Frauen
Alle Meldungen
-
-
Frauen in Riha protestieren gegen Missbrauchsamnestie
In der nordkurdischen Provinz Riha haben Frauen gegen die von der türkischen Regierung geplante Missbrauchsamnestie protestiert. Mit dem Gesetz sollen Vergewaltiger amnestiert werden, wenn sie ihre minderjährigen Opfer heiraten.
-
18. Filmmor Frauenfilmfestival hat begonnen
Das normalerweise als Wanderfestival veranstaltete Filmfestival der Istanbuler Frauenkooperative Filmmor findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise online statt. Neben feministischem Kino umfasst das Programm Interviews, Workshops und Panels.
-
HDP-Politikerin Özlem Gündüz aus Haft entlassen
Die vor knapp drei Wochen in Amed im Rahmen des Ermittlungsverfahrens gegen den Frauenverein Rosa verhaftete HDP-Politikerin Özlem Gündüz ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Dem Einspruch der Verteidigung wurde stattgegeben.
-
Frauen in Dirbesîyê betreiben Naturmedizin
Die Revolution von Rojava ist mit der Suche nach traditionellem Frauenwissen in der Gesellschaft verbunden. Das gilt insbesondere auch für das tradierte Wissen der Naturmedizin.
-
-
Online-Panel: Gefängnispolitik, Frauenkritik und Alternativen
Das Frauenbüro CENÎ veranstaltet um 19 Uhr im Rahmen der Kampagne „Solidarität hält uns am Leben” eine Online-Podiumsdiskussion. Es referieren unter anderem die Gründerin der Black Sovereign Nation Njera Keith aus den USA und Yara Hawari aus Palästina.
-
-
-
HDP-Frauen: Dem Patriarchat das Fürchten lehren
Der Frauenrat der HDP führt in der Türkei eine Kampagne gegen den patriarchalen Rollback durch. „Wir rufen alle Frauen auf, dem patriarchalen Herrschaftssystem durch den gemeinsamen Kampf das Fürchten zu lehren“, hieß es in einer Erklärung in Amed.
-
-
KNK fordert Freilassung von Zeynab Jalalian
Die Frauenkommission des Kurdistan Nationalkongress (KNK) fordert die Freilassung von Zeynab Jalalian aus iranischer Haft. Die politische Gefangene ist an COVID-19 erkrankt.
-
Kampagne des HDP-Frauenrats
Der Frauenrat der HDP startet eine einmonatige Kampagne mit Straßenaktionen, Veranstaltungen und Versammlungen. Außerdem soll der internationale Austausch mit Politikerinnen und Frauenorganisation intensiviert werden.
-
-
„Öcalan hat uns gezeigt, dass wir nicht allein sind“
Die YPJ-Kämpferin Nişa stammt aus Efrîn, sie erzählt über ihre Entwicklung bei den YPJ und sagt, dass es am Anfang schwer gewesen sei, sie aber insbesondere als Suryoye durch die Frauenbefreiungsideologie gestärkt wurde.
-
-
Proteste gegen „Putsch von oben“ in der Türkei
In zahlreichen Städten in Nordkurdistan sind Frauen auf die Straße gegangen, um gegen die Aufhebung der Immunität oppositioneller Abgeordneter in der Türkei zu protestieren. Ihre besondere Solidarität galt der HDP-Politikerin Leyla Güven.
-
Leyla Güven: Erste Botschaft aus dem Gefängnis
Die inhaftierte HDP-Politikerin Leyla Güven hat sich mit einer ersten Botschaft aus dem Frauengefängnis in Amed zu Wort gemeldet: „Der dunkelste Moment in der Nacht ist der, kurz vor dem Morgengrauen. Seid beruhigt. Wir sind dem Erfolg sehr nahe.”
-
-
-
-
-
Frauendemonstration in Raqqa
Hunderte Frauen sind in Raqqa aus Protest gegen die Verbrechen an Frauen in den von der Türkei besetzten Gebieten in Nordsyrien auf die Straße gegangen.
-
-
Protest gegen Folter an Frauen in Efrîn
Seit Tagen wird in Nordsyrien gegen die Folter von Frauen in Efrîn protestiert, die durch Videos in den sozialen Medien öffentlich wurde. Unterdessen ist die Miliz „Furqat al-Hamza” um Schadensbegrenzung bemüht und hat ein neues Video lanciert.