Aktuelles
Im Fall des kurdischen Aktivisten Mehmet Çakas läuft ein Eilantrag an das Verfassungsgericht, um seine Abschiebung in die Türkei zu verhindern. Eine Entscheidung wird für Anfang nächster Woche erwartet.
Drei prominente Persönlichkeiten aus den USA und Island unterstützen den Friedensaufruf von Abdullah Öcalan. Bei Medya Haber fordern Debbie Bookchin, Ögmundur Jonasson und Quincy Saul konkrete Schritte – von Ankara, Damaskus und der globalen Gemeinschaft.
Alle Meldungen
-
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe für Bekir Kaya
Der ehemalige Bürgermeister der nordkurdischen Metropole Wan, Bekir Kaya, ist mit dem Berufungsverfahren gegen seine Verurteilung wegen kafkaesken Terrorvorwürfen gescheitert. Die über achtjährige Haftstrafe wurde bestätigt.
-
Merkel reist zu Erdogan-Treffen in die Türkei
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist kommende Woche nach Istanbul. Dort werde sie Gespräche mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan führen, teilte das Bundespresseamt mit.
-
-
-
Familien stellen Besuchsantrag auf Imrali
Der Bruder von Abdullah Öcalan und die Angehörigen der anderen Gefangenen auf Imrali haben bei der Generalstaatsanwaltschaft in Bursa erneut einen Besuchsantrag gestellt.
-
Celle: Protest gegen Angriff auf Şengal
Aufgrund des erneuten Angriffs des türkischen Militärs auf die Region Şengal, bei dem vier Mitglieder der ezidischen Verteidigungskräfte YBŞ ums Leben gekommen sind, hat in der Celler Innenstadt eine Kundgebung stattgefunden.
-
Dresden: Zeigen wir unsere Solidarität mit Zozan!
Die Initiative für Frieden in Kurdistan aus Dresden ruft zu einer Solidaritätsaktion für Zozan G. auf. Der Mutter von fünf Kindern droht der Sorgerechtsentzug, weil sie sich in der kurdischen Bewegung engagiert.
-
Langer Marsch der kurdischen Jugendbewegung
Zum Jahrestag der Verschleppung Abdullah Öcalans in die Türkei am 15. Februar 1999 findet traditionell ein Sternmarsch nach Straßburg statt, mit dem die Freilassung des kurdischen Vordenkers gefordert wird. Das Programm der Jugend steht jetzt fest.
-
Duisburg: Polizei bricht in kurdischen Verein ein
Die deutsche Polizei ist in Abwesenheit der Mitglieder in einen kurdischen Verein in Duisburg eingebrochen und hat hinterher erklärt, es handele sich um ein Versehen. Der Vorfall wirft für den Vereinsvorstand Fragen auf.
-
Protest gegen Erdoğan in Berlin angekündigt
Am Sonntag kommt der türkische Staatschef Erdoğan zum Libyen-Gipfel nach Berlin. Das Aktionskomitee Berlin und die Koordination der Kampagne #RiseUp4Rojava rufen zu Protesten im Regierungsviertel auf.
-
-
-
-
-
-
„Alevitischer Glaube soll ausgelöscht werden“
Aleviten stehen in der Türkei unter hohem Assimilierungsdruck. Die TJA-Aktivistin Hayriye Korkmaz verweist auf die staatliche Politik und geplante Angriffe, mit denen der alevitische Glauben ausgelöscht werden soll.
-
Politische Gefangene nimmt sich das Leben
Die seit 28 Jahren inhaftierte politische Gefangene Nurcan Bakır hat sich aus Protest gegen die Repressionsmaßnahmen in türkischen Gefängnissen das Leben genommen.
-
-
-
Guerillakämpfer Adil Nuda in Amed beigesetzt
Dem Ende Oktober bei einem Gefecht mit türkischen Operationseinheiten in Licê gefallene HPG-Kämpfer Adil Nuda ist die letzte Ehre erwiesen worden. Die Beerdigung wurde allerdings von intensiven militärischen Maßnahmen begleitet.
-
-
Gericht ordnet Haftentlassung von Abt Aho an
Nach fünf Tagen in Untersuchungshaft hat ein türkisches Gericht in Mêrdîn die Entlassung des syrisch-orthodoxen Pfarrers Sefer Aho Bileçen angeordnet. Der Abt war verhaftet worden, weil er Guerillakämpfern Brot und Wasser gab.
-
Haftstrafe im Prozess um Mord an Sevag Balıkçı
In Êlih endete am Montag der Prozess um den Mord am armenischstämmigen Wehrpflichtigen Sevag Şahin Balıkçı. Der ultranationalistische Täter wurde zu fast 17 Jahren Haft verurteilt, das Gericht ging allerdings nur von einem bedingten Tötungsvorsatz aus.
-
-
Stadtguerilla bekennt sich zu Anschlägen in Istanbul
Die „Rachebrigade Sorxwin Roboski und Soro Amed“ hat sich zu Anschlägen auf zwei Fabriken im Istanbuler Stadtteil Başakşehir bekannt. Die beiden Firmen haben Güter für die türkische Armee produziert. Ein Firmeninhaber kam ums Leben.