Frauen
Alle Meldungen
-
-
Wir trauern um Onalia Çendy
Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA und der Dachverband des Ezidischen Frauenrats verurteilen den Mord an Onalia Çendy. Die Dreißigjährige wurde von ihrem Ehemann in der eigenen Wohnung in Dortmund ermordet.
-
Syrischer Frauenrat verurteilt Feminizid in Kobanê
In Kobanê ist eine Frau mit ihrem Kind von ihrem Ehemann brutal ermordet worden. Der Frauenrat Syriens verurteilt den Mord und fordert Maßnahmen gegen Feminizide: „Wir müssen dafür kämpfen, dass sich solche Verbrechen nicht wiederholen.“
-
Frau aus Südkurdistan in Dortmund ermordet
Onalia Çendy ist in ihrer Wohnung in Dortmund ermordet worden. Die Dreißigjährige stammte aus Başiq û Bazan in Südkurdistan und war Mutter von vier Kindern. Ihr Ehemann wurde als dringend tatverdächtig festgenommen.
-
Frauenwiderstandsbroschüre auf Deutsch erschienen
Die Frauenorganisation Kongreya Star hat gemeinsam mit Women Defend Rojava die Broschüre „Der Widerstand der Frauen in Nord- und Ostsyrien ‒ Wie Frauen sich gegen den türkischen Besatzungskrieg organisieren“, auf Deutsch veröffentlicht.
-
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe gegen Aysel Tuğluk
Der türkische Berufungsgerichtshof hat die zehnjährige Freiheitsstrafe gegen die kurdische Politikerin und Rechtsanwältin Aysel Tuğluk bestätigt. Weitere Strafverfahren gegen die ehemalige Parlamentarierin sind noch anhängig.
-
-
Feministische Veranstaltungsreihe zur Revolution in Rojava
Aktivistinnen der Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ haben am vergangenen Wochenende in verschiedenen Städten Vorträge über die Revolution in Rojava, den Widerstand der Frauen sowie das Verständnis und die Praxis internationaler Solidarität gehalten.
-
JinNews zum neunten Mal blockiert
Die Internetseite der feministischen Frauennachrichtenagentur JinNews ist in der Türkei zum neunten Mal seit der Gründung vor zweieinhalb Jahren blockiert worden.
-
-
Cenî zum Anschlag in Hanau: Unsere Vielfalt gegen ihre Gewalt!
Die Gleichsetzung von faschistischen Ideologien mit Bewegungen, die sich gegen den Faschismus stellen, leistet einen großen Beitrag zum Mainstreaming des rechten Hasses, erklärt das kurdische Frauenbüro Cenî zu dem rassistischen Anschlag in Hanau.
-
-
-
Anklage gegen Zeitungseignerin wegen „Volksverhetzung“
Ein türkisches Gericht im Istanbuler Bezirk Bakirköy hat eine Klage gegen die Journalistin Necla Demir zugelassen. Der ehemaligen Eignerin der oppositionellen Zeitung Gazete Karınca werden „Präsidentenbeleidigung“ und „Volksverhetzung“ vorgeworfen.
-
Zivilistin in Efrîn verschleppt
Im nordsyrischen Kanton Efrîn ist eine Zivilistin von Dschihadisten verschleppt worden. Seit der Besatzung der Region durch die Türkei wurden mehr als 6000 Entführungen registriert.
-
Colemêrg: Protest gegen rassistische Gynäkologin
Im staatlichen Krankenhaus von Colemêrg in Nordkurdistan bahnt sich ein Rassismusskandal an. Hunderte kurdische Frauen berichten von rassistischer Behandlung durch eine Ärztin und von Nötigung zum Schwangerschaftsabbruch.
-
Berlin: Frau stürzt aus Hochhaus in den Tod
Die Kurdin Huriye Uçar ist am Sonntagabend aus dem siebten Stock eines Hauses in Berlin-Tempelhof in den Tod gestürzt. Nach Angaben von Frauenorganisationen stand sie unter familiärem Druck.
-
KJK: Bis die Mauern auf Imrali fallen
Bereits zu Beginn der neunziger Jahre hat Abdullah Öcalan den richtigen Umgang mit der Frage der Freiheit von Frauen als erste Voraussetzung für eine Revolution definiert. Die KJK sieht seine Gefangenschaft als Komplott gegen die Frauenbefreiung.
-
Fast zwei Jahre Haft wegen „Nein zum Krieg”
Wegen friedensfordernden Beiträgen in sozialen Netzwerken und Kritik an der türkischen Invasion in Nordsyrien ist eine Gewerkschaftsaktivistin in der Türkei zu fast zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden.
-
-
JXK: Kommt nach Straßburg!
In Straßburg findet am Samstag eine Demonstration statt, mit der die europäische Öffentlichkeit auf die Forderung nach Freiheit für Abdullah Öcalan aufmerksam gemacht werden soll. Der Studierendenverband JXK ruft zur Teilnahme auf.
-
Demonstrantinnen im Irak: Die Revolution ist weiblich
Unter der Parole „Die Revolution ist weiblich” sind im Irak etliche Frauen auf die Straße gegangen, um sich bewusst der Forderung des schiitischen Klerikers al-Sadr zu widersetzen, der eine Geschlechtertrennung bei Kundgebungen fordert.
-
-
HDP-Politikerin in Mûş inhaftiert
Ein Gericht in Mûş hat Untersuchungshaft gegen Şengül Çiçek angeordnet. Gegen die Lokalpolitikerin, die bis zu ihrer staatlich angeordneten Absetzung Bezirksratsmitglied in der Kommunalverwaltung von Gimgim war, wird wegen Terrorvorwürfen ermittelt.
-