Frauen
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf.
Alle Meldungen
-
Frauenorganisationen: Wir weichen niemals zurück!
Zahlreiche Frauenorganisationen solidarisieren mit den in Amed festgenommenen Aktivistinnen und erklären: „Der Kampf der festgenommenen Frauen ist auch unser Kampf. Wir werden uns nicht beugen und wir werden niemals gehorchen.“
-
„Femizidrate in der Türkei gleicht einer Kriegsbilanz“
Mit einer lila Menschenkette und Bildern von ermordeten Frauen an Bäumen hat die Initiative „Befreiung der Frauen“ in Istanbul auf den massiven Anstieg patriarchaler Gewalt hingewiesen und die Regierung aufgefordert, die Istanbul-Konvention umzusetzen.
-
Rosa-Aktivistin Fatma Gültekin aus Untersuchungshaft entlassen
Die im Mai in Amed im Zuge des Ermittlungsverfahrens gegen den Frauenverein Rosa verhaftete Aktivistin Fatma Gültekin ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Das Verfahren gegen sie, in dem ihr bis zu 15 Jahre Freiheitsstrafe drohen, ist weiter anhängig.
-
Pervin Buldan: Hände weg von den Frauen!
In Istanbul hat die Abschlusskundgebung der HDP-Kampagne „Frauenkampf ist überall“ stattgefunden. Die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan verurteilte die frauenfeindliche Politik der türkischen Regierung und rief zum gemeinsamen Kampf auf.
-
-
„Wir kämpfen weiter für Frauenrechte“
Ruken Ergüneş vom Frauenverein Rosa und Beser Çelik, Sprecherin des HDP-Frauenrats in Istanbul, erklären, dass sie sich von der Repression in der Türkei nicht einschüchtern lassen und weiter für Frauenrechte kämpfen werden.
-
-
„Gebt es auf, erkämpfte Frauenrechte zu bedrohen!“
In Istanbul und etlichen weiteren Städten in der Türkei haben Frauen gegen die Rücknahme von Frauenrechten protestiert. Die gesamte Zivilgesellschaft soll auf AKP-Linie gebracht werden, die Rechte von Frauen werden massiv angegriffen.
-
Kurdische Mutter muss mit Kind ins Gefängnis
Aynur Kuaç aus Şirnex muss wegen sogenannten Terrorvorwürfen ins Gefängnis – mit ihrem zehn Monate alten Baby. Der jungen Mutter und weiteren Betroffenen wird die Teilnahme an Veranstaltungen im Jahr 2015 vorgeworfen.
-
-
Landwirtschaftskooperative in Tirbespiyê
Vor fünf Jahren haben vier Frauen eine landwirtschaftliche Kooperative in Tirbespiyê gegründet. Heute arbeiten dort vierzig Frauen, die Kooperative deckt einen großen Teil des Bedarfs an Gemüse in der nordsyrischen Region.
-
Gefangenes Baby bekommt einen Namen: Hoffnung
Der IHD fordert die Freilassung von Eylem Oyunlu und Makbule Özbek aus dem Frauengefängnis in Amed. Die Friedensaktivistin Özbek ist 72 Jahre alt, Oyunlu wurde kurz nach der Geburt ihrer heute dreiwöchigen Tochter Omedya verhaftet.
-
-
Mahnwache vor UN-Vertretung in Bonn
Mitglieder der Frauenkommission des KNK halten vor der UN-Vertretung in Bonn eine dreitägige Mahnwache ab, um gegen die türkischen Besatzungsangriffe auf Kurdistan und die gezielte Tötung von Frauen zu protestieren.
-
TEKO-JIN erklärt ihre Gründung
Auf einem Treffen von jungen Frauen ist die Gründung der TEKO-JIN (Bewegung der jungen kämpferischen Frauen) bekanntgegeben worden.
-
-
-
„Unsere Existenz macht ihnen Angst“
Canfeda Tolhildan kämpft in Heftanîn gegen die türkische Invasion. „Jede Nacht beschießen Cobra-Hubschrauber das ganze Gebiet. Die Soldaten haben jeden Moment Angst, dass die Guerilla kommt und eine Aktion durchführt“, berichtet sie.
-
Cûdî: Der eigentliche Erfolg liegt bei der Guerilla
Bêrîtan Cûdî von der PAJK erklärt zur türkischen Invasionsarmee in Südkurdistan: „Dass sie nach so heftigen Bombardierungen nur ein paar Gipfel einnehmen konnten, kann nicht als Erfolg bezeichnet werden. Der eigentliche Erfolg liegt bei der Guerilla.“
-
-
„Der Guerillawiderstand wird siegreich sein“
Seit dem 16. Juni versucht die türkische Armee, die südkurdische Region Heftanîn einzunehmen. Die Guerilla hält mit der „Widerstandsoffensive Cenga Heftanîn” dagegen. YJA-Star-Kämpferinnen warnen die türkische Armee, Heftanîn werde ihr Grab werden.
-
Mindestens 27 Frauen im Juni in der Türkei ermordet
Nach Angaben der Frauenrechtsorganisation KCDP sind im Juni mindestens 27 Frauen in der Türkei von Männern ermordet worden. Das Bündnis verzeichnet zudem einen Anstieg von bekannt gewordenen Fällen von Kindesmissbrauch und Gewalt an Frauen.
-
-
Kurdische Politikerinnen bleiben in Geiselhaft
Auch in der sechsten Verhandlung im wiederaufgerollten Prozess gegen Gültan Kışanak und Sebahat Tuncel hat das Gericht in Meletî die Fortsetzung der Haft angeordnet. Seit knapp vier Jahren befinden sich die kurdischen Politikerinnen bereits im Gefängnis.
-