Aktuelles
Eine europäische Delegation reist am Mittwoch in die Türkei, um einen Besuch beim isolierten PKK-Gründer Abdullah Öcalan zu fordern. Flankiert wird der Vorstoß durch Gespräche mit Anwält:innen, der DEM und einem Runden Tisch zur kurdischen Frage.
Alle Meldungen
-
Aktuelle Ausgabe des „AZADÎ-Infos“ erschienen
Die umfangreiche Juli-Ausgabe des AZADÎ-Infos des Rechtshilfefonds für Kurdinnen und Kurden in Deutschland beginnt mit einem Bericht über die ersten Verhandlungstage in dem Prozess gegen Mustafa Çelik vor dem OLG Hamburg.
-
„Kinder des Feuers“ veröffentlichen Monatsbilanz
Oft mehrmals täglich kommt es in der Türkei und Nordkurdistan zu Anschlägen der militanten Gruppe „Kinder des Feuers“. Sie hat sich zu 108 Brandanschlägen im Juli auf Einrichtungen bekannt, die sie mit der türkischen Kriegspolitik in Verbindung bringt.
-
-
-
Timtik und Ünsal in Krankenhaus zwangseingewiesen
Die seit Monaten in türkischer Haft hungerstreikenden Anwält*innen Ebru Timtik und Aytaç Ünsal sind nach der Ablehnung eines Haftentlassungsantrags in ein Krankenhaus zwangseingewiesen worden. Vermutlich steht eine Zwangsernährung bevor.
-
Haftentlassung hungerstreikender Anwälte abgelehnt
Trotz gerichtsmedizinisch festgestellter Haftunfähigkeit hat das zuständige Istanbuler Gericht die Entlassung von Ebru Timtik und Aytaç Ünsal aus dem Gefängnis abgelehnt. Die beiden Anwält*innen sind nach monatelangem Hungerstreik in Lebensgefahr.
-
Prozess gegen Mustafa Çelik in Hamburg fortgesetzt
In Hamburg ist der PKK-Prozess gegen Mustafa Çelik fortgesetzt worden. Der Angeklagte gab eine ausführliche Erklärung ab, woraufhin sich im Gerichtssaal eine politische Diskussion über die kurdische Frage entspann.
-
Angehörige beantragen Telefonat und Besuch auf Imrali
Anlässlich des Opferfestes haben die Angehörigen von Abdullah Öcalan und der drei weiteren auf Imrali isolierten Gefangenen die Genehmigung eines Telefonkontaktes und eines Gefängnisbesuchs bei der Generalstaatsanwaltschaft in Bursa beantragt.
-
Haftunfähigkeit hungerstreikender Anwälte bestätigt
Die seit Monaten in türkischer Haft hungerstreikenden Anwält*innen Ebru Timtik und Aytaç Ünsal sind haftunfähig. Vor dem Justizpalast in Istanbul haben Kolleginnen und Kollegen erneut ihre sofortige Freilassung gefordert.
-
-
Seehofer verhindert Aufnahme von Schutzsuchenden
Das Bundesinnenministerium verhindert die Aufnahme von bis zu 300 Schutzsuchenden aus EU-Hotspots auf den griechischen Inseln in Berlin. Seehofer argumentiert mit dem Vorwand, dass ein bundeseinheitliches Vorgehen nötig sei.
-
-
-
-
-
-
-
Imrali-Gefangene ziehen vor Menschenrechtsgerichtshof
Das türkische Verfassungsgericht hat die Aufhebung der Kontaktsperre für Abdullah Öcalan und seine drei Mitgefangenen auf Imrali abgelehnt. Das Verteidigerteam hat den Fall jetzt vor den europäischen Menschenrechtsgerichtshof gebracht.
-
YPS-Anschlag auf Militärbus
Bei einer Aktion der YPS gegen einen Militärbus in Mersin sind mindestens sechs Soldaten der türkischen Armee getötet und 15 schwer verletzt worden.
-
Mutmaßliche IS-Dschihadisten festgenommen
Auf Anordnung der Generalbundesanwaltschaft sind die mutmaßliche IS-Dschihadistin Fadia S. und ihr Schwager Rabih O. verhaftet worden. Bei einem weiteren IS-Unterstützer hat eine Hausdurchsuchung stattgefunden.
-
-
-
-
KCD-Prozess: Öcalan-Gesprächsprotokolle als Beweismittel
In der Anklageschrift gegen 45 Beschuldigte im KCD-Prozess werden Protokolle von Anwaltsgesprächen mit Abdullah Öcalan als Beweismittel herangezogen. Zur Akte gelangt sind die Protokolle mutmaßlich über das türkische Justizministerium.
-
Eren Keskin: Türkei wird über Fatwas regiert
Die Menschenrechtlerin Eren Keskin bezeichnet die Istanbuler Konvention gegen Gewalt an Frauen als ein Abkommen, das für Frauen wie ein Grundgesetz ist. Darauf zu verzichten, komme niemals in Frage.