Frauen
Alle Meldungen
-
Wien: Aktion gegen Femizide
Die Organisation junger Frauen (TEKO-JIN) protestiert in Wien im Rahmen der Kampagne „Wir sagen NEIN!“ gegen Femizide.
-
-
Rojava: Frauen demokratisieren die Wirtschaft
In Nord- und Ostsyrien bauen Frauen kollektive Produktionsstätten auf. Damit wird die Wirtschaft demokratisiert. Dicle Ezda vom Frauenverband Kongreya Star gibt im ANF-Interview einen Einblick in die Entwicklungen.
-
-
Şaha Hisên in Dêrik auf letzte Reise begleitet
Die kurdische Revolutionärin Şaha Hisên wurde in ihrer Geburtsstadt Dêrik auf den Schultern ihrer Weggefährtinnen auf ihre letzte Reise begleitet. Vor zwei Tagen erlag die Guerillakommandantin einem Krebsleiden.
-
„Langer Marsch” von Kongreya Star in Şehba
Der Dachverband der Frauenbewegung in Nordostsyrien Kongreya Star beteiligt sich mit einem langen Marsch durch Şehba an der KCK-Offensive „Schluss mit Isolation, Faschismus und Besatzung – Zeit für Freiheit“.
-
Weitere Verhaftung im Mordfall Pınar Gültekin
Nach dem Femizid an der 27-jährigen Studentin Pınar Gültekin in Muğla vor zweieinhalb Monaten ist nun auch der Bruder des Täters verhaftet worden. Dem Mann wird Beweismittelvernichtung vorgeworfen.
-
-
-
HDP-Frauen: Wir werden die Regierung stürzen
Mit der Repression gegen die HDP soll Frauen die Botschaft vermittelt werden, dass sie sich nicht wehren und nicht kämpfen sollen. Der HDP-Frauenrat kündigt an, seinen Kampf bis zum Sturz der türkischen Regierung fortzusetzen.
-
JXK-Aktion in Mannheim zum „Safe Abortion Day”
Aktivistinnen des Studierendenverbands JXK haben sich in Mannheim mit einem Infostand am internationalen „Safe Abortion Day” beteiligt. Mit der Aktion wurde auch auf die Kampagne „Wir sagen NEIN!“ der Frauenbewegung in Südkurdistan aufmerksam gemacht.
-
Rosa-Aktivistin Remziye Sızıcı kommt frei
Die Aktivistin Remziye Sızıcı vom Frauenverein Rosa in Amed wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Das „Terrorverfahren“ gegen sie wegen inkriminierten Aktivitäten, die sich gegen Femizide und Gewalt an Frauen richteten, wird im Januar fortgesetzt.
-
-
Demonstration in Düsseldorf
Auf einer Demonstration in Düsseldorf wurde die Offensive „Zeit für Freiheit“ begrüßt und gegen staatlich geförderte Feminizide in der Türkei protestiert. Aus aktuellem Anlass wurde die Repression in der Türkei zum Hauptthema des Protestes.
-
HDP-Politikerin Filiz Işık in Midyad verhaftet
Die kurdische Politikerin Filiz Işık ist in Midyad wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. Wie bei der türkischen Justiz üblich, basieren die Anschuldigungen gegen sie auf Aussagen eines vermeintlichen anonymen Zeugen.
-
Vom Feld bis in die Träume: Überall nur Zwiebeln
Melek Temelci verbringt als Saisonarbeiterin 13 Stunden am Tag auf einem Zwiebelfeld in der Nähe von Ankara. Nach der Arbeit kümmert sie sich um ihre kranken Geschwister und wird dann von den Zwiebeln bis in die Träume verfolgt.
-
Protest für Erhalt der Istanbul-Konvention
In mehreren europäischen Städten haben am Mittwoch Proteste des Bündnisses Frauensolidarität Europa (AKD) stattgefunden. Schwerpunkt des gestrigen Aktionstages war der Erhalt der Istanbul-Konvention in der Türkei.
-
-
TEKO-JIN: Solidaritätsaktion mit Moria-Opfern
Mitglieder von TEKO-JIN haben in Heilbronn eine Solidaritätsaktion mit den Schutzsuchenden auf der Insel Lesbos durchgeführt. Sie fordern die sofortige Evakuierung und ein Ende des menschenverachtenden Hotspot-Systems.
-
HDP-Politikerinnen im Online-Austausch mit Petra Bayr
Die HDP-Politikerinnen Ayşe Acar Başaran, Feleknas Uca und Gülistan Kılıç Koçyiğit haben sich in einer Videokonferenz mit Petra Bayr (SPÖ) ausgetauscht. Bayr ist Vorsitzende des PACE-Unterausschusses für Geschlechtergerechtigkeit.
-
-
-
Kampagne „Em dibêjin NA!“ in Mannheim
Am Mannheimer Wasserturm hängt seit Sonntag ein Transparent mit der Aufschrift „Wir sagen NEIN!“ Damit wollen Aktivistinnen des Verbands der studierenden Frauen aus Kurdistan auf den Anstieg von sexualisierter Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
-
Versuchter Femizid in Amed
Die Krankenschwester Esengül Y. ist von ihrem Ex-Mann an ihrem Arbeitsplatz in einem Krankenhaus in Amed mit Messerstichen verletzt worden. Sie hatte den Mann zuvor acht Mal wegen Angriffen angezeigt.
-
Frauen in Mêrdîn sagen Patriarchat den Kampf an
In Mêrdîn ist der Startschuss für die TJA-Kampagne „Wir verteidigen uns selbst“ gefallen. „Wir werden keine Gelegenheit auslassen, die patriarchalische Mentalität, für die Gewalt gegen Frauen völlig normal ist, zu bekämpfen“, erklären die Aktivistinnen.