Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
-
-
-
Frauendemonstration in Raqqa
Hunderte Frauen sind in Raqqa aus Protest gegen die Verbrechen an Frauen in den von der Türkei besetzten Gebieten in Nordsyrien auf die Straße gegangen.
-
-
Protest gegen Folter an Frauen in Efrîn
Seit Tagen wird in Nordsyrien gegen die Folter von Frauen in Efrîn protestiert, die durch Videos in den sozialen Medien öffentlich wurde. Unterdessen ist die Miliz „Furqat al-Hamza” um Schadensbegrenzung bemüht und hat ein neues Video lanciert.
-
HDP-Frauenrat protestiert gegen Femizide in Agirî
Die Ausgangssperren in der Corona-Krise fördern auch in Kurdistan Gewalt gegen Frauen. Darauf macht der HDP-Frauenrat von Agirî aufmerksam. In der nordkurdischen Provinz wurden im Mai drei Frauen auf verdächtige Weise tot aufgefunden.
-
Türkei: Prozessauftakt gegen YPJ-Kämpferin Çiçek Kobanê
In Riha hat der Prozess gegen die verletzt in Nordsyrien in Gefangenschaft genommene und in die Türkei verschleppte YPJ-Angehörige Çiçek Kobanê begonnen. Die Anklage wirft ihr unter anderem „Störung der Einheit und Integrität des türkischen Staates“ vor.
-
Femizide in der Türkei: 21 Frauen im Mai ermordet
Im Mai sind in der Türkei nach Recherchen der Plattform „Wir werden Frauenmorde stoppen” mindestens 21 Frauen Opfer eines Femizids geworden. 18 weitere Frauen wurden auf verdächtige Weise tot aufgefunden.
-
„Gefangene Frauen in Efrîn müssen befreit werden“
Im besetzten Efrîn werden Frauen von protürkischen Dschihadisten gefangen gehalten und gefoltert. Aus Efrîn vertriebene Frauen sind heute vor den UNHCR-Sitz in Qamişlo gezogen und fordern sofortiges Handeln.
-
Frauenverein Rosa: Wir stehen zu unserer Arbeit
Der in der Türkei kriminalisierte Frauenverein Rosa, der sich gegen Gewalt an Frauen engagiert, hat auf einer Pressekonferenz in Amed die Fortsetzung seiner Arbeit angekündigt und auf die Hintergründe der Verhaftung seiner Mitglieder aufmerksam gemacht.
-
Frauenprotest in Raqqa: „Schweigen bedeutet Zustimmung”
Der Frauenrat von Raqqa verurteilt die Ignoranz der internationalen Staatengemeinschaft und ihrer Organisationen angesichts der Verbrechen an den Frauen Efrîns und fordert ein Eingreifen gegen die türkisch-islamistische Besatzung.
-
-
„Frauen müssen sich selbst vertrauen“
„Frauen müssen sich selbst vertrauen und dürfen nie an ihrer Stärke zweifeln. Der größte Kampf findet im eigenen Kopf statt“, sagen die Guerillakämpferinnen der YJA-Star.
-
-
-
Femizid in Amed
In Rezik in der nordkurdischen Metropole Amed ist eine Frau in ihrem Haus erschossen worden. Der oder die Täter sind nicht bekannt.
-
YPJ erinnern an ihre ersten Gefallenen
Zum siebten Mal jährt sich der Tod der YPJ-Kämpferinnen Silava Efrîn und Xemgîn Nûcan. Beide Frauen starben im Mai 2013 bei der Verteidigung ihrer Geburtsstadt Efrîn und sind die ersten weiblichen Gefallenen der Revolution von Rojava.
-
„Frauenmorde sind weder Einzelfälle noch ein Versehen“
Mitte April wurde in Einbeck eine 27 Jahre alte Ezidin von ihrem Ehemann erschossen. In einem offenen Brief an die niedersächsische Landesregierung fordern zahlreiche Frauenorganisationen und Verbände die lückenlose Aufklärung der Tat.
-
HDP-Frauen: Gegen die Normalisierung der Vermännlichung
Der Frauenrat der HDP hat nach der Verhaftung von acht Aktivistinnen in Amed zum Kampf gegen die „Normalisierung der Vermännlichung“ aufgerufen und erklärt, dass der Kampf von Frauen von keiner Macht der Welt verurteilt werden kann.
-
-
Frauenproteste in Europa - UPDATE
In Duisburg, Hildesheim, Wuppertal, Köln, Bonn, Brüssel und Stockholm ist gegen die Repression gegen die kurdische Frauenbewegung in der Türkei protestiert worden.
-
Istanbuler Frauenprotest: Kein Angriff kann uns aufhalten
In Istanbul haben Frauen gegen die Verhaftung der Aktivistinnen des Frauenvereins Rosa protestiert. „Wir beugen uns der Repression nicht, wir kämpfen weiter gegen jede Form von männlicher und staatlicher Gewalt“, lautete der Tenor.
-
-
Kongreya Star solidarisiert sich mit Frauenverein Rosa
Die kurdische Frauenbewegung gilt als wichtige Akteurin im Kampf um soziale Veränderung in der Türkei, die sich von patriarchaler Repression nicht einschüchtern lässt. Die AKP scheint dies vergessen zu haben. Acht Kurdinnen wurden am Wochenende verhaftet.