Frauen
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
-
Kongreya Star: Botschaft aus Rojava nach Italien
Der Frauendachverband Kongreya Star sendet allen Menschen und Frauenorganisationen Italiens solidarische Grüße: „Wir hoffen, dass wir diese schwierige Phase mit Solidarität überwinden werden und uns gegenseitig sowie unsere Gemeinschaften unterstützen.“
-
Frühling im Frauendorf Jinwar
Im Frauendorf Jinwar in Nordsyrien bereiten die Bewohnerinnen Felder und Gärten auf die nächste Wachstumssaison vor. In Krisenzeiten wird deutlich, wie grundlegend die Möglichkeit zur Selbstversorgung ist.
-
Frauenguerilla YJA-Star schlägt in Xakurke zu
Die Frauenguerilla YJA-Star hat in Xakurke in den südkurdischen Medya-Verteidigungsgebieten türkische Militärstellungen angegriffen. Am selben Tag flogen türkische Kampfbomber Luftangriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete.
-
-
-
Auswirkungen der Coronakrise auf Frauen
Die HDP-Politikerin Ayşe Acar Başaran warnt vor einem Ansteigen der Gewalt an Frauen in der häuslichen Isolation der Coronakrise und fordert Schutzmaßnahmen für Frauen.
-
-
Buchtipp: Jineolojî - Die Wissenschaft der Frau
Das lang erwartete deutschsprachige Buch über die Wissenschaft der Frau ist endlich erschienen. Es enthält Beiträge des ersten Jineolojî-Bildungscamps in Deutschland, das im September 2018 stattfand.
-
Femizid in Amed
In Amed ist eine Frau in ihrer Wohnung erschossen worden. Bei dem Täter handelt es sich um einen Unteroffizier, er wurde festgenommen. Vor fünf Jahren wurde bereits die Schwester der Frau von einem Mann lebensgefährlich verletzt.
-
YPJ: Gemeinsam kämpfen – Für Freiheit und Würde
„Newroz ist der Tag, an dem der Tyrannei von Dehak der Dolchstoß versetzt wurde. Dieser Sieg ist unsere Roadmap. Sie zeigt, was wir gegen die neuzeitlichen Tyrannen tun müssen: gemeinsam und solidarisch gegen Besatzung, Raub und Unrecht kämpfen.“
-
Gedenken an Ronahî und Bêrîvan in Mannheim
In Mannheim ist im kleinsten Kreis den Kurdinnen Bedriye Taş (Ronahî) und Nilgün Yıldırım (Bêrîvan) gedacht worden. Beide Frauen verbrannten sich 1994 aus Protest gegen das bundesweite Verbot der Newrozfeiern.
-
-
YJA-Star: Wir werden Tekoşîns Kampf weiterführen
Die YJA-Star hat den Tod der Kommandantin Tekoşin Amanos bekanntgegeben. „Die YJA-Star wird die Waffe unserer Freundin Tekoşîn aufnehmen und den Kampf weiterführen“, erklärt die Frauenguerilla.
-
Turiner YPJ-Freiwillige als „Gefährderin“ eingestuft
Weil sie als YPJ-Freiwillige am Widerstand von Efrîn teilnahm, ist eine Turinerin als „Sicherheitsgefährderin“ eingestuft und für zwei Jahre unter Aufsicht gestellt worden. Die Regelung beinhaltet drastische Einschränkungen der Freiheitsrechte.
-
Frauenkooperativen fördern kollektives Arbeiten
Die Frauenkooperativen im nordsyrischen Tirbespiyê arbeiten trotz permanenter Kriegsdrohung am Aufbau von Alternativen und sind mittlerweile zu Beispielen kollektiver Arbeitsformen geworden.
-
Ko-Bürgermeisterin von Qerqelî bleibt in Geiselhaft
Dilan Örenci muss in Untersuchungshaft bleiben. Das entschied ein Gericht in Wan beim Prozessauftakt gegen die kurdische Politikerin, die an HAE leidet und somit zur Personengruppe mit einem erhöhten Risiko für schwere Covid-19-Krankheitsverläufe gehört.
-
-
Urteilsverkündung im Prozess gegen Keziban Yılmaz
Im Verfahren gegen die abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Payas, Keziban Yılmaz (HDP), will der 9. Schwurgerichtshof Diyarbakir am Montag ein Urteil verkünden. Der kurdischen Politikerin drohen wegen „Terrorvorwürfen“ bis zu 15 Jahre Freiheitsstrafe.
-
„Wir haben uns organisiert und die Männerlogik überwunden“
Sultan Abi wurde gegen ihren Willen als Elfjährige in Nordkurdistan verheiratet. Heute beteiligt sie sich in Gever an der politischen Arbeit. An ihrem Beispiel zeigt sich, wie sich kurdische Frauen gegen staatliche und männliche Gewalt organisieren.
-
Kooperativen stärken Frauen in Rojava
Der kurdische Dachverband Kongreya Star unterstützt in Rojava verschiedene Kooperativen, in denen Frauen autonom arbeiten und sich damit gleichzeitig für sich und die Kommune einsetzen. In Cizîrê gibt es inzwischen 16 neue Kooperativen - trotz Krieg.