Aktuelles
Im Fall des kurdischen Aktivisten Mehmet Çakas läuft ein Eilantrag an das Verfassungsgericht, um seine Abschiebung in die Türkei zu verhindern. Eine Entscheidung wird für Anfang nächster Woche erwartet.
Drei prominente Persönlichkeiten aus den USA und Island unterstützen den Friedensaufruf von Abdullah Öcalan. Bei Medya Haber fordern Debbie Bookchin, Ögmundur Jonasson und Quincy Saul konkrete Schritte – von Ankara, Damaskus und der globalen Gemeinschaft.
Alle Meldungen
-
-
DIE LINKE BW: Solidarität mit der HDP
Auf dem Landesparteitag der Partei DIE LINKE Baden-Württemberg wurde eine Solidaritätsresolution für die HDP verabschiedet. Zu Gast für die HDP war Faysal Sariyildiz, der über die aktuelle Situation in der Türkei und Kurdistan sprach.
-
Heilbronn: Reisebericht aus Rojava
Im kurdischen Kulturverein in Heilbronn hat ein Aktivist von seiner Reise nach Nordsyrien und der Arbeit der internationalistischen Kommune in Rojava berichtet.
-
Öcalan-Verbot auf Öcalan-Demonstrationen
In Berlin und Hannover wird mit mehrtägigen Demonstrationen Freiheit für Abdullah Öcalan gefordert. Bilder des kurdischen Vordenkers gelten in der Bundesrepublik auch nach 21 Jahren Isolationshaft als gefährlich und sind verboten.
-
PKK: Belgisches Urteil juristische Ahndung des Komplotts
Die PKK hat sich zur Entscheidung des Brüsseler Kassationshofs geäußert, wonach sie keine „terroristische Organisation”, sondern eine Partei in einem bewaffneten Konflikt ist. Die PKK wertet das Urteil als juristische Ahndung des Komplotts gegen Öcalan.
-
Aktivisten besetzen Kohlekraftwerk Datteln 4
Rund 150 Aktivist*innen von Ende Gelände und DeCOALonize Europe besetzen zur Stunde das Kohlekraftwerk Datteln. Mit der Aktion protestieren sie gegen das Kohle-Gesetz der Bundesregierung, wonach Datteln 4 noch in diesem Jahr ans Netz gehen soll.
-
Öcalan-Demonstrationen in Langenhagen und Berlin
In Niedersachsen und Berlin finden anlässlich des 21. Jahrestags der völkerrechtswidrigen Verschleppung Abdullah Öcalans zweitägige Demonstrationen statt. Es handelt sich um Vorbereitungsaktionen für die Sternmärsche nach Straßburg.
-
Erdoğan begnadigt Täter von Sivas-Massaker
1993 kamen 35 Menschen zumeist alevitischen Glaubens im Hotel Madımak in Sivas bei einem Brandanschlag eines islamistisch-nationalistischen Mobs ums Leben. Nun wurde einer der Hintermänner durch Erdoğan begnadigt.
-
Besuchsantrag für Imrali abgelehnt
Der Besuchsantrag von Angehörigen Abdullah Öcalans und der anderen drei PKK-Gefangenen auf Imrali ist abgelehnt worden. Seit August gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihnen.
-
-
Braunschweig: Keine Geschäfte mit dem türkischen Faschismus
In Braunschweig ist ein weiteres Mal gegen den Automobilkonzern Volkswagen protestiert worden. Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne #RiseUp4Rojava statt und richtete sich gegen die völkerrechtswidrige Invasion in Nord- und Ostsyrien.
-
-
DBP-Politikerin in Ankara festgenommen
In Ankara sind vier Personen bei Razzien der Antiterrorpolizei festgenommen worden. Bei zwei der Betroffenen handelt es sich um eine DBP-Politikerin und einen kurdischen Musiker.
-
„Überzeugende Beweise für Einsatz von geächteten Waffen“
Der schwedisch-iranische Arzt Abbas Mansouran hat sich im ANF-Gespräch zum Gutachten einer Schweizer Organisation geäußert, die anhand von Hautproben von Verletzten den Einsatz von weißem Phosphor bei der türkischen Invasion in Nordsyrien bestätigt hat.
-
-
Abulkarim Omar: Camp Hol ist eine Zeitbombe
Der außenpolitische Vertreter der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien, Abdulkarim Omar, warnte bei seinem Finnlandbesuch, dass die im Camp Hol festgehaltenen IS-Frauen und Kinder eine Zeitbombe darstellen.
-
Familien beantragen Besuch auf Imrali
Die Angehörigen des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan und der anderen Gefangenen auf Imrali haben erneut einen Besuchsantrag bei der Generalstaatsanwaltschaft in Bursa eingereicht.
-
-
Mexmûr-Anfrage an Bundesregierung
Die Abgeordnete Zaklin Nastic der Partei DIE LINKE fragte die Bundesregierung nach dem Embargo über das selbstverwaltete Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan.
-
Paris: Freiheit für Öcalan gefordert
In der französischen Hauptstadt Paris fanden Proteste gegen die Isolation und für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan statt.
-
-
BastA! beschließt Ko-Kandidatur für Kantonsregierung
Die Schweizer Partei BastA! hat beschlossen, bei den kommenden Wahlen für die Kantonsregierung mit einer Ko-Kandidatur anzutreten. Vorbild dieses Modells sei die HDP, so die Spitze der linksökologischen Partei.
-
-
„Das belgische PKK-Urteil muss sich in der EU durchsetzen“
Die PKK ist keine terroristische Organisation, urteilte der belgische Kassationsgerichtshof am Dienstag. Auf einer Pressekonferenz in Brüssel haben Politiker und Verfahrensbeteiligte einen neuen Umgang der EU mit der kurdischen Frage gefordert.
-
Türkischer Chemiewaffeneinsatz in Nordsyrien belegt
Laut Medienberichten hat ein Labor in der Schweiz den Einsatz von weißem Phosphor durch die türkische Armee in der nordsyrischen Stadt Serêkaniyê nachgewiesen. Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, fordert Konsequenzen.