Aktuelles
Nach Bekanntwerden des PKK-Kongresses spricht die DEM-Partei von einem historischen Wendepunkt und ruft Staat, Parlament und Gesellschaft auf, gemeinsam die Grundlage für eine demokratische Lösung der kurdischen Frage zu schaffen.
Alle Meldungen
-
Samstagsmütter trotz Verbot auf der Straße
In Istanbul findet trotz Verbot die Kundgebung der Samstagsmütter statt. Auch in Amed ist die wöchentliche Kundgebung der Angehörigen von Verschwundenen verboten worden. Die Polizei hält die Kundgebungsorte besetzt.
-
KCK ruft zur Mobilisierung gegen Waldbrände auf
In Nordkurdistan werden von türkischen Sicherheitskräften gezielt Brände gelegt. Die Auswirkungen der Waldbrände auf Mensch und Tier sind gravierend. Der Exekutivrat der KCK ruft zur Mobilisierung gegen die Vernichtungspolitik der Regierung auf.
-
Amed: Friedensmütter auf Friedenskundgebung verboten
Die türkische Polizei hat im Vorfeld der heutigen Kundgebung zum internationalen Friedenstag in Amed (Diyarbakır) einen geplanten Redebeitrag der Initiative der Friedensmütter und mehrere Transparente verboten.
-
-
Erdoğan will seine Anhänger in Köln treffen
Bei seinem offiziellen Staatsbesuch in Deutschland Ende September will der türkische Präsident Erdoğan in Köln mit seinen Anhängern zusammentreffen. Die Bundesregierung hat jedoch noch kein grünes Licht gegeben.
-
-
-
-
YBŞ-Kämpfer erliegt seinen Verletzungen
Bei dem gezielten Angriff des türkischen Staates auf Zekî Şengalî (Ismail Özden) hatte der YBŞ-Kämpfer Mahir Serhad Şengalî schwerwiegende Verletzungen davongetragen. Gestern erlag er seinen Verletzungen.
-
„Chemnitz zeigt uns unser Integrationsproblem“
Gökay Akbulut, die migrations- und integrationspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE, fordert angesichts der jüngsten faschistischen Ausschreitungen in Chemnitz „Integrationsmaßnahmen für Wutbürger“.
-
-
-
-
-
Paylan: Widerstand gegen das Böse geht weiter
Während dem brutalen Polizeiübergriff auf die 700. Versammlung der Samstagsmütter in Istanbul verhinderten mehrere HDP-Abgeordnete, dass es zu weiteren Festnahmen kommt. Dabei wurden sie selbst Opfer der staatlichen Gewalt.
-
Dritter Hamburger in der Türkei festgehalten
Mindestens sieben deutsche Staatsangehörige sitzen zurzeit aus politischen Gründen in türkischer Haft, drei davon sind Hamburger. Die Linksfraktion Hamburg fordert den Senat auf, sich für ihre Freilassung zu engagieren.
-
-
-
-
Demirtaş bleibt in Haft
Im Prozess gegen den ehemaligen HDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş wegen des Vorwurfs der Leitung einer terroristischen Organisation ist der Haftbefehl erneut nicht aufgehoben worden. Die Verhandlung wurde vertagt.
-
Pınar Aydınlar aus der Haft entlassen
Die Musikerin war im Mai nach ihrer Rückkehr aus Deutschland in die Türkei am Istanbuler Atatürk-Flughafen festgenommen und aufgrund einer rechtskräftigen Haftstrafe ins Gefängnis überstellt worden.
-
Oldenburg zum Antikriegstag: Freiheit für Efrîn
Der Verein „Städtefreundschaft Oldenburg-Efrîn“ lädt zum Antikriegstag mit der Forderung „Für ein Ende der Besatzung – Freiheit für Efrîn“ für kommenden Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung in die Universität Oldenburg ein.
-
Samstagsmütter verurteilen Verbot und Polizeigewalt
Die Istanbuler Polizei ging am Samstag gewaltsam gegen die 700. Kundgebung der Samstagsmütter vor, die auf Befehl des türkischen Innenministers verboten worden war. Dieser begründete das Verbot mit angeblichen Verbindungen zu einer „Terrororganisation“.
-
-
Angriffe des IS in Xurmatû nehmen zu
In der irakischen Stadt Xurmatû nehmen die Angriffe des IS auf die schiitische Miliz Hashd al-Shaabi erneut zu. Beim jüngsten Angriff sind zwei Kämpfer der Schiiten getötet und zwei weitere verletzt worden.