Aktuelles
Nach Bekanntwerden des PKK-Kongresses spricht die DEM-Partei von einem historischen Wendepunkt und ruft Staat, Parlament und Gesellschaft auf, gemeinsam die Grundlage für eine demokratische Lösung der kurdischen Frage zu schaffen.
Nach einer Durchsuchung des Kurdischen Gesellschaftszentrums in Bremen warnt Linken-Abgeordneter Muhlis Kocaağa vor einer systematischen Kriminalisierung kurdischer Vereine und fordert politische Aufklärung.
Alle Meldungen
-
-
Razzien bei Kurden in Hessen
In Gießen, Rüsselsheim und Mainz durchsuchte die Polizei zeitgleich die Wohnungen von mehreren kurdischen Aktivisten und Politikern. Es kam zu mindestens zwei Festnahmen.
-
-
Leichnam von Hazal Aslan nach 40 Monaten beigesetzt
Gestern wurde der Leichnam von Hazal Aslan, die 2016 mit zahlreichen weiteren Menschen in den „Todeskellern von Cizîr“ lebendig verbrannt worden war, identifiziert. Ihre Angehörigen konnten nun ihre sterblichen Überreste beisetzen.
-
Sieben HDP-Jugendratsmitglieder inhaftiert
Nachdem in der Nacht auf den 17. Juni bei zeitgleichen Razzien insgesamt 33 Mitglieder des HDP-Jugendrats festgenommen worden waren, hat ein Gericht in Adana die Inhaftierung von sieben von ihnen angeordnet.
-
UNO dringt auf Rücknahme von IS-Angehörigen
Die Vereinten Nationen drängen Länder wie Deutschland und Österreich, Angehörige von ausländischen IS-Dschihadisten aus dem Irak und Syrien in ihre Heimatländer zu holen. Insbesondere die Kinder müssten wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden.
-
-
Gezi-Prozess: „Ein spekulatives Fantasiegebilde“
Im Prozess gegen 16 Aktivistinnen und Aktivisten der Gezi-Proteste in Istanbul hat der Kulturmäzen Osman Kavala die Anklageschrift als „spekulatives Fantasiegebilde“ bezeichnet. Den Angeklagten wird ein Umsturzversuch der Erdoğan-Regierung vorgeworfen.
-
KCK: Demokratisches Bündnis stärken
Die Wahl am 23. Juni in Istanbul war ein Demokratiereferendum. Bei diesem Referendum haben die Völker der Türkei ihre Zustimmung zu einer Lösung der kurdischen Frage auf der Basis einer Demokratisierung der Türkei gegeben.
-
Prozess gegen Gezi-Aktivisten in Istanbul
Der Gerichtsprozess gegen 16 Aktivist*innen der Gezi-Proteste hat heute in Istanbul begonnen. Angeklagt in dem Prozess ist auch der Kulturmäzen Osman Kavala. Den Angeklagten wird ein vermeintlicher Umsturzversuch der Erdoğan-Regierung vorgeworfen.
-
Endergebnis der Istanbulwahl veröffentlicht
Der Provinzwahlrat von Istanbul hat heute Morgen die vorläufigen Ergebnisse der gestrigen Bürgermeisterwahl bekanntgegeben. Ekrem İmamoğlu hat demnach die Wahl mit mehr 800.000 Stimmen Vorsprung gewonnen.
-
-
Wahllokale in Istanbul geschlossen
Seit 17 Uhr Ortszeit haben die Wahllokale in Istanbul geschlossen. Der Oberbürgermeister der Millionenmetropole musste nach der Annullierung der ersten Runde erneut gewählt werden. Auf dem Spiel steht mehr als nur ein kommunales Spitzenamt.
-
Istanbul-Wahl: HDP-Vorsitzende geben Stimme ab
Pervin Buldan und Sezai Temelli, die beiden Ko-Vorsitzenden der HDP, haben bei der wiederholten Bürgermeisterwahl in Istanbul ihre Stimme abgegeben. Beide Politiker*innen betonten, dass die HDP einen Kampf für Gerechtigkeit und Demokratie führt.
-
Cyberangriff statt Militärschlag gegen den Iran
Nachdem am Freitag vermeldet wurde, dass Trump zehn Minuten vor dem Start einen Militärschlag gegen den Iran gestoppt haben will, berichten nun verschiedene Medien übereinstimmend, dass der US-Präsident stattdessen einen Cyberangriff angeordnet hat.
-
Charterflüge nach Istanbul für AKP-Wähler
Der Urnengang in Istanbul hat begonnen. Seit der vergangenen Nacht werden hierfür AKP-Anhänger*innen aus anderen Provinzen nach Istanbul transportiert. Aus Wan wurden 200 Wähler*innen eingeflogen.
-
Urnengang bei Bürgermeisterwahl in Istanbul begonnen
Seit etwas mehr als einer Stunde können die Bewohner*innen von Istanbul erneut ihre Stimmen für die Bürgermeisterwahl abgeben. Die Wahl vom 31. März war auf Druck der AKP nach einer knappen Niederlage ihres Kandidaten annulliert worden.
-
-
Demirtaş weist „Machtkampf“ zurück
Selahattin Demirtaş hat die Behauptung des türkischen Staatschefs Erdoğan zurückgewiesen, dass zwischen ihm und Abdullah Öcalan ein „Machtkampf“ bestehe. Die Äußerung sei befremdlich, kommentierte der inhaftierte kurdische Politiker.
-
-
-
-
Razzia bei ESP-Mitgliedern in Ankara
In der türkischen Hauptstadt Ankara sind die Wohnungen von mehreren Mitgliedern der Sozialistischen Partei der Unterdrückten (ESP) polizeilich gestürmt worden. Es kam zu Festnahmen.
-
-
Keine „spezielle Überwachung” für Turiner YPG-Freiwillige
Ein Gericht in Turin hat einen Antrag der Staatsanwaltschaft abgewiesen, wonach zwei YPG-Freiwillige aufgrund ihrer Aufenthalte in Rojava als „Gefahr für die Gesellschaft“ eingestuft werden sollten. In drei weiteren Fällen steht die Entscheidung noch aus.