Frauen

Alle Meldungen

  • Frauenfußballclub Amûdê steigt in syrische Liga auf 

    Der Frauenfußballverein aus der nordsyrischen Stadt Amûdê steigt erstmals seit seiner Gründung vor knapp drei Jahren in die syrische Frauenfußball-Liga auf.
  • Prozess gegen Sebahat Tuncel und Gültan Kışanak 

    In Meletî hat der neue Prozess gegen die kurdischen Politikerinnen Sebahat Tuncel und Gültan Kışanak begonnen. Die Angeklagten gaben Erklärungen ab und bezeichneten den Prozess als postmodernen Putsch gegen das Rechtssystem.
  • Nordostsyrischer Frauenrat besucht YPJ 

    Eine Abordnung des Frauenrates von Nord- und Ostsyrien hat in Qamişlo die Frauenverteidigungseinheiten YPJ besucht. Neben einem Gespräch zur Frauenorganisierung fand ein Austausch über Herausforderungen, Perspektiven und Potenziale statt.
  • Prozess gegen Kışanak und Tuncel wird neu aufgerollt 

    Im Juli wurden die hohen Freiheitsstrafen gegen die kurdischen Politikerinnen Sebahat Tuncel und Gültan Kışanak im Revisionsverfahren aufgehoben. Jetzt wird der Prozess neu aufgerollt. Der Prozessauftakt ist am Montag.
  • Wie Sara leben 

    Die HPG-Kommandantin Amara Gulistan erinnert sich an Sakine Cansız: „Ihr letztes Wort ist noch nicht gesprochen. Wenn sie mit dir sprach, berührte sie dich, und mit dieser Berührung heilte sie dich. Sie verstand dich und ließ es dich spüren.“
  • Paris: Sozdar Avesta ruft Frauen zur Selbstverteidigung auf 

    „Frauen müssen sich organisieren und für ihre Selbstverteidigung sorgen. Wir müssen das patriarchale System zerschlagen“, fordert Sozdar Avesta (KCK) in einer Videobotschaft auf der europaweiten Demonstration in Paris.
  • Stuttgart: Gedenkwoche für Sara, Rojbîn und Ronahî  

    Mit der Vorführung eines Dokumentarfilms über das Leben von Sakine Cansız ging gestern in Stuttgart eine Gedenkwoche für die ermordete kurdische Revolutionärin und ihre Mitstreiterinnen Fidan Doğan und Leyla Şaylemez zu Ende.
  • Gedenkaktion für Sara, Rojbîn und Ronahî an Uni Mainz 

    Mit einer Gedenkaktion an der Universität Mainz hat der Verband studierender Frauen aus Kurdistan an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez erinnert. Die Revolutionärinnen wurden vor sieben Jahren in Paris von einem MIT-Attentäter erschossen.
  • Hohe Haftstrafe für ehemalige HDP-Abgeordnete 

    Die inhaftierte ehemalige HDP-Abgeordnete Çağlar Demirel wurde in Abwesenheit wegen des Vorwurfs der „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ zu einer Gefängnisstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt.
  • Trotz Besatzung: Frauenbewegung in Rojava wird stärker 

    Hîva Erebo vom kurdischen Frauendachverband Kongreya Star äußert sich im ANF-Interview zur Entwicklung der Frauenorganisierung in Nord- und Ostsyrien und berichtet, dass die Frauenbewegung trotz Invasion stärker geworden ist.
  • Avesta Herekol: Sara ist die Vorreiterin der Frauenrevolution 

    „Das Niveau, das die kurdische Frauenbewegung heute erreicht hat, ist das Resultat des Widerstands von Sara. Sie ist die Vorreiterin der Frauenrevolution“, erklärt Avesta Herekol (PJAK) zum Jahrestag der Ermordung von Sakine Cansız.
  • Weltweites Gedenken an Sakine, Fidan und Leyla 

    Sieben Jahre nach den vom türkischen Geheimdienst MIT verübten Morden an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris fanden weltweit Gedenkveranstaltungen und Protestaktionen statt.
  • 9. Januar: Wut, Trauer, tiefe Verbundenheit und viel Hoffnung 

    Am 9. Januar 2013 wurden Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez vom türkischen Geheimdienst in Paris ermordet. Zum Jahrestag dieses ungesühnten Verbrechens erklärt die feministische Kampagne „Gemeinsam kämpfen“: Wir werden ihre Werte weitertragen.
  • Proteste vor französischen Konsulaten 

    Vor den französischen Konsulaten in Bern, Düsseldorf und Brüssel ist eine Bestrafung der Mörder von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez gefordert worden. Die drei Kurdinnen wurden vor sieben Jahren vom türkischen Geheimdienst ermordet.
  • TJK-E: Am 9. Januar vor die französischen Konsulate! 

    Vor sieben Jahren wurden Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez vom türkischen Geheimdienst in Paris erschossen. Die kurdische Frauenbewegung ruft für den 9. Januar zu dezentralen Aktionen vor französischen Konsulaten auf.
  • Bürgermeisterin von Qerqelî nach Erzîrom verlegt 

    Die seit Anfang Dezember inhaftierte abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Qerqelî, Dilan Örenci, ist aus Wan nach Erzîrom verlegt worden. Damit ignoriert die türkische Justiz ein weiteres Mal ein Urteil des EGMR.
  • YJK-E: Die Mörder von Paris zur Rechenschaft ziehen 

    Der bundesweite Frauendachverband YJK-E ruft zur Teilnahme an der Gedenkdemonstration für Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris am 11. Januar auf. Die drei kurdischen Revolutionärinnen wurden vor sieben Jahren vom MIT ermordet.
  • Mobi-Video: Erzählt uns keine Märchen! 

    Zeit für eine etwas andere Märchenstunde! – Junge Frauen laden in einem kreativen Mobi-Video überzeugend zu einem Kongress in Darmstadt ein.
  • Konferenz von Kongreya Star in Şehba 

    Der Frauendachverband Kongreya Star hält in Nord- und Ostsyrien Regionalkonferenzen ab, auf denen die vergangene Arbeit ausgewertet und das neue Jahr geplant wird. Die Frauen aus Efrîn trafen in Şehba zusammen.
  • Frauen protestieren gegen Amnestie bei Kindesmissbrauch 

    Die AKP plant einen Gesetzesentwurf, der im Fall von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen bei einer Eheschließung zwischen Opfer und Täter eine Amnestie vorsieht. In über vierzig Städten in der Türkei sind Frauen dagegen auf die Straße gegangen.
  • YPJ-Kommandantin Dersim: Unser Kampf geht weiter 

    Seit dem militärischen Sieg über den IS, an dem die YPJ maßgeblich beteiligt waren, schließen sich immer mehr arabische Frauen aus den ehemals von Dschihadisten besetzten Regionen Syriens den YPJ an. „Ein Erfolg”, erklärt die YPJ-Kommandantin Roj Dersim.
  • Terrorverfahren gegen HDP-Vorsitzende von Iskenderun 

    Gegen die HDP-Politikerin Hülya Ateş, die aufgrund ihrer Kritik an dem völkerrechtswidrigen Angriff der Türkei auf Nord- und Ostsyrien wegen Terrorvorwürfen inhaftiert ist, wurde ein Verfahren wegen „Volksverhetzung“ eingeleitet.
  • Gedenken für ermordete Kurdinnen in Istanbul 

    In Istanbul ist an sechs kurdische Revolutionärinnen erinnert worden, die 2013 in Paris und 2016 in Silopiya vom türkischen Staat ermordet worden sind. Die Täter sind bis heute nicht verurteilt worden.
  • HDK-Frauen: „Rojava“ in der Türkei aufbauen 

    Auf einer Frauenkonferenz des zivilgesellschaftlichen Zusammenschlusses HDK in Ankara hat Gülistan Kılıç Koçyiğit zum Kampf gegen das Patriarchat und zum Aufbau demokratischer Strukturen aufgerufen.
  • Friedensmutter Naciye Ike verstorben 

    Die Friedensmutter Naciye Ike aus Gever hat zwanzig Jahre ihres Lebens dem Kampf um Frieden gewidmet und zählte zu den Anführerinnen der Friedensbewegung in Nordkurdistan und der Türkei. Sie verstarb im Alter von 70 Jahren.