Frauen
Alle Meldungen
-
Demonstrantinnen im Irak: Die Revolution ist weiblich
Unter der Parole „Die Revolution ist weiblich” sind im Irak etliche Frauen auf die Straße gegangen, um sich bewusst der Forderung des schiitischen Klerikers al-Sadr zu widersetzen, der eine Geschlechtertrennung bei Kundgebungen fordert.
-
-
HDP-Politikerin in Mûş inhaftiert
Ein Gericht in Mûş hat Untersuchungshaft gegen Şengül Çiçek angeordnet. Gegen die Lokalpolitikerin, die bis zu ihrer staatlich angeordneten Absetzung Bezirksratsmitglied in der Kommunalverwaltung von Gimgim war, wird wegen Terrorvorwürfen ermittelt.
-
-
-
-
-
Wie staatliche Repression Gewalt an Frauen fördert
In der Türkei werden jeden Tag Frauen von Männern aus ihrem persönlichen Umfeld ermordet. Die TJA kämpft gegen Gewalt an Frauen. Aufgrund der staatlichen Repression schrecken Gewaltopfer davor zurück, mit der Frauenbewegung Kontakt aufzunehmen.
-
„Frühling der Frauen“ an der FU Berlin
Im Rahmen der Ausstellung „Frühling der Frauen“ an der Freien Universität Berlin hat eine Soli-Gruppe aus Studierenden ein Büchercafê veranstaltet, um Interessierte zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
-
Frauen von Til Temir bilden sich an Waffen aus
Aufgrund der zunehmenden Bedrohung durch die türkische Armee und ihre SNA-Söldner sowie deren systematischen Verbrechen gegen Frauen bilden sich Frauen der nordsyrischen Stadt Til Temir selbst an Waffen aus.
-
Ertaş: Staat fürchtet Frauenorganisierung
Cansu Ertaş von der Frauenplattform in Ankara spricht über die Furcht des Staates vor Frauenorganisierung und kritisiert die frauenfeindliche Politik des Erdoğan-Regimes scharf.
-
-
UTAMARA: Große Ziele, Gemeinschaft und viel Motivation
Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA hat ihre Jahresmitgliederversammlung durchgeführt und Projekte und Veranstaltungen für 2020 vorgestellt. Das interkulturelle Erzähl- und Themencafé wird fortgesetzt, die Selbsthilfegruppen für Ezidinnen weiter ausgebaut.
-
Feminizide in der Türkei: 27 Frauen im Januar ermordet
Im ersten Monat des Jahres 2020 sind in der Türkei nach Angaben von Frauenorganisationen 27 Frauen ermordet worden. Die meisten Feminizide fanden im häuslichen Umfeld statt. Die Täter sind Ehemänner, Partner, Väter und Söhne der Mordopfer.
-
Demonstration gegen Feminizid in Athen
Mit einer Demonstration zum griechischen Parlament in Athen ist der Mord an Evin Ekrem Ali verurteilt worden. Die Kurdin ist vergangene Woche in einer Flüchtlingsunterkunft in Lavrio von ihrem Ehemann erstochen worden.
-
-
TJK-E verurteilt Feminizid in Lavrio
In Lavrio in Griechenland ist eine kurdische Frau aus Rojava von dem Mann erstochen worden, mit dem sie verheiratet war. Die kurdische Frauenbewegung TJK-E verurteilt den Mord und ruft zur Organisierung gegen Feminizide auf.
-
Rückgang der Suizidalität bei Frauen in Kobanê
In Kobanê haben 2019 deutlich weniger Frauen Suizidversuche unternommen als in den Jahren zuvor. Die Präventionsbemühungen des kurdischen Frauendachverbands Kongreya Star zeigen deutliche Wirkung.
-
PAJK gedenkt Viyan Soran
Vor 14 Jahren hat sich die Guerillakämpferin Viyan Soran aus Protest gegen die Isolation von Abdullah Öcalan selbst verbrannt. Die kurdische Frauenpartei PAJK erinnert mit einem Nachruf an sie.
-
Veranstaltung zur Rolle der Frauen in Nord- und Ostsyrien
Auf Initiative der Gruppe „Schwerin für Rojava“ berichtete die Hamburger Ethnologin Anja Flach in Schwerin über den „Demokratischen Konföderalismus“ in Rojava und seinen Überlebenskampf gegen die türkisch-dschihadistische Invasion.
-
-
Gedenken in Berlin: Leben wie Sakine Cansız
In Berlin hat eine Gedenkveranstaltung für Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez stattgefunden. „In jeder Kurdin, deren Herz für Freiheit schlägt, blüht der Geist von Sara, Rojbîn und Ronahî wieder auf“, hieß es in einer Rede.
-
-
Demonstration gegen Feminizid in Lavrio
Nach dem Mord an einer Schutzsuchenden aus Rojava durch ihren Ehemann in einer Unterkunft für Geflüchtete im griechischen Lavrio hat in der Gemeinde eine Demonstration gegen Feminizid stattgefunden.
-
Ko-Bürgermeisterin von Tuşpa festgenommen
Die Repression gegen HDP-geführte Stadtverwaltungen in den kurdischen Kommunen geht weiter. In Wan wurde mit Ayşe Minaz jetzt auch die bereits abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Tuşpa festgenommen.