Frauen
Alle Meldungen
-
Frauenkampftagsfeier in den Qendîl-Bergen
In den Qendîl-Bergen in Südkurdistan haben hunderte Frauen aus allen Teilen der Region den internationalen Frauenkampftag 8. März gefeiert. -
Jeder Tag ist 8. März – an jedem Tag ist Widerstand!
„Wir streiken nicht nur am 8. März, sondern jeden Tag gegen das Patriarchat, wenn wir sagen: Unsere Organisierung ist unsere Selbstverteidigung, denn wenn wir streiken, dann steht die Welt still”, so die feministische Kampagne „Gemeinsam kämpfen”. -
Kurdische Politikerin Sara Kaya kommt nicht frei
Auch nach mehr als drei Jahren seit ihrer Verhaftung muss Sara Kaya weiter in Untersuchungshaft bleiben. Wegen nachweislich fingierten Straftaten fordert die Anklage eine erschwerte lebenslängliche Freiheitsstrafe gegen die kurdische Politikerin. -
Nürnberg: Wenn Frauen streiken, steht die Welt still
Die Initiative „Feministischer Streik Nürnberg“ organisiert zum Frauenkampftag am 8. März ein Streikzelt in der Nürnberger Innenstadt und lädt ein zu kreativen Aktionen rund um den Frauenstreik. -
Güneş: Der Frauenkampf ist ein Kampf um Widerstand und Freiheit
„Frauen sollten ihre historische Rolle aktiver wahrnehmen“, erklärt Şimal Ülkem Güneş, Mitglied der PAJK-Koordination, zum Internationalen Frauentag und ruft dazu auf, Frauenkämpfe zu stärken. -
Aktionen zum 8. März in Berlin und Stuttgart
In Berlin fand am Rathaus Neukölln eine Mobilisierungsaktion zum 8. März statt. In Stuttgart veranstalteten junge Frauen ein Seminar zum Frauenkampftag. -
Gewalt gegen Frauen 47 Mal höher als in den Medien berichtet
Nach einer Untersuchung des Zentrums für Soziopolitische Feldforschung wurden in Amed 47 Mal so viele Fälle von Gewalt gegen Frauen und Kinder erfasst, als in den Medien berichtet wurde. -
Botschaften zum 8. März von der Front in Til Temir
Der Militärrat von Til Temir verteidigt die nordsyrische Kleinstadt gegen die Besatzungsangriffe der Türkei. Wir haben mit Kämpferinnen an der Front gesprochen. -
Aktionsplan der kurdischen Frauenbewegung zum 8. März
Der europaweite Frauendachverband TJK-E hat einen Aktionsplan zum 8. März veröffentlicht und ruft zur Teilnahme an den geplanten Aktivitäten auf. -
Eröffnung von Frauen-Gesundheitszentrum in Jinwar
Als Teil der Aktionswoche zum 8. März, dem internationalen Frauenkampftag, wurde im Frauendorf Jinwar das Heilungs- und Gesundheitszentrum „Şîfa Jin" eröffnet. -
8. März beginnt im Flüchtlingslager Lavrio
Im Flüchtlingslager Lavrio bei Athen haben die Aktivitäten zum 8. März mit Theatervorstellungen und kulturellen Veranstaltungen begonnen. -
KJK: Frauenkampf ist Existenz, Widerstand und Freiheit
Der Kampf von Frauen für Befreiung, Gleichheit und Gerechtigkeit stellt die größte Herausforderung für das patriarchale System dar. Die Gemeinschaft der Frauen Kurdistans (KJK) schlägt als globale Organisationsform den Weltfrauenkonföderalismus vor. -
Darmstadt: Frauenrat Roza hält Kongress ab
Der kurdische Frauenrat Roza in Darmstadt hat seinen Jahreskongress abgehalten und ruft zur Teilnahme an einer Bündnisdemonstration zum Frauenkampftag 8. März am kommenden Samstag auf. -
Veranstaltung in Frankfurt: Frauen verändern die Welt
Auf einer Veranstaltung in Frankfurt am Main haben Frauen aus verschiedenen Ländern über ihre Kämpfe berichtet. Rund um den Frauenkampftag am 8. März sind viele weitere Aktivitäten in der Stadt geplant. -
Wan: Frauenverein Star gegen patriarchale Gewalt gegründet
Aufgrund der in den vergangenen Jahren zunehmenden Feminizide ist in Wan der Frauenverein Star gegründet worden. Der Verein will Frauen vor Gewalt schützen und die Gesellschaft für dieses Problem sensibilisieren. -
Angehörige von Çiçek Kobanê aus der Türkei ausgewiesen
Drei Familienangehörige der YPJ-Kämpferin Çiçek Kobanê, die im Zuge der Invasion in Nordsyrien in türkische Gefangenschaft geriet und in der Türkei im Gefängnis ist, sind gewaltsam aus Pirsûs nach Kobanê ausgewiesen worden. -
Transparentaktion an Uni Bielefeld
Aktivistinnen vom Verband der studierenden Frauen aus Kurdistan haben mit einer Transparentaktion an der Uni Bielefeld auf die Forderung nach Freiheit für Abdullah Öcalan aufmerksam gemacht. Seit August gibt es kein Lebenszeichen von dem PKK-Gründer. -
Bürgermeisterin von Payas bleibt in Geiselhaft
Im Verfahren gegen die abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Payas, Keziban Yılmaz (HDP), hat ein Gericht in Amed die Fortsetzung der Untersuchungshaft angeordnet. Die kurdische Politikerin befindet sich seit Ende Oktober im Gefängnis. -
8. März in Amed: Musikerinnen erklimmen die Stadtmauer
Aus Anlass des Frauenkampftages am 8. März hat eine Erbane-Gruppe die historische Stadtmauer in Amed erklommen und eine Rhythmus-Vorführung gegeben. -
TJK-E: Frauen werden die Welt verändern!
Es wird ein Krieg gegen Frauen geführt, stellt der europaweit organisierte Frauendachverband TJK-E in einer Erklärung zum 8. März fest und ruft zum gemeinsamen Kampf gegen männlichen Faschismus und patriarchale Institutionen auf. -
Ayşe Acar Başaran ist neue Sprecherin der HDP-Frauen
Ayşe Acar Başaran ist zur neuen Sprecherin des HDP-Frauenrats gewählt worden. Der Frauenrat hat sich erstmalig nach dem Kongress der HDP in Ankara versammelt. -
Dortmund: Alle zusammen gegen Frauenmorde
In Dortmund hat eine Kundgebung mit anschließender Demonstration für die ermordete Ezidin Onalia Çendy stattgefunden. -
Frauendemonstration in Şehba
Im nordsyrischen Kanton Şehba haben sich tausende Frauen an einer Demonstration beteiligt und sofortigen Zugang für die Öcalan-Anwälte auf die Gefängnisinsel Imrali gefordert. -
Brand auf Imrali: PAJK ruft zur Mobilisierung auf
Die kurdische Frauenpartei PAJK ruft zur Mobilisierung für Besuche auf der Gefängnisinsel Imrali auf. Mitten im Winter hat es auf dem türkischen Äquivalent zu Robben Island gebrannt. Wie es Abdullah Öcalan und seinen drei Mitgefangenen geht, ist unklar. -
Braunschweig: Veranstaltung zum Frauendorf Jinwar
Freundinnen der kurdischen Freiheitsbewegung in Braunschweig haben im Rahmen des Frauenkampftags am 8. März eine Veranstaltung zum Frauendorf Jinwar organisiert.