Aktuelles
Nach Bekanntwerden des PKK-Kongresses spricht die DEM-Partei von einem historischen Wendepunkt und ruft Staat, Parlament und Gesellschaft auf, gemeinsam die Grundlage für eine demokratische Lösung der kurdischen Frage zu schaffen.
Alle Meldungen
-
Erdogan not welcome, nirgendwo
Der türkische Diktator Erdoğan kommt Ende September nach Deutschland. Neben den geplanten Großdemonstrationen in Berlin und Köln sind auch in Bielefeld, Hamburg und München Proteste unter dem Motto „Erdogan not welcome“ geplant.
-
Eine Kindheit zwischen Altpapier
Ein kleines Mädchen sitzt auf einem Handkarren auf einem Berg aus Altpapier und Plastikmüll. Ihre Augen glänzen. Ihre Eltern hat sie im Krieg verloren, ihre Kindheit zwischen dem Altpapier.
-
Erdoğan in Sotschi: Das eigentliche Ziel sind die Kurden
Bei den Gesprächen zwischen Erdoğan und Putin in Sotschi über die Zukunft Idlibs trat der türkische Präsident als Unterhändler von al-Qaida auf. Die beiden Despoten einigten sich auf eine entmilitarisierte Zone unter türkisch-russischer Kontrolle.
-
Amed: Prozess um Mord an Şahin Öner wird fortgesetzt
Am morgigen Dienstag wird vor dem 1. Schwurgerichtshof Diyarbakir der Prozess um den Mord an Şahin Öner fortgesetzt. Der 19-jährige Kurde war 2013 vorsätzlich von einem gepanzerten Polizeifahrzeug überfahren worden.
-
Zwei weitere Anwälte verhaftet
Gegen die Anwälte Selçuk Kozağaçlı und Ahmet Mandacı wurde Haftbefehl erlassen. Die beiden Juristen waren erst am Freitag aus der Untersuchungshaft entlassen worden.
-
Anarcho-Aktion gegen iranische Botschaft in Athen
Die anarchistische Gruppe Rouvikonas (Rubikon) hat „aus Solidarität mit den Kurden im Iran“ ein Wachhaus vor der iranischen Botschaft in Athen entglast und das Gebäude mit roten Farbbeuteln beworfen.
-
Idlib-Operation: Für Ankara wird es eng
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist mal wieder auf dem Weg nach Sotschi, um über die Zukunft der türkeitreuen Milizen in Idlib zu verhandeln. Ankara hat die Waffenlieferungen an die Milizen in den vergangenen Tagen intensiviert.
-
-
ANF nun auch in Kirmanckî
ANF hat nun auch die Berichterstattung in Kirmanckî (Zazakî) aufgenommen. Unsere Nachrichtenagentur bietet jetzt Berichte und Meldungen in den kurdischen Dialekten Kurmancî, Soranî, Hewramî und Kirmanckî an.
-
-
Erneut Haftbefehl gegen ÇHD-Anwält*innen
Gegen zwölf der 17 Rechtsanwält*innen, die am Freitag nach einjähriger Untersuchungshaft entlassen worden waren, wurde erneut Haftbefehl erlassen. Vier der Betroffenen befinden sich bereits wieder im Gefängnis.
-
-
-
-
-
-
Polizei greift Protest für Bauarbeiter an: Mehrere Festnahmen
Nach der Festnahme von fast 600 Bauarbeitern, die gegen ihre schlechten Arbeitsbedingungen protestiert hatten, fand in Istanbul eine Solidaritätsaktion statt. Die Polizei ist gewaltsam gegen die Demonstranten vorgegangen. Es kam zu mehreren Festnahmen.
-
„Wo das Recht aufhört, beginnt der Widerstand“
Die Menschenrechtsverteidigerin Günseli Suna Kaya nahm an der Widerstandfront gegen die Regierungen, die nach dem Putsch von 12. September 1980 in der Türkei an die Macht kamen, teil. Sie sagt: „Da wo das Recht aufhört beginnt der Widerstand.“
-
-
-
-
„Erdogan not welcome“-Veranstaltung in Hamburg
Auf einer Informationsveranstaltung im Hamburger TATORT Kurdistan Café hat Mako Qocgiri (Civaka Azad) darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung und der türkische Staat in der kurdischen Befreiungsbewegung einen gemeinsamen Gegner sehen.
-
„Erdogan not welcome“-Stand in Stuttgart
In Stuttgart ist mit einem Informationsstand für die Kampagne „Erdogan not welcome“ geworben worden, mit der gegen den Deutschland-Besuch des türkischen Staatschefs protestiert wird. Auch in Berlin finden bereits jetzt Protestaktionen statt.
-
-
Idlib: Angriffe vor Großoffensive nehmen zu
Die Angriffe der russischen Luftwaffe auf Idlib pausieren seit drei Tagen. Dafür führt jetzt die syrische Armee Angriffe auf eine Vielzahl von gegnerischen Stellungen durch. Bereits 28.500 Menschen sind aus der Provinz geflohen.