den Selbstmord getrieben worden, eine Frau wurde in ihrer Wohnung einem Bekannten ermordet. Das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen ruft zum Widerstand gegen das Patriarchat auf.
  • Bêrîtan Botan: Sie werden uns nicht besiegen 

    Beritan Botan ist Kämpferin der Frauenguerilla YJA-Star. Zur Lage im südkurdischen Heftanin sagt sie: „Wir versprechen, dass wir 2020 den Feind in Kurdistan besiegen werden.“
  • Untersuchungshaft gegen DBP-Vorsitzende von Mêrdîn 

    Ein türkisches Gericht in Mêrdîn hat Untersuchungshaft gegen die kurdische Politikerin Hasibe Mengirkaon angeordnet. Der 56-Jährigen wird im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten für eine NGO „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ vorgeworfen.
  • Vom IS verschleppte Frau ezidischer Einrichtung übergeben 

    Die Leitung des nordsyrischen Camps Hol hat eine vom IS verschleppte Frau an das ezidische Zentrum Mala Êzîdiyan übergeben können.
  • Kurdisches Frauenbündnis fordert nationale Einheit 

    Das Bündnis „Vereinte Kurdische Frauenplattform“ ruft Parteien, Organisationen, Initiativen und Bewegungen auf, sich für eine innerkurdische Einheit einzusetzen. Ohne diese Einheit sei ein Ende des Kolonialismus in Kurdistan nicht abzusehen.
  • 2019 standen Frauen an vorderster Front 

    Auch wenn die Gewalt gegen Frauen in der Türkei 2019 weiter zunahm, so standen Frauen in diesem Jahr an der Spitze der Antikriegsbewegung und des Hungerstreiks. Die Journalistin Ayşe Güney kündigt an, dass dies 2020 noch zunehmen werde.
  • Mammographie-Zentrum in Qamişlo eröffnet 

    Der Kurdische Rote Halbmond hat ein Zentrum zur Früherkennung von Brustkrebs in Qamişlo eröffnet. Es handelt sich um die erste Mammographie-Praxis in Nord- und Ostsyrien. Die Untersuchung ist kostenlos.
  • Ankara: Erneute Festnahmen bei „Las Tesis“-Performance 

    Überall auf der Welt prangern Frauen mit der Performance der chilenischen Gruppe Las Tesis Gewalttäter an. In der Türkei ist das ein Grund für einen Polizeieinsatz. In Ankara wurden heute fünf tanzende Studentinnen festgenommen.
  • Buldan: Keine Resignation, sondern Widerstand 

    Die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan hielt die Eröffnungsrede auf der Frauenversammlung in der Parteizentrale. Sie betonte, dass die Gewalt gegen Frauen während der AKP-Herrschaft zugenommen hat.
  • „Ich fand meinen eigenen Willen in der Guerilla“ 

    ANF sprach mit der YJA-Star-Kämpferin Rojyar Firat Çektar über ihren Weg als Frau in der Guerilla. „In der Guerilla findet jede Frau ihren eigenen Willen und lernt, mit allen Schwierigkeiten und Problemen umzugehen, egal was passiert", erklärt sie.
  • Frauensolidarität mit Rojava weltweit 

    ANF hat mit Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen aus verschiedenen Ländern über ihre Haltung zur aktuellen Lage in Rojava/Nordsyrien gesprochen.
  • Brief an Ceren Güneş von einer kämpfenden Weggefährtin 

    Die Ärztin Ceren Güneş kämpfte als Internationalistin in Rojava und ist im November im Widerstand gegen die türkische Invasion an der Front von Serêkaniyê/Til Temir gefallen. Den nachfolgenden Brief schrieb eine Weggefährtin von ihr.
  • Kurdische Politikerin Sara Kaya nach Tarsus verlegt 

    Die inhaftierte ehemalige Bürgermeisterin von Nisêbîn, Sara Kaya, ist aus Wan in ein Gefängnis in der Westtürkei verlegt worden. Die Strafgesetze sehen zwar eine heimatnahe Verbüßung vor, für die türkische Justiz ist dies aber nur eine Randnotiz.
  • KBDH grüßt „Las Tesis”-Bewegung 

    Die Vereinte Revolutionäre Frauenbewegung (KBDH) hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die globale, femininistische „Las Tesis”-Bewegung grüßt.